Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
06.02.2017 | von Josef Springer
Empfehlen Drucken

Was ist im Dünger wirklich drin?

Meist sind es Wasser und Einstreu, die die Nährstoffkonzentrationen in Wirtschaftsdüngern in gewissen Bereichen schwanken lassen. Mit einer einfachen Rechenmethode kann jeder Landwirt die Nährstoffkonzentration der betriebseigenen Dünger berechnen. Wie es geht, zeigt LK-Experte Josef Springer.

Bei festen Wirtschaftsdüngern beeinflusst die Einstreumenge die Nährstoffkonzentration. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelBei festen Wirtschaftsdüngern beeinflusst die Einstreumenge die Nährstoffkonzentration. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelBei festen Wirtschaftsdüngern beeinflusst die Einstreumenge die Nährstoffkonzentration. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.06%2F1486377678136893.jpg]
Bei festen Wirtschaftsdüngern beeinflusst die Einstreumenge die Nährstoffkonzentration. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Bei flüssigen Wirtschaftsdüngern können Waschwasser aus Stall und Hof, häusliche Abwässer oder bewusstes Verdünnen durch Einleiten von Regenwasser mitunter zu sehr niedrigen Nährstoffkonzentrationen führen.
Bei festen Wirtschaftsdüngern beeinflusst die Einstreumenge die Nährstoffkonzentration. Viel Einstreu vergrößert die Düngermenge und senkt die Nährstoffkonzentration. Bei wenig oder keiner Einstreu ist die Nährstoffkonzentration bei geringer Kubatur hoch.
In den Richtlinien für die Sachgerechte Düngung (SGD) sind durchschnittliche Gehaltswerte in Kilogramm Stickstoff, Phosphat und Kali je Kubikmeter für verschiedene Wirtschaftsdünger enthalten. Diese Gehaltswerte sind Mittelwerte aus vielen Wirtschaftsdüngeranalysen. Sie geben eine grobe Orientierung.

Die einfache Methode

Es gibt eine einfache Möglichkeit, die Nährstoffkonzentration betriebsspezifisch zu ermitteln. Dazu rechnet man den Viehstand in einen jährlichen Nährstoffanfall um, geteilt durch die Jahresanfallsmenge, ergibt eine betriebsspezifische Nährstoffkonzentration für eine exakte, schlagbezogene Düngeplanung.

Dazu ein vereinfachtes Beispiel

Ein Betrieb mit 20 Milchkühen, und Gülleentmistung hat einen jährlichen Stickstoff-Anfall von 1.946 Kilogramm. Der Jahresanfall unverdünnter Gülle beträgt etwa 480 Kubikmeter. Dies ergibt einen Stickstoffgehalt von 1.946/480 = 4,1 kg N/m3. Unter der Annahme, dass sämtliche häusliche Abwässer sowie das Waschwasser aus der Melkanlage ebenfalls in die Güllegrube eingeleitet werden, kommen in unserem Beispiel zusätzlich 250 Kubikmeter Wasser in die Güllegrube. An der Stickstoff-Jahresanfallsmenge ändert sich nichts, aber der Stickstoff wird nun auf 480 + 250 = 730 m3 aufgeteilt und beträgt nun 1.946/730 = 2,7 kg N/m3. Der gleiche Verdünnungseffekt ergibt sich auch für alle anderen Inhaltsstoffe des Volldüngers Gülle.

NPK-Anfallsmengen aus der Nutztierhaltung

In Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in nationales Recht waren die Stickstoff-Anfallsmengen aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung exakt zu ermitteln. Mit dem über das Futtereiweiß aufgenommenen Stickstoff abzüglich des Eiweißes im tierischen Produkt, wie Milch, Ei, Nachwuchs und Zuwachs ergibt die vom Tier ausgeschiedene Stickstoffmenge. Diese Zahlen sind verbindlich heranzuziehen.
Die ausgeschiedenen Phosphat- und Kalimengen wurden bei diesen Ermittlungen ebenfalls erhoben und sind in den Richtlinien für die Sachgerechte Düngung publiziert.
Die jährliche Anfallsmenge an Wirtschaftsdüngern ist vom Landwirt wie folgt zu ermitteln: Lagerraum für flüssige Wirtschaftsdünger mal Anzahl der Entleerungen im Jahr oder Anzahl der Fuhren mit dem Güllefass oder dem Miststreuer jährlich.

Stickstoffbilanz nicht vergessen

Eine große Hilfe zur betriebsbezogenen Düngeplanung und Düngedokumentation ist der LK-Düngerrechner. Dieses Excel-Programm kann man kostenfrei von der LK-Homepage herunterladen. Es unterstützt ganz wesentlich bei der Erstellung der betriebseigenen Stickstoffbilanz. Für das Jahr 2016 hat diese Bilanz bis spätestens 31. März 2017 vorzuliegen. Auch im LK-Düngerrechner wird die Nährstoffkonzentration der Wirtschaftsdünger durch ihre Angabe der Jahreswirtschaftsdüngermenge, so wie im obigen, vereinfachten Beispiel dargestellt, ermittelt.

Dünger untersuchen

Betriebsführer können ihre Wirtschaftsdünger auch im Futtermittellabor Rosenau untersuchen lassen. Diese Analyse liefert je nach Auftragsumfang zusätzlich zu den NPK-Gehaltswerten auch Werte für Magnesium, Schwefel, Kalk, Spurenelemente, Trockensubstanz und pH-Wert. Im Fall einer Gülleanalyse ist vor der Probenahme auf eine entsprechende Homogenisierung mit einem Güllemixer zu achten.

Weitere Fachinformation

  • Ist Mais gleich Mais?
  • Zwischenfrüchte bereichern die Herbstfütterung
  • Grünland qualitätsorientierte Bestandsführung
  • Neue Erkenntnisse in der Grünlandbewirtschaftung für Oberösterreichs Rinder-Arbeitskreisbetriebe.
  • Wie viel Eiweiß braucht die Milchkuh wirklich?
  • Die anhaltende Trockenheit macht vielen Rinderbauern Sorge
  • Den Kälbern mehr Milch geben
  • Frühen Weideaustrieb planen

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 05.02.2020 Kuh sucht Stier - Mit gezielter Anpaarung zum wirtschaftlichen Erfolg
  • 21.02.2020 Rindermast-Seminar
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bei festen Wirtschaftsdüngern beeinflusst die Einstreumenge die Nährstoffkonzentration. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Bei festen Wirtschaftsdüngern beeinflusst die Einstreumenge die Nährstoffkonzentration. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel