Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
04.05.2017 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Empfehlen Drucken

Wochenlang im Gespräch!

Eine Woche lang widmete sich der ORF mit der „Woche der Landwirtschaft“ dem Thema „Land- und Forstwirtschaft“ in Kärnten auf umfassende Weise.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Familie Annemarie und Alfred Urak aus St. Kanzian  ein Berglandmilch-Bauer und Touristiker. Neben der Kuh gibt es neuerdings einen Pfau als Markenzeichen. © LK KärntenFamilie Annemarie und Alfred Urak aus St. Kanzian  ein Berglandmilch-Bauer und Touristiker. Neben der Kuh gibt es neuerdings einen Pfau als Markenzeichen. © LK KärntenFamilie Annemarie und Alfred Urak aus St. Kanzian  ein Berglandmilch-Bauer und Touristiker. Neben der Kuh gibt es neuerdings einen Pfau als Markenzeichen. © LK KärntenFamilie Annemarie und Alfred Urak aus St. Kanzian  ein Berglandmilch-Bauer und Touristiker. Neben der Kuh gibt es neuerdings einen Pfau als Markenzeichen. © LK Kärnten
Familie Annemarie und Alfred Urak aus St. Kanzian, ein Berglandmilch- Bauer und Touristiker. Neben der Kuh gibt es neuerdings einen Pfau als Markenzeichen. © LK Kärnten
Familie Christa und Peter Podesser aus Zelsach bei Trebesing - ein Kärntnermilch-Bauer am Berg mit viel Herz und Liebe zurLandwirtschaft. © LK KärntenFamilie Christa und Peter Podesser aus Zelsach bei Trebesing - ein Kärntnermilch-Bauer am Berg mit viel Herz und Liebe zurLandwirtschaft. © LK KärntenFamilie Christa und Peter Podesser aus Zelsach bei Trebesing - ein Kärntnermilch-Bauer am Berg mit viel Herz und Liebe zurLandwirtschaft. © LK KärntenFamilie Christa und Peter Podesser aus Zelsach bei Trebesing - ein Kärntnermilch-Bauer am Berg mit viel Herz und Liebe zurLandwirtschaft. © LK Kärnten
Familie Christa und Peter Podesser aus Zelsach bei Trebesing - ein Kärntnermilch-Bauer am Berg mit viel Herz und Liebe zur Landwirtschaft. © LK Kärnten
Die gesamte Familie Striedner mit KAD Hans Mikl und LandesbäuerinSabine Sternig. © LK KärntenDie gesamte Familie Striedner mit KAD Hans Mikl und LandesbäuerinSabine Sternig. © LK KärntenDie gesamte Familie Striedner mit KAD Hans Mikl und LandesbäuerinSabine Sternig. © LK KärntenDie gesamte Familie Striedner mit KAD Hans Mikl und LandesbäuerinSabine Sternig. © LK Kärnten
Die gesamte Familie Striedner mit KAD Hans Mikl und Landesbäuerin Sabine Sternig. © LK Kärnten
Karl Kurath aus St. Filippen thematisierte die Auswirkungen desKlimawandels in der Forstwirtschaft. © LK KärntenKarl Kurath aus St. Filippen thematisierte die Auswirkungen desKlimawandels in der Forstwirtschaft. © LK KärntenKarl Kurath aus St. Filippen thematisierte die Auswirkungen desKlimawandels in der Forstwirtschaft. © LK KärntenKarl Kurath aus St. Filippen thematisierte die Auswirkungen desKlimawandels in der Forstwirtschaft. © LK Kärnten
Karl Kurath aus St. Filippen thematisierte die Auswirkungen des Klimawandels in der Forstwirtschaft. © LK Kärnten
Pioniere der Selbstvermarktung - Familie Nuart war am Sonntag bei © LK KärntenPioniere der Selbstvermarktung - Familie Nuart war am Sonntag bei © LK KärntenPioniere der Selbstvermarktung - Familie Nuart war am Sonntag bei © LK KärntenPioniere der Selbstvermarktung - Familie Nuart war am Sonntag bei © LK Kärnten
Pioniere der Selbstvermarktung - Familie Nuart war am Sonntag bei © LK Kärnten
Familie Margarete und Anton Kastionig aus Zeil  Lavamünd  einBergland-Milchbauer mit modernem Ackerbau. © LK KärntenFamilie Margarete und Anton Kastionig aus Zeil  Lavamünd  einBergland-Milchbauer mit modernem Ackerbau. © LK KärntenFamilie Margarete und Anton Kastionig aus Zeil  Lavamünd  einBergland-Milchbauer mit modernem Ackerbau. © LK KärntenFamilie Margarete und Anton Kastionig aus Zeil  Lavamünd  einBergland-Milchbauer mit modernem Ackerbau. © LK Kärnten
Familie Margarete und Anton Kastionig aus Zeil, Lavamünd, ein Bergland-Milchbauer mit modernem Ackerbau. © LK Kärnten
Familie Gabriele und Martin Egger aus Poggersdorf überzeugtemit moderner Schweineerzeugung und der Initiative © LK KärntenFamilie Gabriele und Martin Egger aus Poggersdorf überzeugtemit moderner Schweineerzeugung und der Initiative © LK KärntenFamilie Gabriele und Martin Egger aus Poggersdorf überzeugtemit moderner Schweineerzeugung und der Initiative © LK KärntenFamilie Gabriele und Martin Egger aus Poggersdorf überzeugtemit moderner Schweineerzeugung und der Initiative © LK Kärnten
Familie Gabriele und Martin Egger aus Poggersdorf überzeugte mit moderner Schweineerzeugung und der Initiative © LK Kärnten
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten
© LK Kärnten
« »
Im Mittelpunkt standen die umfangreichen Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für die Allgemeinheit, wie Lebensmittelproduktion und Erhalt der Kulturlandschaft sowie neue Ideen für die Zukunft. Themen, Sager und Aussagen, die sicher noch wochenlang im Gespräch bleiben werden.

