Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Allgemeine Rechtsfragen
23.04.2019 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

Brunnen und Quellen sind häufig sehr teuer. In der Praxis wird daher oft überlegt, das Trinkwasser aus einer einzigen Anlage gemeinsam mit dem Nachbarn zu beziehen.

Eine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph ZaussingerEine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph ZaussingerEine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph ZaussingerEine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.14%2F1555258196971691.jpg]
Eine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Einzelanlagen

Bei Einzelanlagen liegt der größte Vorteil in der Unabhängigkeit, da man alle Entscheidungen autonom treffen kann. In der Praxis sind Einzelanlagen dann sinnvoll, wenn Wasser mit guter Qualität leicht erschlossen werden kann. Brunnen und Quellen halten jedoch nicht ewig. Wie jedes Bauwerk haben sie ein Ablaufdatum. Die Kosten für eine Sanierung oder für einen Neubau sind alleine zu tragen.
Vom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph ZaussingerVom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph ZaussingerVom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph ZaussingerVom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.14%2F1555258205857825.jpg]
Vom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Gemeinschaftsanlagen

Sie eignen sich gut für schwierigere und teurere Verhältnisse. Sämtliche Kosten werden unter den Mitgliedern aufgeteilt. Folglich reduziert sich die finanzielle Belastung für die einzelnen Wasserbezieher.
Gemeinschaften sind meist innovativ uns weisen ein gutes technisches Niveau auf. Das größte Potential der Gemeinschaften stellen geschickte Mitglieder dar, die ihre Fähigkeiten einbringen.

Ein Nachteil besteht darin, dass häufig nur mündliche Verträge bestehen, deren Inhalt oft nicht mehr genau feststellbar ist. Bei höheren Investitionen herrscht dann eine Uneinigkeit über die gerechte Kostenaufteilung. Oft wird die Arbeit der engagierten Mitglieder nicht gewürdigt, wodurch diese im Laufe der Zeit entmutigt werden.

Von gesetzlicher Seite her ist eine jährliche Trinkwasseruntersuchung erforderlich. Dazu kommen in vielen Fällen noch eine wasserrechtliche Bewilligung und ein Wasserschutzgebiet. Gemeinschaften sollten unbedingt rechtlich korrekt organisiert sein. Entweder auf Basis eines schriftlichen Vertrages oder noch besser in Form einer Wassergenossenschaft (Informationen unter www.ooewasser.at).

"Für und Wider"

Gemeinschaften lassen Menschen enger zusammenrücken. Dem Verlust an Individualität stehen eine Kostenersparnis und eine gewisse Sicherheit gegenüber. Wer gerne frei entscheiden möchte, ist mit einem Einzelbrunnen besser beraten. Das Kostenrisiko trägt man dann allerdings alleine.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof
  • OÖ WASSER

Mehr zum Thema

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Rechtsfragen

  • Dienstleistungsnebengewerbe: Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewerbe beachten
  • Normenflut im Agrarrecht nimmt zu
  • Freizeitaktivitäten auf der Alm
  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht
  • Freizeitaktivitäten auf Wiesen und Feldern
  • Freizeitaktivitäten auf Privatwegen und Forststraßen (1)
  • Freizeitaktivitäten im Wald
  • Freizeitaktivitäten auf Privatstraßen und Forststraßen (2)
  • Haftung für Schäden durch Waldbäume

Pachten und Verpachten

  • Neuer Pachtvertrag oder nicht?
  • FAQ Pachtvertrag - aus allgemein-rechtlicher Sicht

Erbrecht und Hofübergabe

  • Betriebsübergabe in der Land- und Forstwirtschaft
  • "Übergeben – nimmer leben?"

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Eine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Eine Schachtquelle für einen einzelnen Bauernhof. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Vom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Vom gemeinsamen Quellsammelschacht aus werden drei Bauernhöfe mit Trinkwasser versorgt. © LK OÖ/Christoph Zaussinger