Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
02.04.2020 | von Mag. Kurt Matschnigg,
Empfehlen Drucken

Weidetetanie – wenn der Austrieb zum Problem wird

Bereits vor dem Weideaustrieb magnesium­reiches Mineralfutter zufüttern.

Nach einem langen Winter freuen sich auch unsere Wiederkäuer, wenn sie wieder auf die frischen, saftig aufwachsenden Weiden kommen. Doch was mit Freudensprüngen beginnt, kann manchmal mit Muskelkrämpfen oder sogar mit Festliegen und dem Tod enden!

Die Weidetetanie (auch Weidefieber genannt) hat ihren Namen deshalb, weil sie besonders häufig bei weidenden Rindern, aber auch Schafen und Ziegen vorkommt. Obwohl auch vereinzelt Fälle im Herbst auftreten können, ist es typischerweise eine Erkrankung, die meist in den ersten Tagen bzw. Wochen auf den frischen Weiden auftritt. Auch wenn diese Erkrankung manchmal im Stall auftreten kann – die dahinterliegende Ursache ist stets Magnesiummangel. Magnesium ist für den Körper unentbehrlich bei der Erregungsweiterleitung von den Nervenendungen auf die Muskelfasern. Bei unzureichender Magnesiumversorgung kommt es deshalb in diesem Bereich zu Fehlfunktionen und in weiterer Folge zu unkontrollierten Muskelkrämpfen in der Skelett-und auch der Herzmuskulatur.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.02%2F1585854483461193.jpg]
© Archiv

Die wichtigsten Punkte zur Tetanie

1. Wie entsteht Magnesiummangel?
Während Säugetiere Kalzium beispielsweise im Knochen speichern und durch hormonelle Steuerung je nach Bedarf mobilisieren können, gibt es für Magnesium keinen wirklichen Speicher im Körper. Magnesium muss deshalb stets frisch mit dem Futter aufgenommen werden und den Zellen zur Verfügung gestellt werden. Während ein Mangel deshalb relativ schnell zu Symptomen führt, wird ein Überangebot an Magnesium einfach über die Nieren mit dem Harn wieder ausgeschieden. Die Besonderheit beim Wiederkäuer besteht darin, dass Magnesium fast ausschließlich in seinen Vormägen aufgenommen wird. Laktierende Kühe brauchen cirka 2 bis 3 Gramm Magnesium pro Tag und zusätzlich etwa 0,12 g pro Liter Milch! Beim Transport durch die Magenschleimhaut gibt es einen wesentlichen hemmenden Faktor, nämlich einen Überschuss an Kalium.
Kaliumüberschuss bewirkt, dass vom gefressenen Magnesium nur etwa 10 bis 20 % ins Blut aufgenommen werden. Magnesiummangel entsteht durch:
  • zu geringe Aufnahme über das Futter
  • schlechte Resorption in den Vormägen
  • vermehrter Verbrauch

2. Wo liegt das Problem der Frühjahrsweide?
  • Der erste, frühe Weideaufwuchs beinhaltet um ein Drittel weniger Magnesium als folgende Aufwüchse, Schnitte.
  • Zusätzlich hat es wenig Struktur aber viel Zucker und Rohprotein, was die Passagerate beschleunigt, sodass es neben Durchfällen auch zu verminderter Magnesiumaufnahme kommt.
  • Der Gehalt an Kalium hingegen ist hoch bzw. auch sehr hoch wenn die Weiden üppig mit Gülle gedüngt werden.
  • Junges Weidegras enthält relativ wenig Natrium, sodass beim Wiederkauen nicht das pansenpuffernde Natriumbikarbonat, sondern wiederum Kalium im Speichel angereichert wird und in den Pansen gelangt.
  • Auch später im Jahr kann bei schnellgewachsenen Zwischenfrüchten bzw. manchmal auch bei Herbstweiden Magnesiummangel auftreten.

3. Welche Tiere sind am meisten betroffen?
  • Rinder, aber auch häufig Schafe und Ziegen.
  • Tiere innerhalb der ersten zwei Monate nach der Abkalbung/Ablammung. Manchmal kommt es aber auch schon vor der Geburt zu Magnesiummangel, was dann aufgrund von Wechselwirkungen sekundär auch noch einen Kalziummangel beschleunigen kann.
  • Tiere mit hoher Leistung bzw. nach anstrengenden Märschen, Transporten etc.
  • Tiere, die infolge Hitze vermehrt Mineralstoffe ausschwitzen bzw. sonst unter Stress stehen.
  • Tiere mit starkem Weidedurchfall.
  • Ältere Tiere.
4. Symptome der Weidetetanie
Anfangs fällt oft nur ein Abfallen der Milchleistung wegen geringerer Futteraufnahme auf. Die Krämpfe beginnen bei der akuten Weidetetanie oft mit vermehrtem Ohrenschlagen oder auffallendem „Augenzwinkern“. Die Tiere sind häufig extrem erregt, manchmal auch aggressiv. Äußere Reize, wie Treiben können Krampfanfälle spontan auslösen. In der Folge kommt es zu Muskelzuckungen an den Gliedmaßen. Der Kopf wird oftmals durch Krämpfe der Halsmuskulatur gestreckt bzw. sogar überstreckt mit oft steifen Ohren oder Zuckungen der Augen. Manchmal kann man Lippenzittern und/oder Zähneknirschen vernehmen. Typisch ist das Herzrasen. Der Gang wird unsicher, die Tiere stürzen manchmal direkt nieder und liegen dann vermehrt – oftmals mit rudernden Beinen. Die Hinterbeine können sich in Krampfhaltung auch überkreuzen. Auf Krampfphasen folgt apathisches und mattes Liegen und unbehandelt der Tod durch Herz-Kreislaufversagen.
In seltenen Fällen tritt Magnesiummangel auch bei Stallhaltung auf.

5. Behandlung
Bei geringen Anzeichen kann die Eingabe von Gel- oder Boluspräparaten noch helfen, bei akuten Fällen ist eine sofortige Infusion durch den Tierarzt nötig. Dies auch, um weiteren Komplikationen wie nachfolgender Acetonämie, Kalziummangel usw. vorzubeugen.

6. Vorbeugung
  • Bereits vor dem Weide­austrieb magnesiumreiches Mineralfutter zufüttern, danach bei Mutterkühen Magnesium über Leckmassen anbieten.
  • Eventuell Versorgung über speziellen Bolus.
  • Ausreichende Gabe von Viehsalz. Keine abrupte Futterumstellung von der Winter- zur Sommerration. Nebenbei Strukturfutter anbieten.
  • Vermeidung von Stress und zu starker körperlicher Anstrengung.
  • Unterlassung von extremer Stickstoff-/Kaliumdüngung.

Weitere Beiträge

  • Mit neuen Ideen Geld verdienen
  • Richtige Etiketten sparen Ärger
  • Digitalen Schub für Landwirtschaft nutzen
  • Bienen trotzen dem harten Winter
  • Mit Veredelung alte Obstsorten erhalten
  • Bioanbindehaltung – Antrag jetzt stellen!
  • Erhebungen für LK-Wahl
  • Vorbereitungen für MFA beginnen
  • Frühpension weiter möglich
  • Ein Blick aufs Etikett
  • 1(current)
  • 2
  • 3
217 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.02.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 03.02.2021 Waldbauerntag
  • 04.02.2021 Webinar: Fachtagung für Mastgeflügelhalter im Rahmen der St. Andräer Agrarwoche
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Archiv