Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
15.10.2018 | von Notburga Samrock

Vom Ferkel bis zur fertigen Salami

Alles aus einer Hand: Familie Weratschnig vlg. Kolimprat aus Replach, Gemeinde Grafenstein, deckt durch Schweinemast und Direktvermarktung die gesamte Produktionsstrecke ab. Ein Konzept, das überzeugt.

Silvia Weratschnig und Markus Kristof im Stall am Weratschnighof. © Archiv
Silvia Weratschnig und Markus Kristof im Stall am Weratschnighof. © Archiv
Noch vor etwa achtzig Jahren sind die Vorfahren der Familie Weratschnig mit dem Pferdewagen nach Klagenfurt gefahren, um auf dem Bauernmarkt ihre damaligen Produkte zu verkaufen. „Beim Tigerwirt haben sie die Pferde eingestellt, um dann am Bauernmarkt ihre Waren loszuwerden“, erzählt Johann Weratschnig, Seniorchef des Hofes. Und jetzt, viele Jahrzehnte später, macht die Familie eigentlich noch immer dasselbe. Zwar ohne Pferdewagen, dafür aber professionell und höchst ambitioniert mit einem modernen, zweckmäßigen Verkaufsanhänger. Die Einnahmen haben sich seit damals vom „Körberlgeld“ für die Bäuerin zu einem wichtigen Standbein des Hofes gemausert. Zweimal in der Woche, donnerstags und samstags, wird frühmorgens der Verkaufsanhänger mit den Erzeugnissen des Hofes vollbepackt. Familie Weratschnig hat am Benediktinermarkt in Klagenfurt (Kaufmanngasse) an beiden Markttagen einen fixen Standplatz. Im Laufe der Zeit gab und gibt es sehr viele Stammkunden. In den Sommermonaten bringen kauffreudige, an Kärntner Spezialitäten interessierte Touristen die Ergänzung. Wie Gertrude Weratschnig, die Bäuerin des Hofes ­erzählt, kann sie aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung als Marktfahrerin gut einschätzen, was und wie viel sie mitnehmen muss. Und wenn wirklich was übrig bleibt, haben Tochter Silvia und sie einen Plan B: Nichts wird weggeschmissen, alles wird verwertet. Das geht zum Beispiel vom Trocknen der Küchenkräuter bis zur Herstellung von Glundner Käse aus Topfen.
Gerti Weratschnig in Aktion am Benediktinermarkt. © Weratschnig
Gerti Weratschnig in Aktion am Benediktinermarkt. © Weratschnig

Vielfältiges Angebot

Auf die Frage, was es alles gibt, meint Gertrude: „Wir haben in einem eigenen Stall am Hof über das Jahr hinweg ungefähr 120 Mastschweine, die wir nur für die Direktvermarktung sehr langsam mästen. Die Dauerwaren sind unser Schwerpunkt. Dazu zählen unter anderem Kärntner Bauernsalami, Kärntner Hauswürstl und Speck in verschiedenen Sorten. Zu den jeweiligen Saisonzeiten haben wir sehr viel Gemüse und Obst im Angebot, wie Gravensteiner Äpfel samt Apfelsaft und Essig. Es gibt bei uns sehr viele frische Küchenkräuter, Topfen, Brot, Reindling. Alles, was ein Bauernhof im Laufe eines Jahres halt so hergibt.“ Ein Lokalaugenschein am Hof bestätigt es, dass alles in nicht zu kleinen Mengen und in großer Vielfalt vorhanden ist. Diesen bietet die Familie Weratschnig übrigens gerne ihren Kunden an, denn Gertrude meint überzeugt: „Ich habe nichts zu verbergen.“ Und welche Tricks braucht es für das Marktgeschäft? „Jeder Mensch hat seine Eigenheiten und manche Leute noch mehr davon“, sagt die Bäuerin. „Aber man muss darauf eingehen – bis zum letzten Kräutlein für die Kasnudeln muss man die Wünsche erfüllen. Vor allem aber muss die Qualität passen und immer gleich gut bleiben. Die Kunden sind eigentlich sehr zufrieden, wenn sie wissen, woher ihr Essen kommt.“ Apropos Qualität: Familie Weratschnig hat im Rahmen der Alpen-Adria-Prämierungen schon mehrere Medaillen für die Dauerwaren erhalten. Das zweite große Standbein ist die Schweinemast. Allerdings wird für den Verkauf an fleischverarbeitende Betriebe produziert.

Von Ferkel bis Mastschwein

Der Betrieb war immer ein sogenannter Mischbetrieb – Rinder-, Ferkel-, Schweinemast. Aber vor etwa fünf Jahren stand ein Stallneubau an. Da Schwiegersohn Markus Kristof auf seinem Hof in ungefähr 9 km Entfernung eine Ferkelproduktion hatte, entschloss sich die Familie, mit diesen Ferkeln auf die Schweinemast umzusteigen. Das hat natürlich den Vorteil, dass vom Ferkel bis zum fertigen Schwein alles in einer Hand bleibt. Zum heurigen Schweinejahr sagt Markus: „Es hat durch die Klimabedingungen eine schlechte Maisernte gegeben und der Schweinepreis ist sowieso nicht sehr befriedigend, also heuer alles zusammen eher eine Nullnummer.“ Jedoch bleibt er optimistisch und ist überzeugt, dass es sicher wieder besser werde. Im Betrieb der Familie Weratschnig-Kristof hat jedes Familienmitglied seinen festen Aufgabenbereich. Dies schließt aber nicht aus, dass untereinander kräftig ­geholfen wird. Enkel bzw. Sohn Matthias hat sein erstes Jahr in der Landwirtschaftlichen Fachschule angefangen. Selbst er kommt jeden Abend heim, um mitzuhelfen und das am liebsten mit dem Traktor.
Zum vorigen voriger Artikel

Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (4)

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (2)
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 14
  • 15
  • 16 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
152 Artikel | Seite 16 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Silvia Weratschnig und Markus Kristof im Stall am Weratschnighof. © Archiv
Silvia Weratschnig und Markus Kristof im Stall am Weratschnighof. © Archiv
Gerti Weratschnig in Aktion am Benediktinermarkt. © Weratschnig
Gerti Weratschnig in Aktion am Benediktinermarkt. © Weratschnig