Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur
Nur einzelne Bestände, die etwas später gesät wurden, sind noch am Ende der Bestockungsphase.
Aufgrund der kühlen Aprilwitterung ist der Krankheitsdruck im Weizen derzeit noch gering. Auf einigen wenigen Standorten wurde ein beginnender Befall mit Mehltau festgestellt. Auf den Proben waren jedoch nur einzelne, kleine Pustel zu erkennen. Auf einigen weiteren Proben konnte Septoria tritici bonitiert werden, wobei der Befall nur auf den unteren Blättern vom Herbst zu finden war.
Septoria nodorum, Roste und DTR-Blattdürre wurden noch auf keinem Standort gefunden. Die genauen Ergebnisse finden Sie immer unter www.warndienst.at. Mit einer Fungizidbehandlung kann daher in den meisten Fällen noch zugewartet werden. Lediglich auf Halmbruch-Risikoschlägen kann eine frühere Behandlung erwogen werden.
Auch der Schädlingsdruck ist derzeit noch gering. Es konnten lediglich Fraßschäden des adulten Getreidehähnchens beobachtet werden, wobei auf einigen wenigen Proben erste Getreidehähnchen-Eier gefunden wurden. Bei andauernd warmer Witterung sollten die Bestände auf dessen Auftreten kontrolliert werden.
Die Insektizid-Behandlung ist erst beim Auftreten bzw. bei Schäden von Getreidehähnchen-Larven ratsam. Außerdem waren auf einer Probe aus dem Industrieviertel Blattläuse und auf einer anderen Probe aus dem Weinviertel eine Larve der Getreidehalmfliege zu finden.
Septoria nodorum, Roste und DTR-Blattdürre wurden noch auf keinem Standort gefunden. Die genauen Ergebnisse finden Sie immer unter www.warndienst.at. Mit einer Fungizidbehandlung kann daher in den meisten Fällen noch zugewartet werden. Lediglich auf Halmbruch-Risikoschlägen kann eine frühere Behandlung erwogen werden.
Auch der Schädlingsdruck ist derzeit noch gering. Es konnten lediglich Fraßschäden des adulten Getreidehähnchens beobachtet werden, wobei auf einigen wenigen Proben erste Getreidehähnchen-Eier gefunden wurden. Bei andauernd warmer Witterung sollten die Bestände auf dessen Auftreten kontrolliert werden.
Die Insektizid-Behandlung ist erst beim Auftreten bzw. bei Schäden von Getreidehähnchen-Larven ratsam. Außerdem waren auf einer Probe aus dem Industrieviertel Blattläuse und auf einer anderen Probe aus dem Weinviertel eine Larve der Getreidehalmfliege zu finden.