Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
15.12.2016 | von Ing. Fritz Auernig, KAM
Empfehlen Drucken

Wertschöpfung für die Regionen

Mit 413 Lizenzpartnern geht das Genussland Kärnten erfolgreich in das Jahr 2017. Bei der Vorstandssitzung des Vereines Kärntner Agrarmarketing (KAM) am Montag dieser Woche wurde neben einer Bilanz ein Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben.

Regionalität wird ausgebaut. Das Genussland Kärnten erwartet sich vom neuen Netzwerk Kulinarik eine noch höhere Schlagkraft. © Genussland Kärnten/KampitschRegionalität wird ausgebaut. Das Genussland Kärnten erwartet sich vom neuen Netzwerk Kulinarik eine noch höhere Schlagkraft. © Genussland Kärnten/KampitschRegionalität wird ausgebaut. Das Genussland Kärnten erwartet sich vom neuen Netzwerk Kulinarik eine noch höhere Schlagkraft. © Genussland Kärnten/KampitschRegionalität wird ausgebaut. Das Genussland Kärnten erwartet sich vom neuen Netzwerk Kulinarik eine noch höhere Schlagkraft. © Genussland Kärnten/Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.15%2F1481796428336473.jpg]
Regionalität wird ausgebaut. Das Genussland Kärnten erwartet sich vom neuen Netzwerk Kulinarik eine noch höhere Schlagkraft. © Genussland Kärnten/Kampitsch
"Mehr Regionalität aus Kärnten für Kärnten!“ Diesen Leitspruch legte Obfrau Barbara Wakonig bei der Sitzung des KAM-Vorstandes für die nächsten Jahre fest. „Mit unserer klaren Linie mit geprüfter Qualität und Herkunft aus Kärnten können wir den Konsumenten, Gastronomen und Handelspartnern eine verlässliche Sicherheit beim Lebensmitteleinkauf bieten“, betonte Wakonig.

Als Weiterentwicklung für das Genussland Kärnten, für den Weg der regionalen Vernetzung Landwirtschaft – Gastronomie – Handel – Schulen, ist die Einbindung in die Gesamtstrategie des neuen österreichweit agierenden Netzwerk Kulinarik zu sehen. Diese von Landwirtschaftsminister Rupprechter ins Leben gerufene Vernetzungsstelle hat das Ziel, die Vielfalt an kulinarischen Initiativen in Österreich zu erhalten und trotzdem gezielt zu koordinieren.

„Hier wird keine von den wertvollen Aktivitäten in den Regionen kaputt gemacht, sondern der organisatorische Überbau auf Länder- und Bundesebene gestrafft“, sagte Wakonig, die diese Neuorganisation begrüßt. „Effizientere Strukturen sind in vielen anderen Bereichen, wie im Gesundheitssystem und in den Krankenanstalten, ein Gebot der Stunde.“

Hier werde die kulinarische Landkarte Kärntens und Österreichs Schritt für Schritt zusammengeführt, um noch mehr Regionalitätsbewusstsein für landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse z. B. bei Konsumenten, Gäs­ten sowie Wirten zu erzielen. „Wertschätzung generiert Wertschöpfung in den Regionen“, fasst Netzwerk Kulinarik-Geschäftsführer Thomas Müller diesen künftigen Weg der kulinarischen Vielfalt Österreichs zusammen.

Erfolgsbeispiele

Wie sehr die vielen erfolgreichen Initiativen in die Genussland Kärnten-Arbeit als Netzwerk-Teil mitgetragen und unterstützt werden, zeigen zwei Beispiele.

Jauntaler Hadn

Die Genuss Region Jauntaler Hadn mit seiner Produktvielfalt rund um dieses hochwertige Korn ist aktiv in ein Projekt von Genussland Kärnten mit der Kärntner Tourismusschule eingebunden. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich im Projekt „Kreative Rezepte mit innovativen Produkten“ aus dem Genuss Regions-Produkt Jauntaler Hadn 16 Rezepte einfallen. Dieses Projekt unterstreicht, dass auch die Kärntner Jugend und junge Familien immer größeres Augenmerk auf hochwertige regionale Lebensmittel legen.

Kärntna Låxn

Rund 85 % der Kärntner Genuss-Wirte schwören mittlerweile auf den hochwertigen heimischen Fisch. Der Kärntna Låxn aus der gleichnamigen Genuss Region Kärntna Låxn mit seinen Fischproduzenten spielt hier eine zentrale Rolle.

Zahlen & Fakten

413 Lizenzpartner verzeichnet das Genussland Kärnten mit Ende 2016. Diese setzen sich zusammen aus 307 Produzenten und Verarbeitern, 87 Kärntner GenussWirten sowie 19 Genussland Kärnten- Handelspartnern.

3,4 Mio. Euro Warenwert setzen die Kärntner Genuss- Wirte für Milchprodukte, Fleisch, Eier, Fisch usw. bei den Genussland Kärnten-Produzenten um 20 % Umsatzsteigerungen und mehr verzeichnen ­Genussland Kärnten-Handelspartner 60 % und mehr Absatzzuwächse verzeichnen Eierproduzenten in den letzten zwei Jahren. Begründung: Neue Absatzschienen über Genussland Kärnten-Handelspartner und Kärntner GenussWirte.

50 Genussland Kärnten-Produkte mindestens braucht ein Genussland Kärnten-Handelspartner in seinem Sortiment 200 Genussland Kärnten-Produkte und mehr bieten zum Beispiel die Lagerhäuser Wolfsberg und Klagenfurt an.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Regionalität wird ausgebaut. Das Genussland Kärnten erwartet sich vom neuen Netzwerk Kulinarik eine noch höhere Schlagkraft. © Genussland Kärnten/Kampitsch
Regionalität wird ausgebaut. Das Genussland Kärnten erwartet sich vom neuen Netzwerk Kulinarik eine noch höhere Schlagkraft. © Genussland Kärnten/Kampitsch