Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024(current)2
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. VIFZACK 2024
  • Drucken
  • Empfehlen
08.11.2023 | von Kerstin Mittinger

Werden Sie der Vifzack 2024!

Agrarischer Innovationspreis: Auf ideen- und erfolgreiche Kärntner Betriebe warten attraktive (Geld-)Preise und viel öffentliche Aufmerksamkeit.

Titelbild Vifzack 1.jpg
© adobe.stock.com
Innovation ist der Treibstoff für die Zukunft. Innovation ist Entwicklung, Neuerung und bringt mehr Wertschöpfung für den Betrieb. Und: Innovative Betriebe sind Mut für Neues machende Erfolgsbeispiele mit Strahlkraft und Vorbildwirkung.
Daher schreibt die Landwirtschaftskammer Kärnten gemeinsam mit dem Land Kärnten, dem Landesverband der Bäuerlichen Direktvermarkter Kärnten und der Kleinen Zeitung als Medienpartner den Agrarpreis für die innovative Landwirtschaft, den „Vifzack 2024“, aus. Mit diesem Preis soll vor allem der Öffentlichkeit gezeigt werden, wie innovativ und zukunftsorientiert Kärntens Bäuerinnen und Bauern sind.

Attraktive Preise

  •  Die drei Siegerbetriebe erhalten attraktive Preise. Der erste Preisträger und Gewinner des VIFZACK 2024 erhält 3000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Agrarreferat des Landes Kärnten.
  • Der zweite Preisträger erhält 2000 Euro, zur Verfügung gestellt von der Landwirtschaftskammer Kärnten.
  • Der dritte Preisträger erhält 1000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Landesverband der Bäuerlichen Direktvermarkter Kärntens.

Wer kann mitmachen?

Aufgerufen sind bäuerliche Betriebe aus Kärnten, ihre unmittelbaren Partner und Unternehmungen und überbetriebliche regionale Initiativen im Bereich der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit ihren innovativen Projekten und Umsetzungen. Innovativ zu sein und neue Wege in der Land und Forstwirtschaft zu gehen bedeutet, Bestehendes (wie bestehende Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) zu verbessern, oder Neues (wie neue Produkte, Dienstleistungen,Geschäftsfelder oder Prozesse) einzuführen. Die Innovation sollte einen Nutzen und Mehrwert für den Betrieb oder seine Kunden, für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor im Allgemeinen oder darüber hinaus schaffen. Es können beispielweise auch Lösungen zur Erzielung von Kostenersparnissen bzw. Arbeitserleichterungen oder von Mehrerlösen darunter sein. Zusätzlich wird bewertet, ob die Innovation übertragbar ist oder Beispielwirkung für weitere Betriebe hat. Bewertet wird auch das kreative und unternehmerische Potenzial der Vorhaben.

Einsendeschluss ist der 17. Jänner 2024.

Ermittlung der Preisträger

Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet. Die von dieser bestgereihten zehn Einreichungen werden bis Mitte Februar redaktionell aufbereitet und den Leserinnen und Lesern des Kärntner Bauer und der Kleinen Zeitung in der Zeitung, online und auf Social Media präsentiert. Danach wird für zwei Wochen ein Online-Voting über die Homepage der LK Kärnten duruchgeführt. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines Innovationstages im März 2024.

Information und Einreichstelle

Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt
Ansprechpartner für den VIFZACK: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre,
Tel. 0463/ 58 50-14 03, E-Mail: vifzack2024@lk-kaernten.at
Die Einreichunterlagen finden Sie unter www.ktn.lko.at
Gruber.png
© Büro LR Gruber/Taltavull
"In der Kärntner Landwirtschaft steckt sehr viel Innovationskraft. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Mit dem Innovationspreis wollen wir nicht nur Sie vor den Vorhang holen, sondern auch bäuerliche Familien motivieren, neue Wege zu gehen,“ sagt Agrarreferent LHStv. Martin Gruber.
Siegfried Huber c-Paul Gruber.jpg
© Paul Gruber
"Mit dem Vifzack wollen wir Betriebe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren, die zeigen, wie innovativ und vielfältig die Kärntner Landwirtschaft ist. Ich lade alle Bäuerinnen und Bauern ein, die ihren Betrieb neu ausgerichtet haben, sich zu bewerben,“ sagt LK-Präsident Siegfried Huber.
Pobaschnig.jpg
© DV-Verband/Kampitsch
"Die bäuerlichen Familienbetriebe zeigen immer wieder mit tollen Innovationen auf, wie sie Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen sowie die Existenz auf den bäuerlichen Betrieben sichern. Das wollen wir aufzeigen und prämieren," sagt Obfrau des Landesverbandes der Direktvermarkter, Petra Pobaschnig.
Fercher - .jpg
© Weixx
"Kärntens  Bäuerinnen und  Bauern leisten  einen wertvollen  und unverzichtbaren  Beitrag anunserer  Gesellschaft. Zu  zeigen, wie die  landwirtschaftlichen  Betriebe  sich innovativ  weiterentwickeln,  ist uns als Medienpartner  ein  großes Anliegen," sagt Kleine Zeitung-Chefredakteur Wolfgang Fercher.
 

Downloads zum Thema

  • Ausschreibung Vifzack 2024 PDF 226,42 kB
  • Einreichformular Vifzack 2024 DOCX 19,87 kB

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Titelbild Vifzack 1.jpg
© adobe.stock.com
Gruber.png
© Büro LR Gruber/Taltavull
Siegfried Huber c-Paul Gruber.jpg
© Paul Gruber
Pobaschnig.jpg
© DV-Verband/Kampitsch
Fercher - .jpg
© Weixx