Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
19.05.2022 | von Mag. Friederike Parz

Vielfalt, der Erfolgsfaktor der Zukunft

Der Mai wurde zum europäischen Monat der Diversität auserkoren. Er soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Integration am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft schärfen.

Kooperation.jpg
Ein Livezeichner (Recordingzeichner) fasste einen Vortrag über Kooperation grafisch zusammen. © LK Kärnten/Friederike Parz
Diversität umfasst per Definition die Vielfalt aller Menschen und bezieht sich im Wesentlichen auf die sechs Merkmale: Alter, Behinderung, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion/​Weltanschauung und sexuelle Identität. Gleichwertig heißt nicht, alle müssen gleich sein, sondern alle müssen die gleiche Chance bekommen. Den Themen Diversität und Co-Kreationen (Letzteres beschreibt das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Schöpfungsprozesses mehrerer Personen oder Statusgruppen) widmete sich der 1. Raiffeisenbundeskongress.

Warum ist Vielfalt wichtig?

Vielfalt ist wichtig, da ein gutes Funktionieren unserer Gesellschaft davon abhängt, ob wir Vielfalt als Realität akzeptieren, sie als Chance sehen und sie gemeinsam gestalten. Wenn wir das nicht schaffen, dann bleiben wir stehen. Viele Studien belegen, dass heterogene Kooperationen und Teams besser funktionieren als homogene. Das Gegenteil von Diversität ist Monotonie. Wenn Frauen heterogene Teams führen, ist die Kooperationsfähigkeit am größten. Bei den heute 20- bis 30-Jährigen, auch gerne als Generation Z bezeichnet, oder den etwas älteren Millennials bzw. der Generation Y rangiert Diversität hinsichtlich ihrer Werthaltungen ganz oben auf der Liste. Bei den Babyboomern ist dieses Bewusstsein nicht so ausgeprägt. In der Gesellschaft und Arbeitswelt sind diese unterschiedlichen Werthaltungen gerade jetzt so deutlich sichtbar, da sie erstmalig in der Arbeitswelt aufeinandertreffen. Für die Zukunft heißt es, jeder Einzelne, jeder Betrieb, jedes Gremium (egal ob Landwirtschaft, Gewerbe, Tourismus, Dienstleistung, Politik) muss dieses Thema proaktiv angehen und ein Bewusstsein dafür schaffen sowie Maßnahmen setzen.

Die Zusammensetzung der Gremien muss ein Spiegel der Gesellschaft, der Kunden oder der Mitglieder sein. Einige Beispiele: Wenn der Frauenanteil bei 50 % liegt, die Kunden/​Vereinsmitglieder durchschnittlich 42 Jahre alt sind, 5 % eine Beeinträchtigung haben, 75 % katholisch sind, 30 % Migranten sind, soll sich das Gremium, das über deren Interessen und Bedürfnisse befindet, ebenfalls so zusammensetzen. Voraussetzung ist immer, dass man seine Mitglieder, Kunden so genau kennt. Die Mutter aller Entwicklungen sind Erhebungen, um den Istzustand festzustellen und dann entsprechende Maßnahmen setzen zu können.
Raiffeisenkongress.jpg
Aus Kärnten nahmen u. a. Mag. Friederike Parz, Anna Wriesnig, Mag. Manuela Monsberger und Sabine Sternig am 1. Raiffeisenbundeskongress teil. © LK Kärnten/Friederike Parz

Wie schafft Sprache Realität?

Im Alltag werden Aussagen getätigt wie: „Ich verhindere ja eh nichts.“ Das heißt zugleich auch: Ich fördere auch nichts. „Bei uns werden alle gleichbehandelt“, heißt, wenn alle gleichbehandelt werden, dass nicht alle die gleiche Chance haben. Stellen Sie sich vor, es gilt eine Strecke von 1000 m zu laufen, und ein kleines Kind, ein sportlicher Jugendlicher, jemand mit einer Fußprothese und ein älterer Mensch stehen am Start. Sind alle gleichbehandelt – haben alle die gleiche Chance? „An den Rollstuhl gefesselt“, hört man auch immer wieder. „Bitte losbinden“, müsste man darauf sagen. Der Rollstuhl ist ein Hilfsmittel, um die Mobilität zu ermöglichen, und das Umfeld muss Rahmenbedingungen schaffen, damit man mit dem Rollstuhl überall ungehindert fahren kann. Die Rede ist von „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ – hat nicht jeder Mensch besondere Bedürfnisse? 

Eine Gleichstellung ist uns gelungen, wenn wir über diese Themen nicht mehr schreiben müssen und wir sie mit einer Selbstverständlichkeit leben. Wir befinden uns zurzeit in einer VUCA-Welt. Das bedeutet, dass die Welt volatiler, unsicherer, komplexer und mehrdeutiger (Ambiguität) ist. Vielfach zitierte Krisen sind noch keine Katastrophe, sie geben einem nur die Chance, die Lage neu zu bewerten und einen Anpassungsschritt zu setzen. Auf Kooperationen und Vielfalt zu bauen wird ein Erfolgsfaktor der Zukunft sein. 
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Entlastung!

Zum nächsten nächster Artikel

Von der Quereinsteigerin zur Insiderin

Weitere Beiträge

  • Bioenergie vor Erdöl erstmals wichtigster Energieträger in Kärnten
  • Heiße Diskussion zum Wolf
  • Schüler als erfolgreiche Filmemacher
  • Tierärzte-Vorbereitungskurs ausgebucht
  • Dank an verdiente LK-Funktionäre
  • Kommentar: Die Bäuerin hat’s drauf!
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherungs-Paket auf den Weg gebracht
  • Bejagung von Wölfen: LK fordert Einsatz von Nachtsichtgeräten
  • Fruchtiges Jubiläum in St. Andrä
  • Ist die Kuh ein Klimakiller?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
152 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kooperation.jpg
Ein Livezeichner (Recordingzeichner) fasste einen Vortrag über Kooperation grafisch zusammen. © LK Kärnten/Friederike Parz
Raiffeisenkongress.jpg
Aus Kärnten nahmen u. a. Mag. Friederike Parz, Anna Wriesnig, Mag. Manuela Monsberger und Sabine Sternig am 1. Raiffeisenbundeskongress teil. © LK Kärnten/Friederike Parz