Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung(current)2
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Beikrautregulierung
  4. Beikrautregulierung
  • Drucken
  • Empfehlen
04.04.2022 | von Bernhard Ottensamer

Vorbeugen ist besser als Heilen - Möglichkeiten der vorbeugenden Beikrautregulierung

Mechanische Beikrautregulierung stellt viele Betriebe vor die Frage "Welche Maßnahme bzw. welches Gerät eignet sich am besten?“. Wie so oft, kann man darauf keine pauschale Antwort geben. Ein Grundsatz gilt immer: "Vorbeugen ist besser als Heilen!“

Kombination aus Technik und Natur

Im Ackerbau spielt die vorbeugende Beikrautregulierung eine wichtige Rolle. Durch gezielte mechanische Bearbeitung werden Beikräuter abgetötet oder geschwächt.  Die Befahrbarkeit der Fläche muss gegeben sein. Bodenverdichtungen durch schwere Maschinen oder feuchte Verhältnisse sind genauso zu vermeiden wie Verschmierungen.  Eine wichtige Rolle in der Vorbeugung gegen Beikräuter und Beigräser spielen Zwischenfrüchte und Untersaaten. Um eine erfolgreiche Unterdrückung zu gewährleisten, sind eine rasche Entwicklung und ein dichter Bestand notwendig. Mischungen aus mehreren unterschiedlichen Komponenten haben den Vorteil, dass, wenn eine Komponente aufgrund von ungünstigen Verhältnissen ausfällt, andere die Lücken auffüllen können.
Zwischenfrüchte.jpg
Gut entwickelte Zwischenfrüchte unterdrücken Beikräuter effizient. © BWSB

Verschütten, Schneiden, Ausreißen

Für die vorbeugende mechanische Beikrautregulierung stehen viele Geräte zur Verfügung. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Oft muss man situationsbedingt entscheiden.
  • Pflug
Die Wirkung ist das Verschütten. Flachwurzelnde Pflanzen und Samen mit kurzer Lebensdauer (z.B. Weiche Trespe) werden dadurch effektiv bekämpft. Samen mit mehrjähriger Keimruhe (z.B. Ampfer) können durch die Bearbeitung wieder an die Oberfläche gelangen und keimen. Eine effektive und nachhaltige Wirkung kann bei diesen Pflanzenarten mit dem Pflug nicht vorgenommen werden. Es ist vielmehr ein Verschieben des Problems in die nächsten Jahre. Ein Nachteil des Pflugs ist, dass die gesamte oberflächliche organische Masse vergraben wird und der Boden erosionsanfälliger ist. Bei stark verunkrauteten Flächen kann eine wendende Bearbeitung als "Notbremse“ in der Beikrautregulierung eingesetzt werden.
Pflug.jpg
Der Pflug dient oft als "Handbremse" bei starker Verunkrautung. © BWSB/Gerstl
  • Grubber, Fräse
Hier geht es um das Abschneiden von Wurzel und Spross. Die Pflanze kann keine Photosynthese betreiben und ist gezwungen, Reservestoffe aus den Wurzeln zu mobilisieren, um neu auszutreiben. Sie wird ausgelaugt und stirbt ab. Als Nachläufer haben sich Striegel oder Stachelwalze bewährt. Dadurch werden die Wurzeln besser von der Erde getrennt, trocknen schneller aus und wachsen nicht mehr an. Ernterückstände bleiben auf der Bodenoberfläche und dienen als Erosions- und Verschlämmungsschutz. Man muss darauf achten, dass dieser Schutz nicht durch zu viele Überfahrten zunichtegemacht wird. Vorsicht ist bei Wurzelunkräutern geboten. Durch die hohe Wiederaustriebskraft kann es zu einer explosionsartigen Vermehrung kommen.
Grubber.jpg
Durch den flachen Schnitt werden Beikräuter abgeschnitten und bleiben an der Oberfläche. © BWSB
  • Striegel, Egge
Dabei geht es um das Ausreißen. Dafür muss man ein falsches Saatbett bereiten. Anschließend wird nach dem Keimen der Beikräuter ein Arbeitsgang durchgeführt. Diese Maßnahme kann mit aggressiv eingestellten Zinken durchgeführt werden. Dieser Arbeitsgang soll kurz vor dem Anbau erfolgen, damit die angebaute Kultur von Beginn an einen Vorsprung gegenüber Beikräutern hat.

Fazit

Eine gut abgestimmte, schonende Boden- und Saatbettbearbeitung ist der Grundstein für einen möglichst beikrautfreien Bestand. Man soll sich auf die nötigste Anzahl an Arbeitsgängen beschränken. Wichtig ist, die eigenen Flächen und das Beikrautpotenzial zu kennen. Danach kann man abwägen: Braucht man etwa den Pflug als Handbremse gegen Beikräuter oder genügt ein gezielter Grubberstrich. Jedenfalls ist auf Erosionsschutzmaßnahmen zu achten.
Zum vorigen voriger Artikel

Modern, aber nicht neu - Technik der mechanischen Beikrautregulierung

Zum nächsten nächster Artikel

Striegeltipps für Biobetriebe

Weitere Fachinformation

  • Modern, aber nicht neu - Technik der mechanischen Beikrautregulierung

  • Vorbeugen ist besser als Heilen - Möglichkeiten der vorbeugenden Beikrautregulierung

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ackerkratzdistel

  • Ampfer

  • Kleeseide

  • Samtpappel

  • Kermesbeere

  • Kanadische Goldrute

  • Erdmandelgras

  • Beifußblättriges Traubenkraut

  • Drüsiges Springkraut

  • Riesenbärenklau

  • Stechapfel

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zwischenfrüchte.jpg
Gut entwickelte Zwischenfrüchte unterdrücken Beikräuter effizient. © BWSB
Pflug.jpg
Der Pflug dient oft als "Handbremse" bei starker Verunkrautung. © BWSB/Gerstl
Grubber.jpg
Durch den flachen Schnitt werden Beikräuter abgeschnitten und bleiben an der Oberfläche. © BWSB