Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
05.09.2019 | von Stephanie Köttl ÖKL
Empfehlen Drucken

Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema

Hier lesen Sie, wie es Biobauer Johann Kurzbauer mit der Vielfalt auf seinem Betrieb hält und warum ihm die Gespräche über die Vielfalt mit Kollegen so wichtig sind.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Johann Kurzbauer hält auf dem Acker eine ausgewogene Rahmenfruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten ein. © Johann KurzbauerJohann Kurzbauer hält auf dem Acker eine ausgewogene Rahmenfruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten ein. © Johann KurzbauerJohann Kurzbauer hält auf dem Acker eine ausgewogene Rahmenfruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten ein. © Johann KurzbauerJohann Kurzbauer hält auf dem Acker eine ausgewogene Rahmenfruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten ein. © Johann Kurzbauer
Johann Kurzbauer hält auf dem Acker eine ausgewogene Rahmenfruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten ein. © Johann Kurzbauer
Johann Kurzbauer © Blühende BegrünungJohann Kurzbauer © Blühende BegrünungJohann Kurzbauer © Blühende BegrünungJohann Kurzbauer © Blühende Begrünung
Johann Kurzbauer © Blühende Begrünung
Bodenleben aktivieren © Johann KurzbauerBodenleben aktivieren © Johann KurzbauerBodenleben aktivieren © Johann KurzbauerBodenleben aktivieren © Johann Kurzbauer
Bodenleben aktivieren © Johann Kurzbauer
Lager für Baumschnitt © Johann KurzbauerLager für Baumschnitt © Johann KurzbauerLager für Baumschnitt © Johann KurzbauerLager für Baumschnitt © Johann Kurzbauer
Lager für Baumschnitt © Johann Kurzbauer
Windschutzgürtel © Johann KurzbauerWindschutzgürtel © Johann KurzbauerWindschutzgürtel © Johann KurzbauerWindschutzgürtel © Johann Kurzbauer
Windschutzgürtel © Johann Kurzbauer
Nistplatz für Insekten © Johann KurzbauerNistplatz für Insekten © Johann KurzbauerNistplatz für Insekten © Johann KurzbauerNistplatz für Insekten © Johann Kurzbauer
Nistplatz für Insekten © Johann Kurzbauer
Schwalbennest © Johann KurzbauerSchwalbennest © Johann KurzbauerSchwalbennest © Johann KurzbauerSchwalbennest © Johann Kurzbauer
Schwalbennest © Johann Kurzbauer
Vielfalt im Vorgarten © Johann KurzbauerVielfalt im Vorgarten © Johann KurzbauerVielfalt im Vorgarten © Johann KurzbauerVielfalt im Vorgarten © Johann Kurzbauer
Vielfalt im Vorgarten © Johann Kurzbauer
Starkes Wurzelsystem © Johann KurzbauerStarkes Wurzelsystem © Johann KurzbauerStarkes Wurzelsystem © Johann KurzbauerStarkes Wurzelsystem © Johann Kurzbauer
Starkes Wurzelsystem © Johann Kurzbauer
« »
Als jüngster von sechs Kindern habe ich die kleine Landwirtschaft damals übernommen, vorerst im Vollerwerb. Mit 31 Jahren bot sich mir dann die Chance in einen anderen Beruf einzusteigen und so führte ich die Landwirtschaft weiter im Nebenerwerb ohne Tierhaltung fort. In Zeiten des Strukturwandels in der Landwirtschaft ist dies ja ein häufig beschrittener Weg. Seit dem Jahr 2008 bewirtschaften wir unseren Betrieb biologisch. Der Umstieg in die biologische Landwirtschaft hat bei mir ein grundsätzliches Umdenken in der Bewirtschaftung des Betriebes geführt. Seither spielt auch die Vielfalt eine immer größere Rolle.

Kurzbauers Praxistipp

Im Rahmen unserer Bewirtschaftung setze ich mich intensiv mit der Natur und natürlichen Zusammenhängen auseinander. Vor Allem aber interessiere ich mich für das Thema Boden! Auf dem Acker halte ich eine ausgewogene Rahmenfruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten ein. So kann ich die Bodengesundheit fördern und die Bodenstruktur verbessern. Das Ziel eines jeden Landwirten sollte es sein, Humus aufzubauen, Kohlenstoffverluste zu reduzieren und das Bodenleben zu aktivieren. Ich setze hier auf eine nachhaltige Fruchtfolge mit einem Begrünungsmanagement. Das heißt unser Boden ist möglichst ganzjährig begrünt (System Immergrün). Beim Anbau von Zwischenfrüchten achte ich stets darauf, verschiedene und auch blühende Komponenten in den Mischungen zu haben. So finden auch vielerlei Bestäuberinsekten Nahrung und Lebensraum. Entlang des Güterweges lasse ich im Herbst außerdem Randstreifen stehen, um Vögeln und Insekten Unterschlupf und einen Überwinterungsraum zu bieten.

