Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
08.07.2019 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Vermehrt Kräuter im Grünland

Schafgarbe, Margariten, Bärenklau, Wiesenflockenblume und das Ferkelkraut erscheinen zunehmend in den Beständen. Auch Leguminosen wie der Hornklee und Wickenarten treten verstärkt auf. Alles ein Folge der ausgeprägten Wärme- und Trockenperioden der letzten Jahre (2017, 2018 und 2019).

Honigbiene sammelt Nektar und Pollen auf Scharfgarbe. © LK OÖ/Peter FrühwirthHonigbiene sammelt Nektar und Pollen auf Scharfgarbe. © LK OÖ/Peter FrühwirthHonigbiene sammelt Nektar und Pollen auf Scharfgarbe. © LK OÖ/Peter FrühwirthHonigbiene sammelt Nektar und Pollen auf Scharfgarbe. © LK OÖ/Peter Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F1562571553666944.jpg]
Honigbiene sammelt Nektar und Pollen auf Scharfgarbe. © LK OÖ/Peter Frühwirth
Botanisch gesehen profitieren diese Arten einerseits von den stark geschwächten Gräsern und von ihrem tiefreichenden Wurzelsystem. Durch die Verschiebung der Konkurrenzverhältnisse können sie mehr blühen und stärker absamen und haben auch mehr Standraum, um sich auszubreiten. Auch hier sind leichtere Böden sowie Betriebe mit einer nicht entzugsorientierten Nährstoffversorgung stärker betroffen.
Aus gesamtökologischer Sicht bringt diese Entwicklung besonders für die Insektenwelt durchaus bedeutende Vorteile. Für Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Heuschrecken sind diese Pflanzenarten eine ausgesprochen wertvolle Nahrung. Gerade jetzt im Juni, Juli und August, zu einer Zeit, in der es in den vier- und fünfschnittigen Grünlandregionen in normal-feuchten Jahren eher knapp ausschaut mit der Nahrung für unsere Insekten.

Nur der Bauer kann halt davon keine Kühe füttern. Das ist die Kehrseite der Medaille. Es ist nun mal so, dass Wiederkäuer, wenn man sich von ihnen eine Milch- und Fleischleistung erwartet, sich vorrangig von Gräsern und Leguminosen ernähren. Kräuter, sofern sie nicht giftig sind, haben durchaus einen Wert hinsichtlich diätetische Wirkung (Gesundheit), Schmackhaftigkeit und tiergerechte Mineralstoffe, aber satt werden sie von ihnen nicht. Als Beimischung in geringere Anteilen zu befürworten, wenn sich die Kräuteranteile jedoch in Richtung dominant entwickeln, wird es problematisch. Weil das ja gleichzeitig heißt, dass die ertragsbestimmenden Gräser abnehmen.
Wildbiene auf Gewöhnlichem Ferkelkraut © LK OÖ/Peter FrühwirthWildbiene auf Gewöhnlichem Ferkelkraut © LK OÖ/Peter FrühwirthWildbiene auf Gewöhnlichem Ferkelkraut © LK OÖ/Peter FrühwirthWildbiene auf Gewöhnlichem Ferkelkraut © LK OÖ/Peter Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F1562571528383372.jpg]
Wildbiene auf Gewöhnlichem Ferkelkraut © LK OÖ/Peter Frühwirth
Auf die Frage, was man denn dagegen unternehmen kann, gibt es nur eine ehrliche Antwort: Warten und hoffen auf ausreichend lange Regenperioden (Landregen) und versuchen, die Bewirtschaftung der Flächen in Richtung entzugsorientierte Nährstoffversorgung weiter zu entwickeln. Und sich vielleicht doch einmal ernsthaft mit der periodischen Nachsaat zu beschäftigen. Mir ist schon bewusst, dass mit so einer Antwort kaum ein Betroffener glücklich wird. Beim Regen kann man sich nicht helfen und bei der Nährstoffversorgung stehen sehr oft Auflagen und Richtlinien dagegen. Aber die periodische Nachsaat mit hochwertigen nutzungsangepassten Mischungen, da besteht noch ein großes Potential zur Optimierung der Grünlandbestände. Auch das Thema Sanierung, also die Entfernung von Gemeiner Rispe und Offenlegung des Bodens für die Nachsaatmischung, muss künftig noch viel mehr in der Praxis Einzug halten. Wenn man Bestände haben will, die in der Lage sind, Ertrag und Qualität zu liefern und gegenüber Stressfaktoren wie Trockenheit und Schädlinge toleranter (bzw. resilienter, wie man heute sagt) sind.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Junikäfer fliegt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Chemische Bekämpfung hat auf dem Grünland nichts zu suchen

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Mit Engerlingen fertig werden
  • Grünlandplage Engerling
  • Bekämpfung der Engerlinge
  • Junikäfer-Flug 2019
  • Denkanstöße zu Nachsaaten
  • Erfahrungen mit Artis Pro
  • Der Junikäfer fliegt
  • Vermehrt Kräuter im Grünland
  • Chemische Bekämpfung hat auf dem Grünland nichts zu suchen
  • Infobroschüre "Strategie Engerlingbekämpfung"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
28 Artikel | Seite 2 von 3
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2020 Landesweinbautag
  • 15.01.2020 Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs Grünland
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F1562571553666944.jpg]
Honigbiene sammelt Nektar und Pollen auf Scharfgarbe. © LK OÖ/Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F1562571528383372.jpg]
Wildbiene auf Gewöhnlichem Ferkelkraut © LK OÖ/Peter Frühwirth