„Mit der Radiowoche der Landwirtschaft wollen wir die vielfältigen Leistungen der Kärntner Land- und Forstwirtschaft in den Vordergrund rücken, um der Bevölkerung den landwirtschaftlichen Alltag näherzubringen und für unsere Art des bäuerlichen Wirtschaftens zu werben“, betont LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler. Die rund 17.000 bäuerlichen Betriebe des Landes produzieren nicht nur ­qualitativ hochwertige Lebens­mittel, sie pflegen auch die Kulturlandschaft. Die Landwirtschaft gilt mit 38.000 Beschäftigten und einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro auch als Motor der ländlichen Wirtschaft.

Über 100 Interviews, verteilt auf eine Woche, und fünf einstündige Diskussionsrunden mit über 25 Agrarvertretern, Funktionären und Experten zu einschlägigen agrarischen Themen setzten ein starkes Signal für die Sorgen, Anliegen und Besonderheiten der bäuerlichen Familienlandwirtschaft in Kärnten.

Auch über mögliche Wege in die Zukunft und Mut zu Innovationen wurde intensiv diskutiert. Ein besonderer Höhepunkt war die große „Kärntnermilch“-Rinderschau an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof mit einem ORF-Frühschoppen und unglaublich vielen Besuchern.

Danke schön!

Die breite Zustimmung zur „Woche der Landwirtschaft“, die positiven Rückmeldungen von Konsumenten und den Bäuerinnen und Bauern sind ein Hinweis, dass auch nächstes Jahr wieder so etwas stattfinden wird. Die Wertschätzung und das Bewusstsein für den Wert der bäuerlichen Familien sind sehr groß. Ein großer Dank gilt allen, die sich hier mit so viel Engagement eingebracht haben, besonderer Dank gilt dem ORF und seinem Team, sich des Themas so intensiv anzunehmen. Sie haben die Inhalte wieder wunderbar vermittelt.

Daher: Ein großes Danke allen, die mitgemacht haben, besonders auch den Sponsoren Kärntnermilch und Berglandmilch. Wir hoffen natürlich wieder auf viele bäuerliche ­Familien mit ihren Betrieben und neue Ideen fürs nächste Mal.

Mehr Bilder von der "Woche der Landwirtschaft" finden Sie unter der Bildergalerie.

Links zum Thema

  • Bildergalerie Woche der Landwirtschaft 2017

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Familie Annemarie und Alfred Urak aus St. Kanzian  ein Berglandmilch-Bauer und Touristiker. Neben der Kuh gibt es neuerdings einen Pfau als Markenzeichen. © LK Kärnten
Familie Annemarie und Alfred Urak aus St. Kanzian, ein Berglandmilch- Bauer und Touristiker. Neben der Kuh gibt es neuerdings einen Pfau als Markenzeichen. © LK Kärnten
Familie Christa und Peter Podesser aus Zelsach bei Trebesing - ein Kärntnermilch-Bauer am Berg mit viel Herz und Liebe zurLandwirtschaft. © LK Kärnten
Familie Christa und Peter Podesser aus Zelsach bei Trebesing - ein Kärntnermilch-Bauer am Berg mit viel Herz und Liebe zur Landwirtschaft. © LK Kärnten
Die gesamte Familie Striedner mit KAD Hans Mikl und LandesbäuerinSabine Sternig. © LK Kärnten
Die gesamte Familie Striedner mit KAD Hans Mikl und Landesbäuerin Sabine Sternig. © LK Kärnten
Karl Kurath aus St. Filippen thematisierte die Auswirkungen desKlimawandels in der Forstwirtschaft. © LK Kärnten
Karl Kurath aus St. Filippen thematisierte die Auswirkungen des Klimawandels in der Forstwirtschaft. © LK Kärnten
Pioniere der Selbstvermarktung - Familie Nuart war am Sonntag bei © LK Kärnten
Pioniere der Selbstvermarktung - Familie Nuart war am Sonntag bei © LK Kärnten
Familie Margarete und Anton Kastionig aus Zeil  Lavamünd  einBergland-Milchbauer mit modernem Ackerbau. © LK Kärnten
Familie Margarete und Anton Kastionig aus Zeil, Lavamünd, ein Bergland-Milchbauer mit modernem Ackerbau. © LK Kärnten
Familie Gabriele und Martin Egger aus Poggersdorf überzeugtemit moderner Schweineerzeugung und der Initiative © LK Kärnten
Familie Gabriele und Martin Egger aus Poggersdorf überzeugte mit moderner Schweineerzeugung und der Initiative © LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
« »