Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
29.06.2017 | von Ing. Daniela Merl
Empfehlen Drucken

Vom Techniker zum Fischzüchter

Johann Poganitsch hat sich einen Kindheitstraum erfüllt und züchtet seit Sommer 2015 überaus erfolgreich ­Forellen in Grafenstein.

Marktstand am Schmankalanmarktin Grafenstein  Johann Poganitsch mit Gattin Annemarie (1. v. l.). © LK KärntenMarktstand am Schmankalanmarktin Grafenstein  Johann Poganitsch mit Gattin Annemarie (1. v. l.). © LK KärntenMarktstand am Schmankalanmarktin Grafenstein  Johann Poganitsch mit Gattin Annemarie (1. v. l.). © LK KärntenMarktstand am Schmankalanmarktin Grafenstein  Johann Poganitsch mit Gattin Annemarie (1. v. l.). © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498739646935551.jpg]
Marktstand am Schmankalanmarkt in Grafenstein, Johann Poganitsch mit Gattin Annemarie (1. v. l.). © LK Kärnten
Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass schwierige Lebenslagen oftmals große Chancen bieten, sich persönlich/betrieblich neu zu orientieren, um sich selbst zu verwirklichen und darüber hinaus Lebensqualität zu gewinnen.

Johann Poganitsch ist gelernter Kfz-Mechaniker, war 17 Jahre lang bei Philips in Klagenfurt und anschließend bei der Firma AT&S beschäftigt. Als die Firma den Klagenfurter Standort schloss, verlor er mit 47 Jahren seinen Job. Trotz (oder wegen?) hoher Qualifikation bekam er keinen Job, da er meist überqualifiziert war.

Dank eines Stiftungsprogramms wurde ihm die Ausbildung zum Forellenzüchter ermöglicht und finanziert. Und so kam es, dass Johann Poganitsch den Weg in die Fischereiwirtschaft eingeschlagen hat.
Johann Poganitsch hat sein Hobby erfolgreich zum Beruf gemacht. © LK KärntenJohann Poganitsch hat sein Hobby erfolgreich zum Beruf gemacht. © LK KärntenJohann Poganitsch hat sein Hobby erfolgreich zum Beruf gemacht. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498739644327474.jpg]
Johann Poganitsch hat sein Hobby erfolgreich zum Beruf gemacht. © LK Kärnten

Fischzucht als Königsweg

Seit knapp zwei Jahren ist er Herr über die idyllische Naturteichanlage der Familie Orsini-Rosenberg am Schlossweg direkt in Grafenstein, die er gepachtet und mit viel Mühe saniert hat. Die Teichanlage wird mit 50 l Wasser/Sekunde vom Wucherbächlein versorgt. Hier tummeln sich neben Saibling, Gold-, Regen­bogen-, Bach- und rotfleischiger Lachsforelle auch Huchen, Karpfen und Zander. Mittlerweile hat Johann Poganitsch eine weitere Fischzucht in unmittelbarer Nähe in Gallizien gepachtet und strebt eine Jahresproduktion von 3,5 t an.

Immer wieder ist er auch bei Weiterbildungsveranstaltungen anzutreffen, wie z. B. beim Hygieneworkshop, dem Kurs zur Fischveredelung, der Fischprämierung oder dem Fischzüchtertag. Denn es braucht viel Know-how und Ausdauer, um langfristig in der Fischzucht erfolgreich sein zu können.

Einsteigern rät Johann Poganitsch: „Es müssen in jedem Fall die gesetzlichen Rahmenbedingungen passen, man soll sich dazu ausführlich beraten lassen. Weiters muss man sich als Neueinsteiger im Klaren sein, ob man nur Frischfisch oder auch be- und verarbeiteten Fisch vermarkten möchte, denn daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Betrieb. Zu guter Letzt muss ­natürlich auch die Liebe zur Natur und zum Fisch gegeben sein, um diesen nicht ganz unriskanten Schritt in die Fischereiwirtschaft zu wagen.“

Eine besondere Herausforderung für Johann Poganitsch war es, gute Absatzwege in der Gastronomie zu erschließen und dabei verlässliche Partner zu finden. Motivation findet Johann Poganitsch in den vielen positiven Rückmeldungen seiner Kunden, wenn er mit seinem Verkaufsstand auf dem Wochenmarkt in Poggersdorf, Gallizien oder am Schmankalanmarkt in Grafenstein unterwegs ist.

Er verkauft gemeinsam mit seiner Gattin Annemarie kalt- oder heiß geräucherte Forellen und Saiblinge, verschiedene Fischaufstriche und natürlich auch Fischfilets oder Fisch im Ganzen. Tatkräftige Unterstützung erhält er auch von seinem 20-jährigen Sohn Johann.

Der persönliche Kontakt zum Kunden ist ihm sehr wichtig und bereitet ihm viel Freude. „Es braucht noch viel Aufklärungs­arbeit bei den Kunden. Immer wieder werde ich gefragt, wie man eine Forelle eigentlich zubereitet oder wie lange der Fisch im Kühlschrank haltbar ist. Unsere Bevölkerung hat zum großen Teil den Bezug zum Lebensmittel Fisch verloren. Zum Glück spürt man aber auch eine positive Trendwende hin zum heimischen Fisch“, stellt Johann Poganitsch fest.

Betriebsspiegel

  • Fischzucht Poganitsch, 9131 Grafenstein, Saager 43, Tel. 0676/917 82 11
  • Fischzucht in Grafenstein und Gallizien; Zucht von Saibling, Gold-, Regenbogen-, Bach- und rotfleischiger Lachsforelle, Huchen, Karpfen und Zander
  • Die Vermarktung erfolgt über die Gastronomie bzw. auf Wochenmärkten

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498739646935551.jpg]
Marktstand am Schmankalanmarkt in Grafenstein, Johann Poganitsch mit Gattin Annemarie (1. v. l.). © LK Kärnten
Johann Poganitsch hat sein Hobby erfolgreich zum Beruf gemacht. © LK Kärnten
Johann Poganitsch hat sein Hobby erfolgreich zum Beruf gemacht. © LK Kärnten