Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
17.05.2019 | von Mag. Manuela Lang, LK OÖ

Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?

Bauer W. liegt nach einem schweren Arbeitsunfall im Koma. Er ist alleiniger Betriebsführer seines Bauernhofes, da seine Frau außerlandwirtschaftlich tätig ist. Wie geht es mit dem Betrieb weiter?

Mit einer Vorsorgevollmacht kann man für den Ernstfall vorsorgen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Lang
Mit einer Vorsorgevollmacht kann man für den Ernstfall vorsorgen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Lang
Es gibt leider noch immer die vorherrschende Fehlmeinung, dass im Fall eines Notfalles die Angehörigen über finanzielle oder medizinische Fragen eines nach einem Unfall oder einem Schlaganfall im Koma liegenden Patienten entscheiden können. Das stimmt so aber nicht. Die Vertretungs befugnis der nächsten Angehörigen umfasst nur die Angelegenheiten des täglichen Lebens (z.B Bezahlung der Miete). Für finanzielle oder medizinische Entscheidungen muss ein Sachwalter bestellt werden, wenn keine Vorsorgevollmacht vorliegt. Diese ist auch für Landwirte eine Möglichkeit, für den Fall einer schweren Krankheit (z.B. Alzheimer oder Altersdemenz) oder eines Unfalls vorzusorgen. Damit kann man einer oder mehreren Person bereits im Vorhinein für den Fall des Verlustes der Geschäfts-, der Einsichts- und Urteilsfähigkeit oder der Äußerungsfähigkeit eine Vollmacht für bestimmte Angelegenheiten erteilen. In der Vorsorgevollmacht wird festgelegt, für welche Angelegenheiten der Bevollmächtigte zuständig sein soll (z.B. Vertretung vor Behörden, Gesundheits-/Vermögensangelegenheiten, Bankgeschäfte, etc.) .

Es können auch mehrere Personen für verschiedene Aufgaben bevollmächtig t werden. Die Person, welche die Vorsorgevollmacht abschließt, muss noch selbst geschäftsfähig sein, ansonsten wäre vom Gericht ein Sachwalter zu bestellen.

Einhaltung von Formvorschriften

  • Eigenhändig: Die Vorsorgevollmacht wird vom Vollmachtgeber komplett eigenhändig (handschriftlich) geschrieben und unterschrieben
  • Zeugen: bei Verwendung eines Formulars oder eines computergeschriebenen Textes, muss die Vorsorgevollmacht eigenhändig unterschrieben und zusätzlich von drei unbefangenen und eigenberechtigten Zeugen unterschrieben werden
  • Notariatsakt: Die Vorsorgevollmacht kann auch als Notariatsakt aufgenommen werden.
Eine sogenannte qualifizierten Vorsorgevollmacht, welche z.B. auch Einwilligungen in schwerwiegende medizinische Behandlungen (z.B. Operationen) oder Entscheidungen in außerordentlichen Vermögensangelegenheiten (z.B. Verkauf von Grundstücken) umfasst, muss vor einem Rechtsanwalt, einem Notar oder vor Gericht errichtet werden.

Die Vorsorgevollmacht kann jederzeit formfrei auch noch nach Eintritt des Vorsorgefalles (z.B. Verlust der Geschäftsfähigkeit) widerrufen werden. Sie erlischt auch durch einvernehmliche Aufhebung, Aufkündigung oder durch den Tod des Bevollmächtigten. Möglich ist eine Registrierung der Vorsorgevollmacht durch einen Notar oder Rechtsanwalt im Österreichischen Zentralen Vertretungsregister. Dadurch ist die Vorsorgevollmacht im Bedarfsfall immer auffindbar.

Die Vorsorgevollmacht wird erst dann gültig, wenn ein Arzt mit einem entsprechenden ärztlichen Zeugnis bestätigt, dass die Geschäftsfähigkeit des Betroffenen nicht mehr gegeben ist und daher der Vorsorgefall eingetreten ist. Dann kann der Bevollmächtigte aufgrund der Vorsorgevollmacht tätig werden.

Ein Musterformular für die Errichtung einer Vorsorgevollmacht kann auf der Homepage des Justizministeriums (https://www.justiz.gv.at/) unter Bürgerservice/ Formulare/Sachwalterrecht abgerufen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Pflegegeld wird ab sofort jährlich erhöht

Zum nächsten nächster Artikel

Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

Weitere Fachinformation

  • Gutschrift zur Abfederung der Teuerung
  • Fristen beim Kinderbetreuungsgeld einhalten
  • Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen für Bäuerinnen und Bauern
  • Rechtstipp: Arbeitslosenversicherung
  • Rechtstipp: Bin ich versichert, wenn ich bei den Kindern zuhause bin?
  • Rechtstipp: Mein Mann ist Landwirt - wie hoch ist das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld bei ihm?
  • Rechtstipp: Pensionsversicherung bei Pflege eines behinderten Kindes beantragen
  • Pflegegeld wird ab sofort jährlich erhöht
  • Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Recht Steuer Soziales © Archiv

    Recht, Steuer und Soziales

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mit einer Vorsorgevollmacht kann man für den Ernstfall vorsorgen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Lang
Mit einer Vorsorgevollmacht kann man für den Ernstfall vorsorgen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Lang