Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
05.06.2022 | von Dr. Franz Staudinger, LK OÖ

Wer gilt rechtlich als Landwirt?

Hier gibt es keine allgemein gültige gesetzliche Definition.

© LK OÖ/Horner
© LK OÖ/Horner
Anders als bei gewerblichen Unternehmen, bei denen in der Regel die Gewerbeanmeldung als Kriterium für das Vorliegen eines gewerblichen Betriebes heranzuziehen ist, gibt es für land- und forstwirtschaftliche Betriebe keine einheitliche Definition. Dem gemäß definieren die Gesetze die Land- und Forstwirtschaft je nach Anknüpfungspunkt unterschiedlich. Der gleiche Sachverhalt kann daher in einem Rechtsbereich als Landwirtschaft gelten, in einem anderen aber nicht.

Steuerrecht

Das Steuerrecht knüpft üblicherweise an das Bestehen eines land- und forstwirtschaftlichen Vermögens an, das als solches im Einheitswertbescheid ausgewiesen ist. Zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gehören alle Teile einer wirtschaftlichen Einheit, die dauernd einem land- oder forstwirtschaftlichen Hauptzweck dienen. Einkommensteuerrechtlich gibt es allerdings in Ausnahmefällen auch das Phänomen, dass an sich landwirtschaftliche Tätigkeiten als gewerbliche Tätigkeiten eingestuft werden (z.B. Intensivtierhaltung ohne entsprechende Flächenausstattung).

Sozialversicherungsrecht

Das bäuerliche Sozialversicherungsgesetz normiert bestimmte Mindesthöhen des land- und forstwirtschaftlichen Einheitswertes, die eine Versicherungspflicht nach den Bestimmungen des BSVG begründen: Üblicherweise besteht bei einem land- und forstwirtschaftlichen Einheitswert von mindestens € 150,- Versicherungspflicht in der Unfallversicherung und bei einem Einheitswert von mindestens € 1.500,- auch Versicherungspflicht in der Pensions-und Krankenversicherung.

Gewerberecht

Die Gewerbeordnung knüpft nicht an bestimmte Mindestgrößen an: Gewerberechtlich wird unter Land- und Forstwirtschaft unabhängig von der Betriebsgröße die Hervorbringung und Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse mit Hilfe der Naturkräfte (inkl. bestimmter Handelsbefugnisse mit pflanzenbaulichen Urprodukten), das Halten von Nutztieren zur Zucht, Mästungoder Gewinnung tierischer Erzeugnisse und Jagd und Fischerei verstanden. Gewerberechtlich ist somit auch der Anbau von Erdäpfeln auf wenigen Quadratmetern oder das Mästen von 10 Hühnern für den anschließenden Verkauf landwirtschaftliche Urproduktion.

Mitgliedschaft zur Landwirtschaftskammer

Als Mitglied der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich gelten unter anderem Personen, die Eigentümer oder Bewirtschafter von in Oberösterreich gelegenen land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken mit einer Größe von mindestens 2 ha sind. Somit ist auch jemand, der seine landwirtschaftlichen Flächen oder seinen Wald verpachtet hat und nicht selbst bewirtschaftet, Mitglied der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich.

Agrarstatistik, agrarische Förderungen

Die Agrarstatistik erfasst je nach Gegenstand landwirtschaftliche Betriebe ab Untergrenzen von wenigen 1.000 m2 bis zu Untergrenzen von mehreren Hektar. Auch im Förderungsrecht existieren unterschiedliche Untergrenzen für die Inanspruchnahme agrarischer Förderungen oder Ausgleichszahlungen. Die landwirtschaftliche Betriebsnummer wird von der Statistik Austria im Wege der Bezirksbauernkammern den jeweiligen Bewirtschaftern landwirtschaftlicher Betriebe zugeteilt.

Grundverkehrsrecht

Auch die Regelungen des grünen Grundverkehrs über die Genehmigungsvoraussetzungen beim Ankauf von land- oder forstwirtschaftlichen Flächen in Oberösterreich enthalten keine exakte Definition. Das Kriterium der "ordnungsgemäßen Selbstbewirtschaftung“ bei einem Ankauf von land- oder forstwirtschaftlichen Flächen nimmt die fachliche Qualifikation jedenfalls dann als gegeben an, wenn der Käufer über eine land- oder forstwirtschaftliche Schul- beziehungsweise Berufsausbildung verfügt oder eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit in der Land- oder Forstwirtschaft aufweist.

Bau- und Raumordnungsrecht

Manche Anfragen zur Landwirtseigenschaft betreffen Bau- und Raumordnungsfragen: Das Raumordnungsgesetz kennt keine fixe Grenze, wenn es um die Zulässigkeit der Errichtung von Bauten im Grünland geht: Gemäß § 30 des Oö. Raumordnungsgesetzes dürfen im Grünland solche Bauten errichtet werden, die nötig sind, um das Grünland bestimmungsgemäß zu nutzen. Ob diese Notwendigkeit im Einzelfall gegeben ist, wird im Zuge des Bauverfahrens durch ein agrartechnisches Sachverständigengutachten geklärt. Bei Stallungen, Maschinenhallen etc. für einen bestehenden landwirtschaftlichen Betrieb wird dies zumeist zutreffen, nicht aber dann, wenn ein Bauwerber der Behörde glaubhaft machen will, dass er auf einem wenige 1.000 m2 großen Grundstück Schafzucht mit 5 Schafen betreiben will und dazu die Errichtung eines villenartigen Wohngebäudes in wunderschöner Lage erforderlich sei.
Zum vorigen voriger Artikel

Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

Zum nächsten nächster Artikel

Trennung, was nun? – Informationen zum Kindesunterhalt

Weitere Fachinformation

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Gewährleistung, Mängelrüge und Garantie

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Liefertermin und Zahlungsbedingungen

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Formvorschriften, AGBs und Rücktrittsrecht

  • Traktor zu spät geliefert

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Überblick

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Wohnungsgebrauchsrecht oder Fruchtgenussrecht?

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Geldsorgen?

  • Rücktrittsrecht

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Buchtipp: Aktuelles Agrarrecht auf dem Prüfstand

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Trennung, was nun? – Informationen zum Kindesunterhalt

  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?

  • Absicherung in der Familie

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK OÖ/Horner
© LK OÖ/Horner