Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
07.05.2015 | von Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Wertvolles Holzrücken mit Pferden

Im heurigen Frühjahr veranstaltete der Arbeitskreis Kleinwalderhebung eine Exkursion zum Thema ­„Arbeitspferde neu entdeckt“. Das Pferd wurde als wertvolle Ergänzung bei der mechanisierten Holzernte vorgestellt.

Das Holz wird angehängt. © SchaschlDas Holz wird angehängt. © SchaschlDas Holz wird angehängt. © Schaschl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.05.07%2F1431007159822746.jpg]
Das Holz wird angehängt. © Schaschl
Die Exkursion führte den Arbeitskreis Kleinwald­erhebung nach Ferndorf im Bezirk Villach-Land, wo der Verein ANE (Arbeitspferde Neu Endeckt) seinen Sitz bzw. seinen Stall hat. Harald Rettl, der Obmann des Vereines, führte am Vormittag in einem Vortrag in die Holz­rückung mit dem Pferd ein und ­organisierte eine praktische Vorführung am Nachmittag.

Bei den Vorteilen der Pferderückung strich Rettl die Schonung des Bodens, die hohe Pfleglichkeit für den Bestand, die Rücksichtnahme auf die Naturverjüngung und die flexible Einsetzbarkeit auch bei schwierigen Gelände- und Bodenverhältnissen heraus. Darüber hinaus werden durch den Einsatz der Pferde auch weniger fossile Brennstoffe verbraucht, es bestünde keine Gefahr der Verschmutzung durch Schmierstoffe oder Hydrauliköle und es gäbe dafür eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft. Der Einsatz von Pferden erscheint besonders sinnvoll in Erstdurchforstungen, bei der Holzernte in Altbeständen, in Beständen mit einem hohen Sortierungsaufwand sowie in Beständen mit einer geringen Entnahme.
Der engagierte Obmann unterstrich in seinem Vortrag vor allem die Vorteile des Pferdes als Ergänzung zu herkömmlichen Rückemethoden, wo solche an ihre Grenzen stoßen würden. Das Pferd sollte nur dort eingesetzt werden, wo ein Befahren nicht mehr möglich wäre, alles andere wäre ökonomisch uninteressant.

Problematisch hingegen wäre es in Beständen, in welchen die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, wie z. B. bei einer hohen Reisigauflage, bei einem hohen liegenden Totholzanteil sowie auf Sturmholzflächen. Dort stoße man mit dem Pferd an seine Grenzen.

Wissenswertes zum Verein ANE

Harald Rettl stellte auch den Verein vor, zu dem bereits 15 bis 20 Mitglieder gehören. Mit seinem Engagement möchte er erreichen, dass das Rückepferd wieder seinen verdienten Platz in der Holzernte erhält und dass sämtliche Entscheidungsträger von der Sinnhaftigkeit des Pferdeeinsatzes überzeugt werden.
Der routinierte Noriker auf dem Weg zur Arbeit. © SchaschlDer routinierte Noriker auf dem Weg zur Arbeit. © SchaschlDer routinierte Noriker auf dem Weg zur Arbeit. © Schaschl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.05.07%2F1431007151077224.jpg]
Der routinierte Noriker auf dem Weg zur Arbeit. © Schaschl
Der Verein bietet neben Infoveranstaltungen auch spezielle Holzrückungslehrgänge sowohl für Fachkräfte als auch für Arbeitspferde an und arbeitet an der Bildung eines Rückepools, der flexibel einsetzbar sein sollte. Die Angebote des Vereines gehen auch über die Holzrückung hinaus und beinhalten beispielsweise das Kutschenfahren und Wanderreiten, was gerne angenommen wird. Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmer bei einer praktischen Vorführung im Wald von der Einsetzbarkeit der Pferde im Wald überzeugen.
Kontakt: ANE – Arbeitspferde Neu Entdeckt e. V.; Zweck des Vereines: Erhalt und Weitergabe des Wissens der traditionellen Arbeit mit Pferden; Obmann: Harald Rettl, Telefon (0 66 4) 533 84 04, E-Mail: harald.rettl@gmx.net.
Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl  Referat Forstwirtschaft. © ArchivMag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl  Referat Forstwirtschaft. © ArchivMag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl  Referat Forstwirtschaft. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.05.07%2F143100717279545.jpg]
Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, Referat Forstwirtschaft. © Archiv

Expertentipp: Arbeitskreis Kleinwalderhebung

Von Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, LK Kärnten

Die Schwerpunkte der Arbeitskreistätigkeit liegen zum einen bei den betriebswirtschaftlichen Datenaufzeichnungen und -auswertungen. Dabei werden alle Tätigkeiten im Wald vom Betriebsleiter in ein eigens dafür entwickeltes internetbasiertes EDV-Programm eingegeben. Am Ende des Jahres erfolgen die Auswertungen und die Ermittlung der Kennzahlen im Kleinwald. Zum anderen erfolgt die Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes unter ständiger fachlicher Begleitung des Forstreferates der Land­wirtschaftskammer Kärnten.

Eine Bewusstseinsbildung über die Einkommensmöglichkeiten aus dem Wald und ein entsprechendes Kostenmanagement kann nur durch das Führen von genauen Aufzeichnungen geschaffen werden. Dies erleichtert dem Eigentümer auch eine Beurteilung hinsichtlich der Betriebslage und der zukünftigen Entwicklungen des Betriebes.

Bei Interesse an einer Mitarbeit wird um Rückmeldung im LK-Forstreferat gebeten, Telefon (0 46 3) 58 50-12 82, E-Mail: elisabeth.schaschl@lk-kaernten.at.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
18 Artikel | Seite 1 von 4
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Bezirkswaldbauerntag
  • 05.02.2020 Bezirkswaldbauerntag Wolfsberg
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Das Holz wird angehängt. © Schaschl
Das Holz wird angehängt. © Schaschl
Der routinierte Noriker auf dem Weg zur Arbeit. © Schaschl
Der routinierte Noriker auf dem Weg zur Arbeit. © Schaschl
Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl  Referat Forstwirtschaft. © Archiv
Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, Referat Forstwirtschaft. © Archiv