Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der dritten Probenziehung
Die Ergebnisse sind unter www.warndienst.at abrufbar. Die Bestände zeigen sich sehr unterschiedlich entwickelt - während an manchen Standorten erst das Fahnenblatt entfaltet ist, geht der Weizen an anderen Standorten bereits in die Blüte. Krankheiten konnten nur in sehr geringem Ausmaß gefunden werden. Das spiegelt auch das Ergebnis der PCR-Untersuchung wider. Auch Rostkrankheiten waren kaum zu finden - Gelbrost an zwei Standorten, Braunrost an einem.
Die Bestände sollten jedoch weiterhin auf deren Auftreten kontrolliert werden. Applikationen, die bis zum Ährenschieben durchgeführt werden, schützen die Bestände in den meisten Fällen ausreichend. Azol-Produkte bzw. Zantara können auch noch nach dem Ährenschieben eingesetzt werden. Generell sollte eine Behandlung aufgrund des geringen Krankheitsdruckes gut überlegt werden.
Auch das Getreidehähnchen tritt bis jetzt in nur sehr geringem Ausmaß auf. Auch hier sollten die Bestände jedoch unbedingt weiter beobachtet werden - vor allem bei warmer und trockener Witterung.
Die Bestände sollten jedoch weiterhin auf deren Auftreten kontrolliert werden. Applikationen, die bis zum Ährenschieben durchgeführt werden, schützen die Bestände in den meisten Fällen ausreichend. Azol-Produkte bzw. Zantara können auch noch nach dem Ährenschieben eingesetzt werden. Generell sollte eine Behandlung aufgrund des geringen Krankheitsdruckes gut überlegt werden.
Auch das Getreidehähnchen tritt bis jetzt in nur sehr geringem Ausmaß auf. Auch hier sollten die Bestände jedoch unbedingt weiter beobachtet werden - vor allem bei warmer und trockener Witterung.