Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
31.10.2017 | von DI Harald Hebenstreit
Empfehlen Drucken

Verblautes Holz: Ursache und Auswirkung

Bläuepilze werden nach einem Borkenkäferbefall bereits am stehenden Stamm aktiv und das Holz verfärbt sich blau. Warum man dieses Holz zum Bauen verwenden kann und was die Holzhandelsusancen zu blauen Stämmen sagen, darüber informiert LK-Experte Harald Hebenstreit.

Verblautes Holz kann man am eigenen Betrieb als Bauholz einsetzen und muss es nicht zu Billigpreisen vermarkten. © LK NÖ/HebenstreitVerblautes Holz kann man am eigenen Betrieb als Bauholz einsetzen und muss es nicht zu Billigpreisen vermarkten. © LK NÖ/HebenstreitVerblautes Holz kann man am eigenen Betrieb als Bauholz einsetzen und muss es nicht zu Billigpreisen vermarkten. © LK NÖ/HebenstreitVerblautes Holz kann man am eigenen Betrieb als Bauholz einsetzen und muss es nicht zu Billigpreisen vermarkten. © LK NÖ/Hebenstreit[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.31%2F1509454909745590.jpg]
Verblautes Holz kann man am eigenen Betrieb als Bauholz einsetzen und muss es nicht zu Billigpreisen vermarkten. © LK NÖ/Hebenstreit
Die Forst- und Holzwirtschaft erleidet weltweit große Verluste durch Bläuepilze. Auch in Österreich nimmt die forstliche Praxis erhebliche Erlöseinbußen durch Verblauung hin. Allein für Österreich wird der Wertverlust bei Schnittholz durch Preisabschläge bei Verblauung auf 30 bis 40 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. In diesem Jahr wird der Wertverlust aufgrund des hohen Käferholzanfalles noch höher sein.

Wie gelangt die Bläue in das Holz?

Für diese Verfärbungen sind Pilze verantwortlich, deren einzelne Fruchtkörper nur unter dem Mikroskop sichtbar sind. Etwa hundert verschiedene Pilzarten sind bekannt, die vor allem im Nadelholz eine bläuliche bis schwarz-graue Färbung erzeugen können. In erster Linie übertragen rinden- und holzbrütende Borkenkäfer die Pilzsporen, aber auch Luft und Regentropfen können Überträger sein. Die Bläuepilze besiedeln das Splintholz, das ist das Leitgewebe des Baumes zwischen Kernholz und Rinde. Durch die Besiedlung mit Bläuepilzen verfärbt sich das Holz charakteristisch bläulich.

Durchlaufzeiten vom Wald zum Werk sind entscheidend.

Kalamitäten verzögern die Durchlaufzeit des Holzes von  der Schlägerung bis zur Übernahme im Werk zusätzlich. Meist ist die Bläue als Holzschaden bei der Lagerung im Wald und im Sägewerk bedeutend, wobei es sich lediglich um einen kosmetischen Fehler handelt.
Die Verblauung kann aber bereits am stehenden Stamm auftreten als Folgeschaden von Borkenkäferbefall oder als Folge von Stammverletzungen im Zuge der Holzernte. Am gefährlichsten für das Verblauen ist der Zeitraum vom Fällen des Baumes bis zur Weiterverarbeitung.
Zu lange Durchlaufzeiten vom Wald bis zum Werk, ungünstige Klimaverhältnisse und die Jahreszeit entscheiden über das Auftreten und die Ausbreitung der Verblauung. Von April bis Oktober bestehen, abhängig von Seehöhe, Temperatur, und geografischer Lage günstige Wuchsbedingungen für Bläuepilze. Während dieser Monate ergibt sich für gelagertes Holz eine maximale Zeitspanne von drei bis vier Wochen bis zum Eintritt der Qualitätsbeurteilung "verblaut". Ein Schwellenwert – wie viel Prozent der Splintholzfläche verfärbt sein müssen – ist nirgends definiert. Deshalb gibt es einen gewissen Spielraum bei der Qualitätsbeurteilung.

Bläue und Holzeigenschaften

Bläuepilze ernähren sich von Zellinhaltsstoffen des Splintholzes und greifen die Zellwände nicht an. Im Gegensatz zu Fäulepilzen bewirken sie keinen Holzabbau. Dadurch bleiben die Festigkeitseigenschaften erhalten. Verblautes Holz wird zwar aus optischen Gründen teilweise abgelehnt, für einen Einsatz als Bauholz spricht hinsichtlich seiner technologischen Eigenschaften nichts entgegen.

Preisabschläge für verblautes Holz

Derzeit gibt es keine einheitlichen Richtlinien, ab wann ein Sortiment als „verblaut“ zu qualifizieren ist. Die ÖHU Definition für die Qualitätsklasse C „…beginnende oberflächliche Verfärbung zulässig…“ bietet einen sehr hohen Interpretationsspielraum und wird oft von der aktuellen Rundholzverfügbarkeit beeinflusst.
Verblaute Fichtenholzsortimente, die aufgrund der Schadholzsituation vermehrt anfallen, werden momentan mit einem Preisabschlag von rund 40 Prozent bewertet. Der rein „optische Holzfehler“ Bläue  schlägt sich daher enorm bei den Holzerlösen nieder.

Verblautes Holz zum Bauen am Betrieb verwenden

Verblaute Sortimente kann man als Bauholz hinsichtlich der Festigkeit uneingeschränkt verwenden. Deshalb sollte man bei Bauvorhaben am Betrieb diese Sortimente einsetzen. In diesem Fall muss man das Schadholz nicht zu Niedrigpreisen absetzen und erspart sich den Zukauf von Bauholz.

Weitere Fachinformation

  • Q/D-Verfahren: Phase 2 der Laubholzbewirtschaftung
  • Q/D-Verfahren: Phase 1 der Laubholzbewirtschaftung
  • Warum Laubholz anspruchsvoll ist
  • Laubholz: Wie Sie mit dem Q/D-Verfahren garantiert Spitzenware erzeugen
  • Starkholz im Laubwald sicher fällen
  • 1(current)
  • 2
8 Artikel | Seite 1 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.02.2021 Waldbauerntag
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.31%2F1509454909745590.jpg]
Verblautes Holz kann man am eigenen Betrieb als Bauholz einsetzen und muss es nicht zu Billigpreisen vermarkten. © LK NÖ/Hebenstreit