13.05.2020 |
von Desiree Minchberger
Untersuchungen aus der Milch - Einfache Werkzeuge für das Management am Milchviehbetrieb
Trächtigkeitsuntersuchung aus der Milch
Mit der Trächtigkeitsuntersuchung aus der Milch ist es seit einigen Jahren möglich, bei Kühen, Schafen und Ziegen unkompliziert und stresslos die Trächtigkeit feststellen zu lassen.
Die Proben werden durch den Kontrollassistenten bei der Milchleistungsprüfung oder durch den Landwirt selbst zum gewünschten Zeitpunkt entnommen. Dieses Service gibt es auch für Betriebe mit Melkrobotern.
Die Trächtigkeit kann bei diesem Test bereits ab dem 28. Tag nach der Besamung festgestellt werden und hat eine 98%ige Sicherheit, dass das Tier zum Zeitpunkt der Probenahme trächtig oder nicht trächtig war.
Das Ergebnis wird per SMS und Email zugestellt und ist auch im LKV Herdenmanager und in der RDV-Mobil App verfügbar.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589465102055179.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.05.14/1589465102055179.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1589465108)
Bakteriologische Milchuntersuchung
Mit Hilfe der bakteriologischen Untersuchung (BU) der Milch können die genauen Eutererreger ermittelt werden, womit eine zielgerichtete antibiotische Behandlung des Euters ermöglicht wird. Durch die Einbindung der BU-Daten in den Rinderdatenverbund ist es möglich, betriebsindividuelle Erregermuster festzustellen. Die Ergebnisse sind in aufbereiteter Form im LKV-Herdenmanager beim untersuchten Tier beziehungsweise unter dem Punkt Eutergesundheit zu finden. In der RDV-Mobil App stehen die Informationen im Bereich "Tierdetails" zur Verfügung.
Kontakt:
Kontrollassistent vor Ort, Gebietsbetreuer oder LfL-Geschäftsstelle unter 050/6902-1514 bzw. office@lfl.at
Kontrollassistent vor Ort, Gebietsbetreuer oder LfL-Geschäftsstelle unter 050/6902-1514 bzw. office@lfl.at