Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
19.03.2020 | von Ing. Josef Pirklbauer
Empfehlen Drucken

Wasser - wichtigster Nährstoff und zugleich günstigstes Futtermittel

Es ist eines der kostbarsten Güter der Welt und in Österreich ausreichend vorhanden.

Wasser, das wichtigste und zugleich günstigste Futtermittel. Der Wasserbedarf unserer Rinder ist vorwiegend von ihrer Nutzungsart (Milch, Mast oder Aufzucht) und immer auch von der Umgebungstemperatur, abhängig.

Wasser hat im Organismus verschiedene Aufgaben und dient:
  • als Lösungsmittel
  • als Transportmittel
  • zur Aufrechterhaltung des Zelldruckes
  • zur Wärmeregulation
Alle chemischen Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässrigen Lösungen. Die Bestandteile der Nahrung werden in Wasser gelöst und transportiert. Dies spielt bei Verdauungsprozessen, Stoffwechsel und Ausscheidung von Nährstoffen eine wichtige Rolle. Hieraus lässt sich ableiten, das Wasserbedarf und
Nährstoffaufnahme in Verbindung stehen und dass Tiere mit hoher Nährstoffaufnahme einen hohen
Wasserbedarf haben. Haben Tiere nicht ausreichend Zugang zu Wasser, kann sich das in einer reduzierten
Futteraufnahme und verminderter Leistung sowie Inaktivität äußern.

Anforderungen des Tieres an die Wasseraufnahme

Wie die folgende Tabelle zeigt, ist die Wasseraufnahme entscheidend von der Umgebungstemperatur und der Leistung des Tieres abhängig. Anhaltswerte für die Wasseraufnahme von Rindern (in Liter) in
Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur - (Quelle DLG Merkblatt 399, eigene Angaben).

Wasseraufnahme

Umgebungstemperatur Gewicht bzw. kg Milch 5 Grad 15 Grad 28 Grad
Kalb 90 kg 8 9 13
180 kg 14 17 23
Kalbin 360 kg 24 30 40
550 kg 34 41 55
Stiere bis 350 kg 30 35 45
über 350 kg 45 50 65
Kuh trockenstehend 650 kg 37 46 62
Kuh laktierend 9 kg 46 55 68
27 kg 84 99 104
36 kg 103 121 147
45 kg 122 143 174
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.17%2F158443166342332.jpg]
Kühe mögen saubere Tränkbecken © BRH OÖ

Rinder sind "Saugtrinker"

Rinder nehmen das Wasser bevorzugt von der freien Oberfläche auf, indem sie den Kopf in einem Winkel von zirka 60 Grad zur Wasserfläche halten und das Flotzmaul einige Zentimeter eintauchen. Sie sorgen beim Saufen immer dafür, dass ihre Luftzufuhr durch die Nase nicht unterbrochen wird, um während der Wasseraufnahme ungehindert atmen zu können.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.17%2F1584431666449470.jpg]
Regelmäßiges Reinigen der Tränken ist Standard © BRH OÖ

Bauliche und technische Vorraussetzungen schaffen "Saufkomfort" für Rinder

Der offene Vorrat an Wasser durch große Tränkebecken ist zu begrenzen. Verschmutzungen durch Kot, Einstreu, Staub und Futterreste sind gerade bei offenen Trogtränken unvermeidbar. Die Tränken müssen daher regelmäßig gereinigt werden.

Für Milchkühe ist ein Zufluss von mindestens 20 Litern pro Minute anzustreben, um dem natürlichen Saugtrinkverhalten gerecht zu werden. Die Oberkante der Tränke sollte in einer Höhe von 80 cm liegen. Eine Wassertiefe von 15 bis 20 cm, reicht aus.

Bedarf der Tränkestellen in Abhängigkeit von der Herdengröße

Anzahl Tiere Anzahl Tränken Gesamttroglänge in cm
Bis 20 Kühe 2 120
21-40 Kühe 3 240
40-60 Kühe 4 360
61-80 Kühe 5 480
81-100 Kühe 6 600

Schnell gelesen

Wasser ist eines der kostbarsten Güter der Welt. Alle chemischen Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässrigen Lösungen. Die Wasseraufnahme der Rinder wird im Wesentlichen von der Leistung, aber im speziellen von der Umgebungstemperatur bestimmt. Rinder sind Saugtrinker - saufen am liebsten von einer freien Wasseroberfläche. Die Anzahl der Tränken soll dem Tierbestand angepasst und nicht zu knapp bemessen sein. Engstellen um die Tränkebecken sollen vermieden werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.27%2F1535358624046557.jpg]
Autor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRH OÖ

Ing. Josef Pirklbauer
Tel. 050/6902 - 1356
E-Mail: josef.pirklbauer@lk-ooe.at

Weitere Fachinformation

  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • Was wollen Kühe wirklich?
  • Milchkühe: Wasser und Futter als beste Vorsorge
  • Milchleistung: Futter und Wasser sind entscheidend
  • Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen
  • Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht
  • Wirkungsvoller Einsatz von UV-C Leuchten bei Trichophytie
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • Zaunkontrolle
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Kühe mögen saubere Tränkbecken © BRH OÖ
P_ALT
Regelmäßiges Reinigen der Tränken ist Standard © BRH OÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.27%2F1535358624046557.jpg]
Autor: Ing. Josef Pirklbauer © LK/BRH OÖ