Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
16.03.2021 | von DI Gregor Lehner
Empfehlen Drucken

Verpflichtender Erosionsschutz bei Hanglagen

In den vergangenen Jahren sind zunehmend durch Hitze, Dürre und Starkregen geprägte Vegetationsperioden beobachtbar. Der Klimawandel bringt viele Produktionsstandorte an ihre Grenzen und benötigt verstärkt Strategien zur Bewältigung von wetterextremen Ereignissen.

Erosion Mais.jpgErosion Mais.jpgErosion Mais.jpgErosion Mais.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615820494556989.jpg]
Ein optimaler Zwischenfruchtbestand kann im Frühjahr durch eine Mulch- bzw. Direktsaat vor Erosion schützen. © BWSB
Erosionshemmende Maßnahmen wie Mulch- bzw. Direktsaat sowie der Anbau quer zur Falllinie sind wichtige Ansätze und auch teilweise verpflichtend. Eine weitere Möglichkeit bietet eine Untersaat, welche nicht nur Erosion verhindern kann, sondern auch ungenützte Bodenfläche bei Körnermais erschließt und Nährstoffe in organische Substanz binden kann.
Ist mehr als die Hälfte des Schlages (Schlag > 0,5 ha, unabhängig von angrenzenden Gewässern) von über 18% Hangneigung betroffen, sind erosionshemmende Maßnahmen bei Mais, Ölkürbis, Sojabohne, Sonnenblumen, Kartoffel, Rübe, Feldgemüse verpflichtend (GLÖZ-5-Standard). Effektive, kostengünstige Maßnahmen wie Anbau quer zur Falllinie und Mulch- bzw. Direktsaat schützen bei Starkniederschlägen vor Abschwemmung. Eine weitere Möglichkeit ist die Anlage eines ganzjährig bestockten Grünstreifens am unteren Ende des Schlages, welcher gleichzeitig als Greening- bzw. Biodiversitätsfläche genutzt werden kann. Ebenfalls sinnvoll wären Schlagunterteilungen quer zum Hang (Querstreifensaat) oder auch bewachsene Quergräben, sodass Bodenerosion vermieden wird.

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung testete gemeinsam mit der Firma Pöttinger in den Jahren 2018 und 2019 Untersaatvarianten im Körnermais. Durch die Sätechnik (Aerosem PCS Duplex Seed) war es möglich, die Untersaat nur zwischen den Maisreihen anzulegen, ohne eine Konkurrenz für die Maispflanzen darzustellen. Vor allem in Trockenjahren kann es hierbei zu Wasserkonkurrenz kommen. Die Weißkleeuntersaat erfolgte mit 2 kg/ha und die Rotschwingeluntersaat mit 4 kg/ha. Die Herbizidbehandlung wurde mit 0,8 l/ha Callisto (Mesotrione) durchgeführt, welche für die zwei Untersaatvarianten verträglich war. Das Ziel der Untersaat ist die Schaffung eines aktiven Erosionsschutzes durch möglichst frühe Bodenbedeckung. Zusätzlich werden Nährstoffe zwischen den Reihen gespeichert, deren Auswaschung eine Gefahr für das Grundwasser darstellen könnte. Durch diese Aufschließung der ungenützten Fläche wird eine positive Auswirkung auf das Bodenleben und die Humusbilanz gewährleistet. Außerdem kann die Untersaat zusätzliche Beschattung erzeugen, welche den Boden kühlt und daraus resultierend Wasser einspart. Hinzu kommt, dass eine erfolgreiche Etablierung von Untersaaten die Tragfähigkeit der Böden erhöht und somit vor Strukturschäden zur Ernte schützen kann. Nicht zuletzt kann eine Untersaat eine mögliche Nahrungsquelle für Insekten und Wildtiere liefern.

Eine weitere Möglichkeit der Anlage einer Untersaat ist das Einstreuen in den bestehenden Maisbestand (flächendeckend). Hierzu wurden bei einem biologisch wirtschaftenden Betrieb nach dem letzten Hackvorgang (6-Blatt-Stadium) mittels Hackstriegel und Feinsamenstreuer diverse Kleearten und Deutsches Weidelgras (Gesamtmenge 12 kg/ha) ausgesät. Nichtsdestotrotz haben sich auch auf ebenen Flächen Untersaaten bewährt, denn die mögliche Stickstofffixierleistung von Leguminosen (Klee) ist gerade für ökologisch wirtschaftende Betriebe eine weitere Möglichkeit, dem Boden Stickstoff und organische Substanz zur Verfügung zu stellen. Eine höhere Aussaatmenge (> 10 kg/ha) gemeinsam mit Gräsern (Rotschwingel und Weidelgras) hat zusätzlich ein höheres Potenzial für den Erosionsschutz. Je flächendeckender die durchwurzelte Bodenoberfläche, desto mehr kann eine Untersaat gegen Wasser- und Winderosion wirken.
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung wird im heurigen Wirtschaftsjahr gemeinsam mit einem Biobetrieb einen Untersaatversuch durchführen und unterschiedliche Varianten testen. Auch unterschiedliche Aussaatstärken werden getestet, damit mögliche negative Auswirkungen durch Wasserkonkurrenz, vor allem in Trockenjahren, beurteilt werden können.
Die Aussaat erfolgt wieder nach dem letzten Hacken mittels Striegel und Feinsamenstreuer.
  • Unter www.bwsb.at bzw. unserer Facebookseite können Sie immer die neuesten Infos zum Versuch einholen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nährstoffe zeitgerecht sicherstellen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hangwasserschutz - "Das Puzzle hat viele Teile“

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Agroforst - Lösung für alle/viele Probleme?
  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • Video: Beurteilung der Zwischenfrucht vor der Bodenbearbeitung zum Mais
  • Ölkürbis - genügsam beim Stickstoff
  • Video: Maisdüngung nach NID 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
94 Artikel | Seite 1 von 10
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.15%2F1615820494556989.jpg]
Ein optimaler Zwischenfruchtbestand kann im Frühjahr durch eine Mulch- bzw. Direktsaat vor Erosion schützen. © BWSB