Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
23.07.2019 | von Johann Häusler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Weidehaltung: gewusst wie

Weidefutter ist das mit Abstand preiswerteste Futter überhaupt. Doch welche Weideverfahren bieten sich an?

Weidehaltung: tiergerecht und mit hoher Akzeptanz beim Kunden © Häusler
Weidehaltung: tiergerecht und mit hoher Akzeptanz beim Kunden © Häusler
In den letzten Jahren zeigt sich in den Grünlandregionen wieder ein stärkeres Interesse an der Weidehaltung. Denn unter bestimmten Produktionsbedingungen (biologische Wirtschaftsweise, Heumilchproduktion, Low-Input usw.) können angepasste Weidehaltungssysteme durchaus mit der ganzjährigen Stallhaltung konkurrieren.

Besonders die steigenden Energie- und Futterkosten, aber auch sinkende bzw. schwankende Milchpreise sind eine starke Motivation, sich wieder mit dem Thema Weidehaltung auseinanderzusetzen. Darüber hinaus führen die relativ strengen Produktionskriterien in der Milchproduktion zu einer begrenzten Verfügbarkeit von geeigneten Proteinkraftfuttermitteln (vor allem im Biobereich) und damit erhöht sich deren Preis.

Weidefutter stellt eine billige und gute Alternative dar. Es ist das mit Abstand preiswerteste Futter und kann mit hohen Energie- und Proteingehalten punkten. Würde die Qualität der Gräserbestände vom Feld über die Konservierung bis zum Trog erhalten bleiben bzw. in Form von Weidefutter in die Ration eingebaut werden, könnte Proteinkraftfutter eingespart werden.

Damit Weidehaltung gelingt, braucht es neben geeigneten Beständen (Hauptbestandesbildner: Wiesen­rispe, Raygras, Weißklee) und der erforderlichen Infrastruktur (Triebwege, Weidezäune, Wasser- und Stromversorgung und dergleichen mehr) auch entsprechendes Wissen über Pflanzenwachstum, Weidestrategien und Weidemanagement.

Betriebsangepasste Weideverfahren sind notwendig, um das Optimum herauszuholen und das können auch durchaus Kombinationen aus mehreren Systemen sein.  Kurzrasenweide und Koppelweide haben sich in den letzten Jahren als gängigste Weideverfahren etabliert und damit großteils die sehr arbeitsintensive und oft schlecht betriebene Portionsweide, bei der täglich frisch vorgezäunt wird, abgelöst.
Weideverfahren im Vergleich © Archiv
Weideverfahren im Vergleich © Archiv

Kurzrasenweide

Eine Kurzrasenweide ist eine intensive Standweide für Gunstlagen mit ausreichend Niederschlag (mehr als 800 mm) und Graswachstum. Die Fläche wird dabei ständig, bei einer Aufwuchshöhe von etwa 5 bis 7 cm (gemessen mit der Deckelmethode), beweidet. Da der tägliche Graszuwachs variiert und im Verlauf der Vegetationszeit abnimmt, muss die Weidefläche dem Tierbesatz angepasst werden (Besatzdichte: 2 bis 7 Kühe je ha).

Koppelweide

Koppelweide ist das Weidesystem der Neuseeländer. Die Tiere werden, je nach Graszuwachs, in 6 bis 12 gleich große Koppeln getrieben und verbleiben dort 3 bis 5 Tage. Die Aufwuchshöhe beträgt etwa 15 bis 20 cm (Deckelmethode) beim Eintrieb und 5 cm beim Austrieb. Die nachfolgende Weideruhe steigt im Verlauf der Vegetationszeit von etwa 3 Wochen in der Hauptwachstumsphase auf etwa 6 bis 7 Wochen im Spätsommer.

Mob Grazing

Gänzlich anders ist eine Weidestrategie, die aus Kanada stammt. Im Süden Kanadas finden sich harte Winter und kurze Vegetationsperioden mit trockenen Sommermonaten. Die kanadischen Rancher nahmen sich daher die Bisons bzw. Büffel, die in großen Herden umherzogen und einzelne Flächen sehr intensiv beweideten, zum Vorbild. In der extensiveren Tierhaltung (z. B. bei Mutterkühen) könnte das sogenannte Mob Grazing auch in den Trockenregionen Europas eine Alternative zu den oben beschriebenen, sehr intensiven Weidesystemen darstellen.

Charakteristisch für dieses Verfahren ist ein extremer, aber nur kurzzeitiger Weidedruck, auf den eine lange Ruhezeit folgt. Jede Weideparzelle wird maximal 3 Tage bestoßen und täglich 2- bis 5-mal ein neuer kleiner Weidestreifen dazugezäunt. Danach wird die Parzelle erst wieder bestoßen, wenn sich die Weidepflanzen wieder vollständig erholt haben. Der Pflanzenbestand ist artenreicher, neben den oben genannten Hauptbestandesbildnern für Intensivweiden sind auch Tiefwurzler wie die Luzerne und Horstgräser (Rohr-, Rot- und Wiesenschwingel, Liesch- und Kammgras und anderes mehr) durchaus für dieses System geeignet. Im sehr hohen Aufwuchs (bis 60 cm) bildet sich ein Mikroklima, in dem weniger Wasser verdunstet und der Boden vor Verschlemmung und Erosion geschützt wird.

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weidehaltung: tiergerecht und mit hoher Akzeptanz beim Kunden © Häusler
Weidehaltung: tiergerecht und mit hoher Akzeptanz beim Kunden © Häusler
Weideverfahren im Vergleich © Archiv
Weideverfahren im Vergleich © Archiv