Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
10.11.2022 | von BauernJournal - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Vielfältige Unterstützung für die Landwirtschaft

Inflation, steigende Lebensmittelpreise, unleistbare Strom- und Kraftstoffpreise. In diesen herausfordernden Krisenzeiten hat die Bundesregierung in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer sämtliche Maßnahmenpakete für bäuerliche Familien geschnürt.

Ausgleichsgelder für Teuerung
Die Bundesregierung hat zahlreiche Maßnahmenpakete für bäuerliche Familien geschnürt – unter anderem einen Ausgleich für hohe Energiekosten. © Adobe Stock/ nevodka.com
Die Inflation und die gestiegenen Betriebsmittelkosten stellen Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen. Um die Lebensmittelversorgung zu sichern und die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe zu entlasten, hat die Bundesregierung in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer rasch zielgerichtete Entlastungsmaßnahmen umgesetzt.

1. 1 28. Mrd.-Euro-Anti-Teuerungs-Paket

Im Sommer hat die Bundesregierung ein Anti-Teuerungs- Paket im Umfang von 28 Mrd. Euro beschlossen. Die zahlreichen Maßnahmen entlasten auch die bäuerlichen Familien, wie zum Beispiel:
  • 500 Euro Klimabonus für jede und jeden, der bereits ausgezahlt wird.
  • 180 Euro als zusätzliche Einmalzahlung der Familienbeihilfe im August.
  • Vorziehung des Familienbonus (2.000 Euro) und Erhöhung des Kindermehrbetrags (550 Euro) auf 2022.
  • Abschaffung der Kalten Progression: Um den Menschen Geld zurückzugeben, das ihnen durch die Inflation fehlt, hat die Bundesregierung mit der Abschaffung der Kalten Progression einen historischen Meilenstein gesetzt.
  • Valorisierung von Sozialleistungen: Ab 2023 werden bisher noch nicht indexierte Sozialleistungen valorisiert. Das betrifft Kinderabsetzbetrag, Reha-, Kranken- und Umschulungsgeld, Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld sowie Studienbeihilfe.
  • Senkung der Lohnnebenkosten: Um den Faktor Arbeit weiter zu entlasten, werden die Lohnnebenkosten ab 2023 permanent um 0,3% gesenkt.
  • Einmalzahlung für besonders betroffene Gruppen: Leistungsbezieherinnen und -bezieher von z. B. Studienbeihilfe, Rehabilitations- oder Krankengeld erhalten 300 Euro Einmalzahlungen.

2. 120 Mio. Euro Stromkostenzuschuss

Die hohen Strompreise gehören derzeit zu den großen Herausforderungen. In einem ersten Schritt hat die Bundesregierung daher eine Stromkostenbremse für alle Haushalte erarbeitet. Sie soll ab Dezember wirken und gilt bis 30. Juni 2024. In einem zweiten Schritt folgt auch ein Stromkostenzuschuss für landwirtschaftliche Betriebe in der Höhe von 120 Mio. Euro. Die Umsetzungsdetails sind in Arbeit.

3. 110-Mio.-Euro-Paket für Versorgungssicherung

Die Lebensmittelversorgung hat höchste Priorität. Das geht nur mit den heimischen Bäuerinnen und Bauern. Darum hat das Landwirtschaftsministerium zusätzlich zu den Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung ein Versorgungssicherungspaket im Umfang von 110 Mio. Euro geschnürt. Allen Betrieben, die einen Mehrfachantrag (MFA) eingereicht haben, wird noch heuer automatisch ein Versorgungssicherungsbeitrag durch die AgrarMarkt Austria (AMA) ausgezahlt.

4. 9 Mio. Euro für den "geschützten Anbau"

Um die regionale Obst- und Gemüseproduktion in Glashäusern zu unterstützen, stehen 9 Mio. Euro für den sogenannten "geschützten Anbau" zur Verfügung. Die Auszahlung erfolgte bereits Ende September.

5. Höhere Grenzen für Pauschalierung

Die steuerlichen Grenzen im Rahmen der Pauschalierungsverordnung für die Land- und Forstwirtschaft werden zum ersten Mal seit 20 Jahren angehoben und an die Inflation angepasst. Auch die Einheitswertgrenze für die Teilpauschalierung und Einnahmen aus Nebentätigkeiten werden angehoben. Das neue Gesetz soll 2023 in Kraft treten.

6. Rückvergütung für Agrardiesel und CO2

Die Steuerbegünstigung wird pauschal mit 7 Cent je Liter Gasöl, das für land- und forstwirtschaftliche Zwecke genutzt wird, gewährt. Ebenso wird mit einer Entlastungsmaßnahme die CO2-Bepreisung für die Land- und Forstwirtschaft pauschal abgegolten.
Näheres zu den verschiedenen Entlastungspaketen findet man auf der Homepage www.landwirtschaft.at unter der Rubrik "Aktuelle Themen".

Weitere Fachinformationen

  • Stromkostenzuschuss Stufe 2 - Antrag jetzt stellen!

  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen

  • Entlastungsmaßnahmen - Fristen beachten

  • Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft

  • 200-Euro-Bildungsscheck für Hofübernehmer

  • Wichtige Links zum Thema Förderungen im Bundesland Kärnten

  • Antragstellung für Stromkostenzuschuss Stufe 2 gestartet

  • COVID-19 Investitionsprämie – Abrechnung bis spätestens 31. Mai 2023

  • Stromkostenzuschuss Landwirtschaft - Details zur Abwicklung

  • Vielfältige Unterstützung für die Landwirtschaft

  • Biodiversitätsfonds: 25 Mio. Euro zum Schutz der Biodiversität

  • Entlastungsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft auf einen Blick

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ausgleichsgelder für Teuerung
Die Bundesregierung hat zahlreiche Maßnahmenpakete für bäuerliche Familien geschnürt – unter anderem einen Ausgleich für hohe Energiekosten. © Adobe Stock/ nevodka.com