Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
20.03.2019 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, LK Kärnten

Von Beginn an unkrautfrei halten

Welche Herbizide für Soja neu am Markt sind und was im Vor- bzw. Nachlauf zu tun ist.

Das Um und Auf im erfolgreichen  Sojaanbau liegt in  einer erfolgreichen und  sicheren Unkrautbekämpfung. Die  Unkrautkontrolle zählt zu jenen  Maßnahmen, die den Ertrag am  stärksten beeinflusst. Abhängig  vom gewählten Saatverfahren ergeben  sich verschiedene Möglichkeiten. 

Führt man Soja als klassische  "Hackkultur", lässt sich der  Zwischenreihenbereich mechanisch  sehr sauber halten. Das ist  notwendig, weil Soja in Einzelkornsaat  mit entsprechend großen  Reihenweiten die Bestände nicht  vollflächig schließt und erst relativ  spät den Boden abdeckt. Bei entsprechender  Einstellung der Hackgeräte  kann man auch kleinere Unkrautpflanzen  in der Reihe durch  Anhäufeln und Zudecken beseitigen.  Das kann den Drusch erschweren. 

Chemisch lässt sich der  Unkrautbesatz in Soja sehr sicher  bekämpfen. Je nach Unkrautspektrum  stehen verschiedene Vorauflauf- und Nachauflaufvarianten zur  Verfügung. Speziell im Nachauflauf  ist eine zeitige Anwendung in  frühen Entwicklungsstadien der  Unkräuter erforderlich.
Amarant in Sojabohnen ? die Anwendung von Herbiziden im Vorauflauf ist hier ratsam. © LK Kärnten/Erich Roscher
Amarant in Sojabohnen ? die Anwendung von Herbiziden im Vorauflauf ist hier ratsam. © LK Kärnten/Erich Roscher

Neue Herbizide

Neu für Sojabohne registriert  wurden Spectrum sowie Orefa Di- Amide-P/Spectral Uni. Beide können  mit 1,4 l/ha im Vorauflauf (2  bis 3 Tage nach der Saat) eingesetzt  werden. 1 l/ha ist aber für eine gute  Hirseleistung ausreichend.

Zur effizienteren Bekämpfung von Ambrosie wurde Proman registriert.  Wirkungen auf die Ambrosie  in der Sojabohne sind mit  Artist (Achtung: Sorteneinschränkung!)  und Spectrum Plus im Vorauflauf  sowie Pulsar 40 im Nachauflauf  zu erreichen. Proman im  Vorauflauf, gefolgt von Pulsar 40 im Nachauflauf, erzielten breite und gute Wirkungsgrade.

Vorauflauf

Vorauflaufpräparate müssen  3 bis 5 Tage nach der Saat auf  feuchtem, feinkrümeligem Boden  ausgebracht werden. Der Keimling darf die Erde noch nicht angehoben  haben, es darf kein Spritznebel  zu ihm kommen. Artist (2 kg/ha)  und auch Spectrum Plus (2,5 l/ha)  haben im Vorauflauf die besten  Wirkungen beim Nachtschatten  und auch bei Ambrosie.

Artist darf  nicht bei den Sojasorten ES Mentor,  RGT Siroca, ES Senator und  Daccor eingesetzt werden. Spectrum  Plus darf in der Sojabohne  nur mit 2,5 l/ha verwendet werden . Es beinhaltet Stomp Aqua, welches  in feuchten Jahren auf Flächen, wo  das Wasser länger nicht abfließt, zu  Wurzelhalseinschnürungen führen  kann und vereinzelt Pflanzen umfallen  können. Das gleiche gilt für  die Kombination aus 1,5 l/ha  Stomp Aqua + 2 l/ha Successor  600 bzw. 1,25 l Dual Gold + 1,5 l/ha Stomp Aqua. Wurzelunkräuter  und der Zweizahn können  im Vorauflauf nicht erfasst  werden.

Nachauflauf

Die erste Nachauflaufbehandlung  wird im 2- bis 4-Blatt-Stadium  der Unkräuter durchgeführt. Die  zweite erfolgt 10 bis 14 Tage später  nach Neuauflauf der Unkräuter.  Eine gut ausgebildete Wachsschicht  erhöht die Verträglichkeit.

Herbizide gegen Ungräser erfassen  diese ab ca. 3 bis 5 Blättern bei warmer,  wüchsiger Witterung. Auch  größere Pflanzen sind, sofern sie  noch genügend benetzt werden  können, gut bekämpfbar. Für Pulsar  40 gibt es eine reguläre Zulassung  für die einmalige Anwendung  von max. 1,25 l/ha. Damit kann  vor allem der Schwarze Nachtschatten,  aber auch die Ambrosie  (0,75 l/ha) – wenn sie klein ist – im Nachauflauf bekämpft werden.  Die Splitting-Anwendung mit 2 x 0,5 l/ha ist eine Notfallzulassung  gemäß Art. 53. Harmony SX im Splitting mit jeweils 7,5 g/ha und  Netzmittel zeigt vor allem auf Distel  und Winde einigermaßen gute  Wirkung, aber auch Samenunkräuter  wie Franzosenkraut, Amarant,  Kamille, Zweizahn, Knöterich und  Weißer Gänsefuß (bis etwa 6 Blätter)  werden erfasst. Die Gräserbekämpfung,  wenn notwendig, muss  bei Mischungen von Pulsar 40 und  Harmony SX in einem eigenen  Arbeitsgang erfolgen.
© LK Kärnten
© LK Kärnten

Weitere Fachinformation

  • Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
  • Möglichkeit einer Ungrasbehandlung heuer noch nutzen!
  • Drahtwurm in Erdäpfeln: Fragebogen 2023 & Seminare
  • Weizenfungizidversuchsergebnisse 2023
  • Ambrosia - Problemunkraut der Zukunft
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2023
  • Pflanzenschutz-Warndienst zieht sein Jahresresümee
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2023
  • Österreichische Pflanzenschutztage 2023 Wels
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 1 von 8
Syngenta_Banner_Dezember_2023 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Amarant in Sojabohnen ? die Anwendung von Herbiziden im Vorauflauf ist hier ratsam. © LK Kärnten/Erich Roscher
Amarant in Sojabohnen ? die Anwendung von Herbiziden im Vorauflauf ist hier ratsam. © LK Kärnten/Erich Roscher
© LK Kärnten
© LK Kärnten