Vorhang auf für Kärntens Schlachtspezialitäten

Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter (DV) und die Landwirtschaftskammer Kärnten sind auf der Suche nach den besten Schlachtspezialitäten. Diese Verkostung zeigt die Vielfalt der Schlachtspezialitäten und stellt regionaltypische Schlachtgerichte in den Vordergrund.
Prämierungsgegenstände sind Produkte aus der bäuerlichen Produktion:
Bewertet werden unter anderem Produkte der Tierarten Schwein, Rind, Kalb, Pferd, Geflügel, Wild, Schaf und Ziege. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Jurybewertung sowie ein Untersuchungszeugnis. Die Prämierungsfeier findet gemeinsam mit der Milchprämierung am 25. Juni in der Burg Glanegg statt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 11. Februar, möglich. Dazu senden Sie die unterzeichnete Teilnahmekarte an: Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Fax 0463/58 50-13 99 oder per E-Mail an direktvermarkter @lk-kaernten.at
INFO: Genaue Teilnahmebedingungen, Kosten, Abgabemengen sowie Teilnahmekarten finden Sie im beigefügten Download.
Prämierungsgegenstände sind Produkte aus der bäuerlichen Produktion:
- Würste: Brühwürste (Selchwürste, Krainer, Grüne Würste); Kochwürste (Leberwurst und Leberpasteten, Sulzen, Blutwürste)
- Kochpökelwaren: Geselchte Pökelwaren
- Fleischgerichte: Fleischaufstriche und Schmalz; Suppeneinlagen (Leberknödel, Lungenstrudel, Milzschnitten); Regionale Schmankerln (Wunter, Breinwurst, Leberlan, Maischerl)
Bewertet werden unter anderem Produkte der Tierarten Schwein, Rind, Kalb, Pferd, Geflügel, Wild, Schaf und Ziege. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Jurybewertung sowie ein Untersuchungszeugnis. Die Prämierungsfeier findet gemeinsam mit der Milchprämierung am 25. Juni in der Burg Glanegg statt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 11. Februar, möglich. Dazu senden Sie die unterzeichnete Teilnahmekarte an: Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Fax 0463/58 50-13 99 oder per E-Mail an direktvermarkter @lk-kaernten.at
INFO: Genaue Teilnahmebedingungen, Kosten, Abgabemengen sowie Teilnahmekarten finden Sie im beigefügten Download.
Qualität sichern
Die Teilnahme an einer Prämierung ist eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung. Fleischverarbeiter können sich technologisch und qualitativ in der Fleischverarbeitung weiterentwickeln, indem sie sich dem Wettbewerb mit anderen Produzenten stellen. Zudem erhalten sie ein mikrobiologisches Gutachten und Rückmeldung von geschulten Sensorikern.
Für die Konsumenten wird wichtige Aufklärungsarbeit in Richtung heimische Lebensmittel geleistet. Denn Prämierungen sind optimale Wegweiser zu bäuerlichen Direktvermarktern mit Qualitätsprodukten. Gerade in Kärnten haben überlieferte Fleischgerichte große Tradition: Von den Lavanttaler Leberalan bis hin zu Gailtaler Wunter oder den beliebten Maischerln. Die Schlachtspezialitäten bieten einen großen Fundus an überlieferten regional typischen Gerichten.
Für die Konsumenten wird wichtige Aufklärungsarbeit in Richtung heimische Lebensmittel geleistet. Denn Prämierungen sind optimale Wegweiser zu bäuerlichen Direktvermarktern mit Qualitätsprodukten. Gerade in Kärnten haben überlieferte Fleischgerichte große Tradition: Von den Lavanttaler Leberalan bis hin zu Gailtaler Wunter oder den beliebten Maischerln. Die Schlachtspezialitäten bieten einen großen Fundus an überlieferten regional typischen Gerichten.