Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
01.12.2022 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Vermessung und Klassifizierung von Rundholz

Der Verkäufer hat das Recht, bei der Klassifizierung seines Holzes dabei zu sein. Dafür ist aber viel Wissen notwendig.

Rundholzklassifizierung Sägewerk
© Mooslechner
In Österreich gibt es zwei Möglichkeiten, Rundholz nach ÖNORM L1021 zu vermessen. Erstens die händische Vermessung, wo mit geeichter Kluppe und geeichtem Maßband die Länge und der Durchmesser nach bestimmten Vorgaben ermittelt werden. Und zweitens die viel häufigere Variante: die elektronische Werksvermessung wertbestimmender Merkmale. Je nach Zulassung und Bauart werden hier verschiedene Parameter geeicht vermessen bzw. ermittelt:

Rundholzmessanlagen (meist alte Anlagen):
  • Mittendurchmesser
  • Messgutlänge
  • Rauminhalt

Messanlagen zur Ermittlung wertbestimmender Merkmale von Rundholz zusätzlich noch:
  • Zopfdurchmesser
  • Abholzigkeit
  • längenbezogene Krümmung
  • durchmesserbezogene Krümmung

Mit der Eichung wird bestätigt, dass diese Anlage über den Eichzeitraum, meist zwei Jahre, die von der Eichung vorgegebenen Fehlergrenzen einhält und somit gültige Messwerte produziert. Kurz und stark verkürzt gesagt: Die Eichung bestätigt, dass der gemessene Zentimeter auch tatsächlich ein Zentimeter ist.

Ansprache vieler Qualitätsparameter

Anders sieht es bei der Qualitätsansprache der Sortimente aus. Hier gibt es keine geeichte Vermessung von z.B. Astigkeit, Buchs, Rissen, Verfärbung, Braunbloch etc. Dies geschieht derzeit auf Basis der Österreichischen Holzhandelsusancen (ÖHU) durch okulare Ansprache einer Übernehmerin bzw. eines Übernehmers. Die Zeit für die Ansprache ist jedoch kurz, länger als drei Sekunden sieht man das Bloch selten. Um diese okulare Ansprache zu objektivieren und um den "Faktor Mensch“ auszuschalten, ist man durch Forschungsprojekte bemüht, technische Lösungen zu finden.

Anwesenheit bei der Rundholzübernahme

Im Vergleich zu anderen Branchen unüblich, bestimmt der Käufer die Qualität und das Verrechnungsmaß. Daher lassen die ÖHU die Möglichkeit offen, als Verkäufer oder Verkäuferin bei rechtzeitigem Verlangen (z.B. Vermerk am Schlussbrief oder am Lieferschein, telefonisch) bei der Übernahme seiner Lieferung dabei zu sein und die Vermessung und Klassifizierung zu beobachten. Dazu benötigt man jedoch viel Erfahrung und gutes Wissen über die Qualitätssortierung. Daher haben Verkäuferinnen und Verkäufer auch das Recht, eine Vertretung zu nennen, die die Übernahme beobachtet. Die Waldverbände stehen hier gerne mit Rat und Tat zur Seite.

FHP-Betreiberinfo

Die Rundholzübernahmeanlagen sind häufig sehr komplex aufgebaut. Oft gibt es auf einer solchen Übernahmeanlage zwei und mehr Messanlagen. Auch Ausboxungen, Fräsung, Splittersuchgeräte, Entrindungsanlage, Wurzelfräser etc. sind eingebaut. Daher empfiehlt es sich, dass der Lieferant von seinem Recht Gebrauch macht, eine Auskunft über die Messanlage einzuholen. Die Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) hat dazu mit der Messanlagenablaufbeschreibung bzw. der Betreiberinfo ein Standardwerk geschaffen. Damit kann man sich ein gutes Bild machen, wie der Messprozess und somit auch die kaufmännische Klassifizierung abläuft.

Ausbildung zum Rundholzübernehmer

Die Übernahme von Rundholz erfordert vom Übernahmepersonal rasche, klare und transparente Sortierentscheidungen. Zudem verlangt der komplexe Prozess von der Anlieferung über die Vermessung und Sortierung bis hin zur Abrechnung umfassende Kenntnisse in rechtlicher, technischer und logistischer Hinsicht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein Ausbildungsprogramm entwickelt, das dies alles berücksichtigen soll. Das dreitägige, kostenpflichtige Ausbildungsprogramm ist für interessierte Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen sowie für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Forstbetrieben und Sägewerken zugänglich und schließt mit einer standardisierten Prüfung und einem offiziellen Zertifikat der FHP ab. Basiswissen aus den Bereichen Sortierung und Vermessung von Nadelrundholz sollte bereits vor der Anmeldung gegeben sein. Die Ausbildung findet von Mo, 9. bis Mi, 11. Jänner 2023 statt. Informationen zur Anmeldung unter www.holztechnikum.at.
Informationen rund um die Holzvermarktung findet man unter www.holz-fair-kaufen.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Marktsituation für Durchforstung und Pflege nutzen

Zum nächsten nächster Artikel

Genügend Holzreserven, aber begrenzt verfügbar

Weitere Fachinformation

  • Jänner 2023: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Marktsituation für Durchforstung und Pflege nutzen
  • Vermessung und Klassifizierung von Rundholz
  • Genügend Holzreserven, aber begrenzt verfügbar
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
10 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 09.03.2023

    KAGIS-Schulung

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rundholzklassifizierung Sägewerk
© Mooslechner