Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
09.09.2020 | von DI Magdalena Böhm
Empfehlen Drucken

Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern

Durchfallerkrankungen bei Lämmern im Alter von 4 bis 7 Wochen bzw. bei Weidehaltung im Mai/Juni können auf einen Kokzidienbefall hindeuten. Wässriger, übelriechender Durchfall mit Blut- und Schleimbeimengungen ist ein Leitsymptom. Eine Kotuntersuchung im Labor oder beim Tierarzt gibt Aufschluss. Ohne Gegenmaßnahmen kann es zum Verenden der Tiere und damit wirtschaftlichen Schäden kommen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.09%2F1599660141945412.jpg]
Ein verschmutztes Vlies um den After herum deutet meist auf einen Kokzidienbefall hin. © DI Magdalena Böhm/LK OÖ
Kokzidiose stellt insbesondere in der Lämmermast eine Stallseuche dar. Sie tritt aber auch als sogenannte Weidekokzidiose vor allem bei feuchter Witterung im Mai/Juni auf. Diese Erkrankung wird einerseits von Witterung, Temperatur und Feuchtigkeit, andererseits von der Haltungshygiene und der Widerstandskraft der Tiere beeinflusst.

Kokzidien sind einzellige Parasiten, die in der Darmschleimhaut leben. Ansteckungsquellen sind meist Altschafe, die Kokzidienträger und -ausscheider sind.

Die Ansteckung der besonders empfänglichen Lämmer erfolgt durch die direkte Aufnahme der ausgereiften Oozysten mit kotverschmutztem Futter, unsauberer Einstreu oder durch die Aufnahme der Erreger, die am Euter der Muttertiere haften. Feuchte, dunkle Ställe mit kotverunreinigten Futtergefäßen, hohe Tierdichte und zu hoher Tierbesatz auf den Koppeln fördern die Ansteckungsgefahr. Lämmer mit 6 bis 12 Wochen sind besonders ansteckungs- und krankheitsgefährdet.

Erste Anzeichen sind Kotperlen, die mit Schleimfäden überzogen sind und wie eine Perlenkette aussehen. Grünlich wässriger bis blutiger Durchfall ist das typische Hauptsymptom. Eine Verschmutzung des Vlieses um den After, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und deutliche Gewichtsabnahme sind die Folge. Bei einer hochgradigen Erkrankung kommt es zu massiven Blutungen im Darm, die nach einigen Tagen zu Todesfällen bei den Lämmern führen. Ist die Erkrankung nicht so massiv, beobachtet man neben dem Durchfall Blutarmut und Abmagerung. Die Lämmer können sich erholen, bleiben aber in ihrer Entwicklung zurück.
Eine sichere Diagnose lässt sich durch eine Kotuntersuchung stellen.

Behandlung und vorbeugende Maßnahmen:

Erkrankte Lämmer sollen mit trockener, frischer Einstreu und sauberen Futtertrögen aufgestallt werden. Als Diät sind gutes Heu und leicht verdauliche Futtermittel geeignet. Spezielle Arzneimittel gegen Kokzidien (Vecoxan und Baycox) werden zur Behandlung eingesetzt. Wurmmittel sind hingegen nicht geeignet.
Als vorbeugende Maßnahme ist es wichtig, die Widerstandskraft der Tiere zu fördern und die Ansteckungsgefahr zu vermindern. Eine ausgewogene Fütterung mit Mineralstoffen und Vitaminen sowie eine regelmäßige Bekämpfung von Wurmerkrankungen beugen einer Schwächung des Immunsystems vor. Saubere Tränken, Tröge und Raufen sowie trockene Einstreu und die Vermeidung von Bodenfütterung reduzieren die Ansteckung.

Der Stall sollte nach gründlicher Reinigung mit spezifischen Mitteln desinfiziert werden, welche die Oozysten der Kokzidien abtöten.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die richtige Schafrasse

Weitere Fachinformation

  • Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Schaf- und Ziegenhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Ein verschmutztes Vlies um den After herum deutet meist auf einen Kokzidienbefall hin. © DI Magdalena Böhm/LK OÖ