Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
14.08.2019 | von Martina Kainz
Empfehlen Drucken

Wo Milch und Öl fließen

Am Fuße des Griffner­bergs liegt der landwirtschaftliche Betrieb von Familie Sauer, vulgo Krügerhof. Mit Tochter Lisa (24) steht demnächst die vierte Generation in den Startlöchern.

Lisa  Reinhard und Helga Sauer mit ihren Braunviehkühen. © VallantLisa  Reinhard und Helga Sauer mit ihren Braunviehkühen. © VallantLisa  Reinhard und Helga Sauer mit ihren Braunviehkühen. © VallantLisa  Reinhard und Helga Sauer mit ihren Braunviehkühen. © Vallant[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.14%2F1565766633002422.jpg]
Lisa, Reinhard und Helga Sauer mit ihren Braunviehkühen. © Vallant
Geht’s den Tieren gut, geht’s auch uns gut.“ Dieser einfachen und bodenständigen Philosophie hat sich die Milchbauernfamilie mit Leib und Seele verschrieben. Der Betrieb befindet sich derzeit in der Umstellungsphase auf biologische Wirtschaftsweise und wird ab Herbst Biomilch zur Berglandmilch liefern. Die Rinder können sich im Laufstall ganzjährig frei bewegen und fressen, wie es ihnen beliebt. Ob im Stall mit eingestreuten Tiefboxen oder auf der „Sonnenterrasse“ im Freien – für den Wohlfühlfaktor wurde ausreichend gesorgt. „Durch die Umstellung auf Bio spielt natürlich die Weide eine bedeutende Rolle. So werden die Milchkühe, sofern es die Witterung zulässt, täglich auf die Weide ausgetrieben und auch das Jungvieh ist auf mehreren Weiden aufgeteilt“, betont Jungbäuerin Lisa.

Bei der Hofübernahme von Reinhard Sauer im Jahr 1985 standen 14 Stück Milchkühe der Rasse Braunvieh im Stall, heute sind es in Summe 65 Rinder inklusive Nachzucht, wobei nach wie vor die Rasse Braunvieh überwiegt. Die Vorzüge dieser Rasse liegen in einer außerordentlichen Euter- und Klauengesundheit. Des Weiteren handelt es sich um besonders gutmütige und ruhige Tiere.
Das Jungvieh freut sich auf den täglichen Ausgang auf die Weide. © LK Kärnten/Lisa SauerDas Jungvieh freut sich auf den täglichen Ausgang auf die Weide. © LK Kärnten/Lisa SauerDas Jungvieh freut sich auf den täglichen Ausgang auf die Weide. © LK Kärnten/Lisa Sauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.14%2F1565766636185970.jpg]
Das Jungvieh freut sich auf den täglichen Ausgang auf die Weide. © LK Kärnten/Lisa Sauer

Stete Weiterbildung

Tochter Lisa unterstützt ihre Eltern am Hof und vertieft derzeit ihre Fachkenntnisse in der landwirtschaftlichen Meisterausbildung. „Für mich war klar, dass ich irgendwann den Betrieb meiner Eltern weiterführen möchte, und deshalb entschloss ich mich, den Meisterkurs zu besuchen. Neben den speziellen Fachinhalten ist vor allem die Betriebs- und Unternehmensführung eine wichtige Stütze, damit ich für mein weiteres Berufsleben am Hof gerüstet bin,“ sagt die Jungbäuerin.

Ideen für die Zukunft hätte Lisa genug. So wird bereits seit zwanzig Jahren, neben dem Hauptbetriebszweig Milchproduktion, die Vermarktung von Ölprodukten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb in Griffen forciert. Das heißt, es werden unter anderem Sonnenblumen angebaut, weiter zu hochwertigem Sonnenblumenöl verarbeitet und ab Hof vermarktet. Im Zuge der Neuorientierung auf Bio stellt sich für den Betrieb die Frage, ob die Ölproduktion weiterbetrieben oder aufgegeben werden soll. „Aufgrund dieser Überlegungen habe ich mich dazu entschlossen, mich im Rahmen meiner Meisterarbeit mit dem Evaluieren und Professionalisieren des Betriebs­zweiges Sonnenblumenölproduktion zu befassen“, erwähnt Lisa stolz.

Neben der Funktion als Beraterin im Biozentrum Kärnten und die Mithilfe am landwirtschaftlichen Betrieb wird Lisa im kommenden Jahr den Meisterkurs Landwirtschaft abschließen. Stetige Weiterbildung spielt für sie eine wichtige Rolle. So hat sie nebenbei schon viele Kurse besucht, wie beispielsweise den Besamungskurs und den Lehrgang für Reitpädagogische Betreuung „FEBS“.
Eines der Sonnenblumenfelder  aus denen hochwertiges Öl gewonnen wird. © LK Kärnten/Lisa SauerEines der Sonnenblumenfelder  aus denen hochwertiges Öl gewonnen wird. © LK Kärnten/Lisa SauerEines der Sonnenblumenfelder  aus denen hochwertiges Öl gewonnen wird. © LK Kärnten/Lisa Sauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.14%2F1565766638803575.jpg]
Eines der Sonnenblumenfelder, aus denen hochwertiges Öl gewonnen wird. © LK Kärnten/Lisa Sauer

Betriebsspiegel

Familie Sauer, vulgo Krügerhof,  Griffnerbergstraße 15,  Griffen 
Familie: Reinhard (66), Helga  (58), Christian (34), Elke (33),  Lisa (24) mit Lebensgefährten  Christian 
Seehöhe: 510 m
Betrieb: Vollerwerbsbetrieb  mit 30 ha Acker, 25 ha Grünland,  18 ha Forstwirtschaft;  35 Milchkühe mit eigener  Nachzucht
Standbeine: Milchwirtschaft,  Direktvermarktung, Forstwirtschaft,  Grünland und Ackerbau

Anmelden zur Meisterausbildung

Die Teilnehmer der landwirtschaftlichen Meisterausbildung (drei Aus­bildungswinter) befassen sich intensiv mit dem eigenen Betrieb und einer zeitgemäßen Betriebs- und Unternehmensführung, gekoppelt mit den fachlichen Inhalten. Sie entwickeln eine hohe persönliche Kompetenz auch im Erkennen gesellschaftspolitischer Zusammenhänge, dem Ausbilden und Führen von Mitarbeitern hinsichtlich gesetzlicher Richtlinien, Kommunikation und Marketing.

Möchten auch Sie Meister/Meisterin werden?
Nähere Information: LFI Kärnten, Martina Kainz, Tel. (0463) 58?50-25?16, martina.kainz@lk-kaernten.at

Infoabend: 3. Oktober 2019 um 19 Uhr im Bildungshaus Schloss Krastowitz.

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
226 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Lisa  Reinhard und Helga Sauer mit ihren Braunviehkühen. © Vallant
Lisa, Reinhard und Helga Sauer mit ihren Braunviehkühen. © Vallant
Das Jungvieh freut sich auf den täglichen Ausgang auf die Weide. © LK Kärnten/Lisa Sauer
Das Jungvieh freut sich auf den täglichen Ausgang auf die Weide. © LK Kärnten/Lisa Sauer
Eines der Sonnenblumenfelder  aus denen hochwertiges Öl gewonnen wird. © LK Kärnten/Lisa Sauer
Eines der Sonnenblumenfelder, aus denen hochwertiges Öl gewonnen wird. © LK Kärnten/Lisa Sauer