Streuobstwiese und Hecken

Auch die Streuobstwiese mit alten Apfelsorten ist mir ein Anliegen. Wenn man von Biodiversität spricht, darf man auf die genetische Vielfalt und die Sorten nicht vergessen. Den Obstbaumschnitt mache ich möglichst naturschonend und es darf auch mal etwas Totholz als Unterschlupf für verschiedene Tiere liegen bleiben. Schon im Jahr 1985 hat meine Familie zahlreiche Hecken angelegt und Bäume gepflanzt, um den Hausgarten vom Acker zu trennen und auch gegen die Winderosion. Hier findet man vor Allem heimische Arten wie Hainbuche, Hartriegel oder Schneeball.

Betriebsgespräche "Vielfalt auf meinem Betrieb“

Es gibt mir schon zu denken, dass in den letzten Jahrzehnten die Bestände vieler Insektenarten und Vögel abgenommen haben. Die Feldlerche hat zum Beispiel in den letzten 20 Jahren um 40% abgenommen. Im Rahmen des ÖKL-Projektes "Vielfalt auf meinem Betrieb“ habe ich die Möglichkeit, andere Betriebe zu besuchen und aus meiner persönlichen Erfahrung anderen Bauern und Bäuerinnen Tipps zu geben, wie man die Artenvielfalt rund um den Hof steigern kann. Das Anbringen von Nisthilfen für Vögel aber auch Insekten kann hier schon ein kleiner, aber wichtiger Beitrag sein. Uns Bauern und Bäuerinnen kommt hier eine große Verantwortung zu. Das Wissen über die Lebensweisen der nützlichen Insekten und über die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Tieren und der Landwirtschaft ist wichtig, um die richtigen Schlüsse für die Bewirtschaftung aber auch für den Erhalt der Vielfalt ziehen zu können. Bei einem gemeinsamen Betriebsgespräch wird geschaut, was es bereits rund um den Hof Vielfältiges gibt. Wir sammeln aber auch gemeinsam Ideen für mögliche Maßnahmen und diskutieren darüber, wie sie für die Umwelt und den Betrieb gleichermaßen nützlich sein können. Unterschiedliche Bausteine der Vielfalt werden mit Fotos festgehalten und jeder Betrieb bekommt nach dem Besuch von mir ein individuelles Plakat der eigenen Vielfalt vom ÖKL zugeschickt. Der Austausch mit anderen Bauern und Bäuerinnen im Rahmen des Projektes ist für mich besonders spannend und lehrreich. Machen wir die Vielfalt zum Gesprächsthema unter Bauern und Bäuerinnen! Mehr Informationen zum ÖKL-Projekt und eine bunte Vielfalt an Hofplakaten gibt’s unter www.vielfalt-am-betrieb.at oder im ÖKL unter stephanie.koettl@oekl.at bzw. 01 505 1891 22.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide

Weitere Fachinformation

  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Betrieb   Unternehmen © Riebler

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Workshop Betriebskonzept
  • 13.01.2020 ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F156768973951436.jpg]
Johann Kurzbauer hält auf dem Acker eine ausgewogene Rahmenfruchtfolge mit Untersaaten und Zwischenfrüchten ein. © Johann Kurzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F1567689795739690.jpg]
Johann Kurzbauer © Blühende Begrünung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F1567689798863476.jpg]
Bodenleben aktivieren © Johann Kurzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F1567689908481313.jpg]
Lager für Baumschnitt © Johann Kurzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F1567689802508132.jpg]
Windschutzgürtel © Johann Kurzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F1567689912502230.jpg]
Nistplatz für Insekten © Johann Kurzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F156768991754140.jpg]
Schwalbennest © Johann Kurzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F1567689921616240.jpg]
Vielfalt im Vorgarten © Johann Kurzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.05%2F1567689805603592.jpg]
Starkes Wurzelsystem © Johann Kurzbauer
« »