28.09.2020 |
von DI Gregor Lehner
Weizendüngungsversuch 2020
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.24%2F1600937771572516.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.24/1600937771572516.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1600937772)
Die Ergebnisse des heurigen Weizendüngungsversuches zeigen, dass in einem "niederschlagsreichen“ Jahr die Unterschiede zwischen 150 N und 180 N sehr gering sind. Durch die optimalen Bedingungen wurde zur ertragsbildenden Phase vom Boden selbst eine hohe Menge an Nährstoffen zur Verfügung gestellt, welche zu Höchsterträgen führten. Im Proteingehalt wurde trotzdem ein Unterschied von 0,5% zwischen den beiden Varianten gemessen.
Negativ wirkten sich die heurigen Witterungsbedingungen auf das HL-Gewicht aus, wodurch keine Variante über 78 kg/hl erreichte.
Vergleichen Sie selbst die einzelnen Düngevarianten im Versuchsportal und verschaffen Sie sich auch im langjährigen Schnitt einen Überblick.
Negativ wirkten sich die heurigen Witterungsbedingungen auf das HL-Gewicht aus, wodurch keine Variante über 78 kg/hl erreichte.
Vergleichen Sie selbst die einzelnen Düngevarianten im Versuchsportal und verschaffen Sie sich auch im langjährigen Schnitt einen Überblick.