Weiterbildung? Ja, sicher!
Zur Bewirtschaftung eines Bauernhofs ist es unumgänglich, immer am Laufenden zu sein. Sind es neue EU-Verordnungen, aktualisierte Vorschriften in der Vermarktung, Tierhaltung, Vermietung oder Produktion.
Wer gut informiert ist, hat etwa bei einer AMA-Vorort-Kontrolle oder bei einer Betriebsprüfung einen entscheidenden Vorteil. Da durch Wissen und fundierte Informationen besser argumentiert werden kann.
Wer gut informiert ist, hat etwa bei einer AMA-Vorort-Kontrolle oder bei einer Betriebsprüfung einen entscheidenden Vorteil. Da durch Wissen und fundierte Informationen besser argumentiert werden kann.

Von A bis Z
Von A wie Aquarellmalerei bis Z wie ZAM-Lehrgang: Es gibt eine Vielzahl von praktischen und theoretischen Kursen. Aber auch Fachvorträge und Ausbildungen, zum Beispiel werden die Facharbeiterausbildungen angeboten. Besonders wichtig sind Veranstaltungen, die für den Erhalt von Ausgleichszahlungen notwendig sind oder Informationen und Neuerungen zum Mehrfachantrag beinhalten.
Zur Weiterbildung zählen zudem Exkursionen und Betriebsbesichtigungen. Diese ermöglichen einen Blick über den „Tellerrand“, eröffnen Perspektiven für den Betrieb oder zeigen neue wirtschaftliche Erwerbsmöglichkeiten auf. Außerdem bietet ein Kursbesuch die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen sowie Informationen und Erfahrungen mit anderen Berufskollegen auszutauschen.
Zur Weiterbildung zählen zudem Exkursionen und Betriebsbesichtigungen. Diese ermöglichen einen Blick über den „Tellerrand“, eröffnen Perspektiven für den Betrieb oder zeigen neue wirtschaftliche Erwerbsmöglichkeiten auf. Außerdem bietet ein Kursbesuch die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen sowie Informationen und Erfahrungen mit anderen Berufskollegen auszutauschen.
Bäuerinnen sind bildungsfreudig
Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen ermöglicht es den Bäuerinnen, ihr Wissen und Können zu erweitern. Es hilft, die eigenen Stärken, aber auch Schwächen zu erkennen, bringt Abwechslung und Freude in den oft arbeitsintensiven Alltag. Der Austausch innerhalb der Gruppe und gemeinsame Aktivitäten sind gerade für uns Bäuerinnen wichtig. Denn sie fördern den Zusammenhalt und zeigen, dass sich persönliche Kontakte und dabei entstandene Freundschaften nicht durch Internet oder soziale Medien ersetzen lassen. Vielleicht fühlt sich die eine oder andere Bäuerin angesprochen und nutzt eine der vielen Fortbildungsmöglichkeiten!
Der Bezirksbildungstag liegt mir dabei besonders am Herzen. Dieser Tag ist jedes Jahr in einer anderen Gemeinde und beinhaltet Vorträge über unternehmerisches Denken und Handeln, Gesundheit, Recht, Soziales und vieles andere mehr. Weiters stellt sich die jeweilige Gemeinde vor. Trotz oft widriger Wetterbedingungen ist der Bildungstag immer gut besucht.
Interessante Referate, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auszutauschen, das zeichnen unsere Bildungstage aus.
Der Bezirksbildungstag liegt mir dabei besonders am Herzen. Dieser Tag ist jedes Jahr in einer anderen Gemeinde und beinhaltet Vorträge über unternehmerisches Denken und Handeln, Gesundheit, Recht, Soziales und vieles andere mehr. Weiters stellt sich die jeweilige Gemeinde vor. Trotz oft widriger Wetterbedingungen ist der Bildungstag immer gut besucht.
Interessante Referate, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auszutauschen, das zeichnen unsere Bildungstage aus.
TIPP
Infos zu den Veranstaltungen gibt es im „Kärntner Bauer“, beim LFI Kärnten und auf der Homepage der Landwirtschaftskammer.