Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
19.01.2017 | von Ing. Siegfried Quendler
Empfehlen Drucken

Weinbauern: Frust nach Frost

Ein durchwachsenes Jahr bildete den Hintergrund für die 15. Weinbautagung der LK Kärnten. 34 neue Absolventen des Lehrgangs zum Winzer und Kellerwart.

Die Absolventen des Winzerkurses 2016 mit den Ehrengästen. © ArchivDie Absolventen des Winzerkurses 2016 mit den Ehrengästen. © ArchivDie Absolventen des Winzerkurses 2016 mit den Ehrengästen. © ArchivDie Absolventen des Winzerkurses 2016 mit den Ehrengästen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.19%2F1484833631389159.jpg]
Die Absolventen des Winzerkurses 2016 mit den Ehrengästen. © Archiv
Die Landwirtschaftskammer Kärnten hielt in der LFS St. Andrä zum fünfzehnten Mal ihren Weinbautag ab. Die anwesenden Winzer und Funktionäre durften auf ein Jahr mit Höhen und Tiefen zurück­blicken, das Obst- und Weinbauzentrum der Landwirtschaftskammer auf ein sehr intensives Jahr für Beratung und Schulung.

Der Vizepräsident der LK Kärnten, ÖR Anton Heritzer, konnte zahlreiche Besucher, unter ihnen den Präsidenten des Kärntner Weinbauverbandes, Horst Wild, den Obmann des Landesobstbauverbandes Kärnten, OM Dietmar Kainz, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl sowie den Hausherrn, Direktor Dipl.-Ing. Johann Muggi, begrüßen.

Vizepräsident ÖR Anton Heritzer dankte den anwesenden Winzerinnen und Winzern für die ­geleistete Arbeit. Das Arbeitsjahr eines Winzers kenne keine Pausen und erfordere ständigen Einsatz, vom Schnitt am Beginn des Jahres bis hin zur Weinbereitung und Vermarktung. Der Weinbau stelle mittlerweile in Kärnten schon einen wirtschaftlichen Faktor dar. Die Qualität der Weine und die Organisationsarbeit seien jedenfalls auf dem richtigen Weg.

KAD Mikl betonte, die Landwirtschaftskammer unterstütze die Bemühungen der Winzer, das Angebot an regionalen Produkten zu erhöhen. Ing. Siegfried Quendler, Obst- und Weinbaureferent der Landwirtschaftskammer Kärnten, fasste die Aktivitäten des Obst- und Weinbauzentrums im Jahr 2016 zusammen und lud zur Teilnahme an den für 2017 geplanten Ver­anstaltungen ein.

2016 wäre vor allem durch den starken Frost Ende April geprägt gewesen, der zu einem 80- bis 100%igen ­Ertragsausfall führte, erläuterte Quendler. Dabei müsse betont werden, dass ein Zukauf von Trauben für die Kärntner Winzer nicht möglich gewesen sei. Dies müsse auch den Konsumenten näher­gebracht werden. Die Entschädigungszahlungen aus dem Katastrophenfonds, die je zur Hälfte aus Landesmitteln und aus Bundesmitteln zusammengesetzt seien, sollten Anfang März ausbezahlt werden, informierte Quendler.

In einem Fachreferat stellte Erich Mickl die Ergebnisse des Monitorings der Kirschessigfliege im Lavanttal vor. Dabei wurde im letzten Jahr ein vermehrtes Auftreten dieses Schädlings in Lavanttaler Weingärten festgestellt.

Anschließend erläuterte Mag. Rudolf Dorner von der Firma Erbslöh die notwendigen Arbeiten im Keller vor der Weinfüllung. Er veranschaulichte auch die wichtigsten Faktoren, die beachtet werden sollten, um die Stabilität des Weines sicherzustellen.

Neue Winzer und Kellerwarte

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Zertifikate an die 34 Absolventen der Ausbildung zum „Kärntner Winzer und Weinkellerwart“, die Vizepräsident ÖR Anton Heritzer gemeinsam mit den Ehrengästen vornahm. Die Absolventen wurden mit einem Glas Lavanttaler Sauvignon blanc gefeiert.

Nach der anschließenden Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Kärnten verkosteten Kärntner Winzer unter der Leitung des Weinbauberaters der LK Steiermark, Ing. Martin Palz, ihre Jungweine.

Weitere Beiträge

  • Los geht’s am Balkon und im Garten
  • Erfolgreiches Jahr für Pferdezüchter
  • Was im Insekt alles steckt
  • Kommentar: 200 Jahre Raiffeisen
  • „Viele Hebel in Bewegung setzen“
  • Weniger spektakulär, dafür nachhaltig
  • Blauzungenkrankheit – Schutzzone wird reduziert
  • Heimische Obstprodukte wurden ausgezeichnet
  • Kommentar: Neue Landesregierung mit Fehlstart
  • Bäuerinnenwallfahrt nach Seeboden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
164 Artikel | Seite 1 von 17
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 05
    05
    05.05.2018

    Wild- und Gartenkräuter für unser Wohlbefinden im FNL Schaugarten

  • 05
    05
    05.05.2018

    Töpfern mit der RAKU-Technik

    Die Inspiration zu dieser Töpfertechnik finden wir in der jahrhunderteal..

  • 05
    05
    05.05.2018

    Grundlagen der Imkerei - Modul 3

    Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Biene..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Die Absolventen des Winzerkurses 2016 mit den Ehrengästen. © Archiv
Die Absolventen des Winzerkurses 2016 mit den Ehrengästen. © Archiv