Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
14.10.2020 | von Reinhard Egger / Franz Eberharter
Empfehlen Drucken

Wenn’s (nicht mehr) zum Himmel stinkt

Die Gülleausbringung mittels Schleppschlauch- oder Schleppschuhverfahren vermindert Emissionen, verbessert die Stickstoffeffizienz und wird über ÖPUL und das Land Tirol gefördert.

Gülleausbringung.jpgGülleausbringung.jpgGülleausbringung.jpgGülleausbringung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.13%2F1602581956999894.jpg]
Bodennahe Ausbringung reduziert die Ammoniakabgasung und damit verbunden auch die Geruchsemissionen. © Reinhard Egger
Die Vorgaben der NEC-Richt linie (nationale Emissionshöchstmengen) sind klar: Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Ammoniak und flüchtige organische Verbindungen müssen sinken. Laut Umweltbundesamt war die Landwirtschaft im Jahr 2014 für 94% aller Ammoniak-Emissionen verantwortlich. Die Zielsetzung ist eine Reduktion um 12% bis zum Jahr 2030. Rund die Hälfte der Ammoniak-Emissionen im Sektor Landwirtschaft entstehen bei der Ausbringung der Wirtschaftsdünger. Deshalb stellt gerade die bodennahe Ausbringungstechnik eine wesentliche Reduktionsmöglichkeit dar. Aus diesem Grund muss der Anteil an bodennah ausgebrachter Gülle bzw. Jauche in den kommenden Jahren deutlich gesteigert werden.

Konfliktpotenzial Geruchsbelästigung

In den letzten Jahren sind die Beschwerden hinsichtlich Geruchsbelästigung massiv gestiegen. Durch die Umstellung auf Laufstallhaltung und die damit einhergehende Güllewirtschaft und Gabenteilung hat sich die Problematik mit den Anrainern deutlich verschärft. Auch aus diesem Aspekt heraus ist die Forcierung der bodennahen Ausbringung für das Image der Landwirtschaft sehr wichtig.

Es lohnt sich

Die nachstehende Grafik verdeutlicht die Wirkung der bodennahen Ausbringungstechnik. Den Mehrkosten bei der Ausbringung steht neben der Förderung im ÖPUL-Programm auch eine bessere Stickstoffeffizienz der eingesetzten Gülle gegenüber. Unter der Annahme, dass pro Jahr insgesamt 50 m³ Gülle pro Hektar ausgebracht werden, kommen rund 30 Kilogramm mehr Stickstoff zur Wirkung. Bei einem Reinnährstoffpreis von 1,35 Euro je Kilogramm Stickstoff erspart man sich zusätzlich zur Förderung rund 40 Euro pro Hektar an mineralischem Stickstoff.

Neueinstieg in ÖPUL-Maßnahmen

So wie bereits 2020 wird es auch im Verlängerungsjahr 2021 einen generellen ÖPUL-Einstiegstopp geben. Einzige Ausnahme ist die Maßnahme "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle“. Zur Verringerung der Ammoniakemissionen ist der Neueinstieg in diese Maßnahme mit dem Herbstantrag 2020 für das Antragsjahr 2021 möglich. Außerdem wird die förderfähige Menge je Hektar für alle Teilnehmer von 30 auf 50 m³ erhöht. Die Prämie beträgt bei Verwendung von Schleppschlauch- und Schleppschuhverfahren 1,00 Euro je m³ bodennah ausgebrachtem flüssigen Wirtschaftsdünger, bei Gülleinjektionsverfahren 1,20  Euro je m³.

Ablauf Mehrfachantrag

Es müssen mindestens 50% des jährlich ausgebrachten flüssigen Wirtschaftsdüngers bodennah ausgebracht werden. Diese Menge ist im Mehrfachantrag zu beantragen. Die Ausbringung ist schlagbezogen je Feld hinsichtlich Menge und Zeitpunkt auszuzeichnen, die Aufzeichnungen sind am Betrieb aufzubewahren und auf Aufforderung der AMA vorzulegen. Für Neueinsteiger in diese Maßnahmen sind im Jahr 2021 nur jene Güllemengen anrechenbar, die bis 15. Mai ausgebracht werden. Die ausgebrachten Mengen nach dem 15. Mai 2021 werden im darauffolgenden Jahr prämienwirksam und können in der Folge im Mehrfachantrag 2022 beantragt werden.
Ausbringmenge: 29-33 m³ pro ha auf Wiese; Rindvieh-Vollgülle mit 3,4 % TS (Trockensubstanz) und 0,8 kg NH4-N (Ammoniumstickstoff) pro m³; trockener Boden; Temperatur beim Ausbringen 24 °C.  Tänikon, Juli 1994.jpgAusbringmenge: 29-33 m³ pro ha auf Wiese; Rindvieh-Vollgülle mit 3,4 % TS (Trockensubstanz) und 0,8 kg NH4-N (Ammoniumstickstoff) pro m³; trockener Boden; Temperatur beim Ausbringen 24 °C.  Tänikon, Juli 1994.jpgAusbringmenge: 29-33 m³ pro ha auf Wiese; Rindvieh-Vollgülle mit 3,4 % TS (Trockensubstanz) und 0,8 kg NH4-N (Ammoniumstickstoff) pro m³; trockener Boden; Temperatur beim Ausbringen 24 °C.  Tänikon, Juli 1994.jpgAusbringmenge: 29-33 m³ pro ha auf Wiese; Rindvieh-Vollgülle mit 3,4 % TS (Trockensubstanz) und 0,8 kg NH4-N (Ammoniumstickstoff) pro m³; trockener Boden; Temperatur beim Ausbringen 24 °C.  Tänikon, Juli 1994.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.13%2F1602581893780282.jpg]
© HBLFA Raumberg-Gumpstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehr Nährstoffe, weniger Geruch

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bester Erosionsschutz durch winterharte Gründecken

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Zwischenfrüchte = Klimahelden?
  • Agroforst - Lösung für alle/viele Probleme?
  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • Video: Beurteilung der Zwischenfrucht vor der Bodenbearbeitung zum Mais
  • Ölkürbis - genügsam beim Stickstoff
  • 1(current)
  • 2
  • 3
92 Artikel | Seite 1 von 10
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.13%2F1602581956999894.jpg]
Bodennahe Ausbringung reduziert die Ammoniakabgasung und damit verbunden auch die Geruchsemissionen. © Reinhard Egger
Ausbringmenge: 29-33 m³ pro ha auf Wiese; Rindvieh-Vollgülle mit 3,4 % TS (Trockensubstanz) und 0,8 kg NH4-N (Ammoniumstickstoff) pro m³; trockener Boden; Temperatur beim Ausbringen 24 °C.  Tänikon, Juli 1994.jpg
© HBLFA Raumberg-Gumpstein