Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
12.01.2017 | von Notburga Samrock
Empfehlen Drucken

Vom Bauernhof ins Schigebiet

Der erste Hof, der in den „Urlaub am Bauernhof“-Wintergeschichten vorgestellt wird, befindet sich am Guggenberg bei Hermagor in 1000 m Seehöhe und gehört der Familie Mößlacher.

Der Liebling der Kinder am Winterbauernhof. © MößlacherDer Liebling der Kinder am Winterbauernhof. © MößlacherDer Liebling der Kinder am Winterbauernhof. © MößlacherDer Liebling der Kinder am Winterbauernhof. © Mößlacher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.12%2F1484218642116626.jpg]
Der Liebling der Kinder am Winterbauernhof. © Mößlacher
Wenn man ein Fernrohr zu Hilfe nimmt, kann man vor dem Hof über das Gailtal hinweg die einzelnen Schifahrer sehen, wie sie im Schigebiet Nassfeld über die Talabfahrt zum Millenniumsexpress herunterkommen. Mit dem Auto sind es genau 12 km den Berg vom Hof hinunter.

Am Hof Mößlacher, einem 4-Blumen-UaB-Betrieb, kann man neben der starken Sommersaison auf eine durchaus respektable Wintersaison verweisen. Maria Mößlacher berichtet, dass sie im Winter eher Gäste aus dem Osten Österreichs, aber auch aus der Slowakei, aus Tschechien und Ungarn hat.
Der  Kroatenexpress  sorgte für viel Gelächter. © MößlacherDer  Kroatenexpress  sorgte für viel Gelächter. © MößlacherDer  Kroatenexpress  sorgte für viel Gelächter. © Mößlacher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.12%2F1484218638306174.jpg]
Der "Kroatenexpress" sorgte für viel Gelächter. © Mößlacher

Schi fahren oder sanfter Winter?

Die Wintergäste bleiben typischerweise über ein verlängertes Wochenende und fahren auch jeden Tag Schi. Sie sind dabei aber nicht im Touristentrubel, sondern auf dem sehr gut ausgestatteten Mößlacherhof in hübschen Ferienwohnungen untergebracht. Der Preis dafür sind eben die besagten 12 km tägliche Anfahrt! Gerade diese haben schon einmal zehn Schigäste aus Kroatien ins Schwitzen gebracht.

Peter Mößlacher hat dann das Problem sehr unkonventionell gelöst, indem er den Pferdeanhänger mobilisierte, mit dem er die Gäste drei Kilometer weiter mit Sack und Pack zum Schibus brachte, den wiederum das Tourismusbüro organisiert hatte. Der sogenannte „Kroatenexpress“ hat dann für viel Heiterkeit gesorgt, ist aber keine Dauereinrichtung geworden, denn die meisten Gäste trauen sich und ihrem Auto die 5 km Bergstraße und die anschließenden 7 km Bundesstraße durchaus zu!

Die Weihnachtsferiengäste wollen zwar auch Schi fahren, aber es muss nicht jeden Tag sein. Zum Thema „Sanfter Wintertourismus“: Maria und Peter Mößlacher haben auch noch anderes zu ­bieten. Oberhalb des Hofes gibt es einen kleinen Badeteich, der im Winter relativ schnell zufriert und dann den Kufenflitzern Freude bereitet.

Rodeln kann man auch am Guggenberg, manchmal erfreut ein Lagerfeuer samt Glühwein die Gäste und in den Stall zu gehen und dort mitzuhelfen findet natürlich auch im Winter statt. Aber eines hat der Bauer inzwischen aufgegeben: das Winterreiten. Es hat sich einfach als zu aufwendig und zu gefährlich erwiesen. Nichtsdestoweniger sind die Pferde im Schnee aber für alle ein wunderschöner Anblick.
Die Aussicht vom Mößlacherhof zum Schigebiet Nassfeld ist unabhängig von der Schneelage ein Traum. © MößlacherDie Aussicht vom Mößlacherhof zum Schigebiet Nassfeld ist unabhängig von der Schneelage ein Traum. © MößlacherDie Aussicht vom Mößlacherhof zum Schigebiet Nassfeld ist unabhängig von der Schneelage ein Traum. © MößlacherDie Aussicht vom Mößlacherhof zum Schigebiet Nassfeld ist unabhängig von der Schneelage ein Traum. © Mößlacher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.12%2F14842186444725.jpg]
Die Aussicht vom Mößlacherhof zum Schigebiet Nassfeld ist unabhängig von der Schneelage ein Traum. © Mößlacher

Geschäft oder Liebhaberei?

Auf die Frage nach den Preisen antwortet Maria Mößlacher: „Wir verlangen im Winter keine höheren Preise. Und das aus zwei Gründen: Erstens bieten wir im Sommer am Hof viel mehr, vor allem in Richtung Bauernhoferlebnis. Und zweitens schneien im Winter die Gäste nicht einfach so herein, man muss sich um die Auslastung schon sehr bemühen.“

Apropos Auslastung: Die Mößlachers haben sich heuer dazu entschieden, im Winter nur die zwei Ferienwohnungen für je fünf Personen zu vermieten und die Frühstückszimmer im Winter nicht zu betreiben. Letzteres war einfach von den Kosten und vom Arbeitsaufwand her zu wenig rentabel. Trotzdem wollen sie eine neuerliche Ausweitung der Wintervermietung nicht aus den Augen verlieren.

Und wie kommt die Auslastung zustande, sprich, wodurch kommen die Gäste zu ihnen? „Zum Teil sind es Stammgäste, die natürlich auch Mundpropaganda machen“, erklärt Maria Mößlacher, „aber im Winter geht das meiste über Internetplattformen. Und das vor allem kurzfristig.“

Man kann sich gut vorstellen, dass die Wintergäste ihr Kommen sehr oft und gerne von der Wetterlage und vor allem von den Schneeverhältnissen abhängig machen. Hier ist Flexibilität seitens der Vermieter gefragt.

Der Hof der Familie Mößlacher ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Wintervermietung durchaus nicht davon abhängig sein muss, ob die Piste direkt vor der Haustür liegt. Aber ein attraktives Schigebiet sollte schon in relativ geringer Entfernung gelegen sein.

Und das Wichtigste zum Schluss: Wie Maria und Peter Mößlacher muss man die Wintervermietung gerne machen. Keinesfalls dürfen einem dabei zum Beispiel Schischuhe und nasse Schianzüge in den neuen Ferienwohnungen auf die Nerven gehen. Sonst wird selbst bei guten Voraussetzungen wohl nichts daraus.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Der Liebling der Kinder am Winterbauernhof. © Mößlacher
Der Liebling der Kinder am Winterbauernhof. © Mößlacher
Der  Kroatenexpress  sorgte für viel Gelächter. © Mößlacher
Der "Kroatenexpress" sorgte für viel Gelächter. © Mößlacher
Die Aussicht vom Mößlacherhof zum Schigebiet Nassfeld ist unabhängig von der Schneelage ein Traum. © Mößlacher
Die Aussicht vom Mößlacherhof zum Schigebiet Nassfeld ist unabhängig von der Schneelage ein Traum. © Mößlacher