Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
25.02.2019 | von Wilfried Pesentheiner
Empfehlen Drucken

Urteil nach Kuhattacke stellt Almwirtschaft in Frage

Nach zivilrechtlicher Verurteilung eines Landwirts zu einer Strafe von 490.000 Euro: Bei Rechtskraft dieses Urteils drohen fatale Auswirkungen auf Almwirtschaft und Tourismus, warnt Kärntens LK-Präsident Johann Mößler.

In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.comIn Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.comIn Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.comIn Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.28%2F1551350535374688.png]
In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com
Für Verwunderung und Empörung sorgt in weiten Kreisen der Landwirtschaft, aber auch in der restlichen Bevölkerung ein Urteil des Landesgerichts Innsbruck. Dieses sieht für einen Tiroler Bauern infolge einer tödlichen Kuhattacke in erster Instanz eine Geldstrafe in Höhe von 490.000 Euro vor. LK-Präsident Johann Mößler: „So tragisch der zugrunde liegende Vorfall zweifelsohne ist, so fatal könnte sich eine Bestätigung des Urteils in letzter Instanz auf die Zukunft der Almwirtschaft und des Tourismus auswirken.“ Agrarreferent LR Martin Gruber spricht in diesem Zusammenhang von einem „Schlag ins Gesicht der Almwirtschaft“. Er stellt klar: „Gerade die Almwirtschaft verlangt den Landwirten vieles ab. Man darf es ihnen durch praxisferne Regelungen nicht noch zusätzlich schwerer machen.“

Almwirtschaft oder Tourismus?

Für Verwunderung und Empörung sorgt in weiten Kreisen der Landwirtschaft, aber auch in der restlichen Bevölkerung ein Urteil des Landesgerichts Innsbruck. Dieses sieht für einen Tiroler Bauern infolge einer tödlichen Kuhattacke in erster Instanz eine Geldstrafe in Höhe von 490.000 Euro vor. LK-Präsident Johann Mößler: „So tragisch der zugrunde liegende Vorfall zweifelsohne ist, so fatal könnte sich eine Bestätigung des Urteils in letzter Instanz auf die Zukunft der Almwirtschaft und des Tourismus auswirken.“ Agrarreferent LR Martin Gruber spricht in diesem Zusammenhang von einem „Schlag ins Gesicht der Almwirtschaft“. Er stellt klar: „Gerade die Almwirtschaft verlangt den Landwirten vieles ab. Man darf es ihnen durch praxisferne Regelungen nicht noch zusätzlich schwerer machen.“
 © stockadobe.com © stockadobe.com © stockadobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.28%2F1551351425440641.png]
© stockadobe.com

Hoffen auf Aufhebung

Der Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins, Ing. Josef Obweger, hofft auf die Aufhebung des Urteils in der zweiten Instanz und verweist auf ein Urteil vor drei Jahren, in dem ein Almbauer nach einer Kuhattacke auf eine Wanderin auf der Turrach durch den Obersten Gerichtshof freigesprochen wurde. In der Urteilsbegründung führte das Höchstgericht an, dass die freie Haltung von Rindern auf der Alm üblich sei. Mit dem aufgestellten Warnschild sei ausreichend vor der Gefahr gewarnt worden. Eine Auszäunung von Wanderwegen würde eine unverhältnismäßige Belastung der Landwirtschaft darstellen. „Sollte das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichts Innsbruck bestätigt werden, drohen massive Auswirkungen auf den gesamten Kärntner Tourismus!“, betont Obweger und ergänzt: „Kein Almbauer könnte mehr das Risiko eingehen, seine Weideflächen von Wanderern betreten zu lassen.“ Obweger streicht abschließend hervor: „Die Almbauern haben ihre Hausaufgaben gemacht und nahezu flächendeckend die Hinweis- bzw. Warntafeln aufgestellt. Wir erwarten uns jetzt eine politische Lösung vor Beginn des heurigen Almauftriebs.“

Downloads zum Thema

  • Almratgeber

Weitere Beiträge

  • Kärntens Biolandbau wächst
  • „Diskutieren ist zu wenig“
  • Anpassungen im Biolandbau ab 2020
  • Vorschriften zur Hundehaltung
  • Charta: Kabeg mit im Boot
  • Tierärztenotdienst zu Allerheiligen
  • 1. Bambinitag im Mölltall
  • Brauchbare Ernte trotz Trockenheit und Hitze
  • Digitale Lösungen in der Praxis
  • „Entnahme darf kein Tabu sein“
  • 1
  • 2(current)
  • 3
178 Artikel | Seite 2 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com
In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com
 © stockadobe.com
© stockadobe.com