Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2019 | von Lukas Peer

Umbaulösungen – eine kostengünstige Möglichkeit für biokonforme Stallungen?

Derzeit ist die Kombinationshaltung (Anbindehaltung und Weide/Auslauf) bezogen auf den Anteil der Betriebe nach wie vor die häufigste Haltungsweise in Tirol. Diese steht jedoch gesellschaftlich immer öfter unter Kritik und auch arbeitswirtschaftlich bietet die Laufstallhaltung einige Vorteile.

Hier hat man Alt und Neu perfekt kombiniert. © Lukas Peer
Hier hat man Alt und Neu perfekt kombiniert. © Lukas Peer
Bei Neubauten, speziell bei größeren Betrieben in günstigen Lagen, ist mittlerweile die Laufstallhaltung vorherrschend. Für kleinere Betriebe in erschwerter Lage ist ein neuer Laufstall durch die hohen Investitionskosten und den Platzbedarf oft nicht umsetzbar. In folgenden Punkten werden einige Aspekte kurz beschrieben, die eine kostengünstige Umbaulösung bestehender Stallgebäude erleichtern.
Durch einen Zubau konnten helle luftige Liegeboxen für die Milchkühe geschaffen werden. © LK Vorarlberg
Durch einen Zubau konnten helle luftige Liegeboxen für die Milchkühe geschaffen werden. © LK Vorarlberg

Altsubstanz

Damit eine Umbaulösung Sinn macht, ist ein guter Zustand des bestehenden Gebäudes unerlässlich. Anschließend sollte man sich Gedanken machen, wie die Funktionsbereiche arbeitswirtschaftlich am besten platziert werden können bzw. ob und welche Bereiche eventuell in einen Zubau ausgelagert werden sollten. So wird man beispielsweise bei einer bestehenden händischen Fütterung bestrebt sein, den Fressgang zukünftig anders und mechanisierbar zu platzieren. Andererseits kann eine gut funktionierende Rohrmelkanlage weitergenutzt werden, indem man auf einen Melkstand verzichtet und die Kühe weiterhin im Anbindestall melkt, während die Liegeboxen in einem Außenbereich platziert werden.

Vorhandene Technik weiterverwenden

Durch die Wiederverwendung bestehender technischer Anlagen können Kosten eingespart werden, insbesondere bei der Melktechnik. Auch wenn ein Melkstand neu gebaut wird, können oftmals einzelne Element der alten Melkanlage, wie Melkzeuge, weiterverwendet werden. Auch die Milchkammer kann bei guter Planung weiter genutzt werden.

Nutzungsänderung

Dies stellt eine Möglichkeit für all jene Betriebe dar, die im Zuge der Umstellung auch den Bestand ausweiten wollen. Hier wird beispielsweise der bestehende Stall (Milchkühe und Jungvieh) zum reinen Jungviehstall, während die Kühe in einem neuen Stallgebäude untergebracht werden. Damit kann der Umfang der Neuinvestition reduziert und oftmals eine deutliche Arbeitserleichterung trotz Bestandeserweiterung realisiert werden. Eine ähnliche Option stellt die Auslagerung der Jungviehaufzucht dar. Damit kann das bestehende Stallgebäude für die Milchkühe optimiert werden und auch eine Bestandesaufstockung kann möglich sein. Der Übergang vom Anbinde- zum Laufstall soll den Tieren ein artgerechteres Verhalten ermöglichen, die tägliche Arbeitsbelastung verringern und dabei möglichst wenig kosten. Die Weiternutzung bestehender Bausubstanz bietet in der Regel eine Kosteneinsparung gegenüber dem Neubau, ohne dass man große arbeitswirtschaftliche Nachteile in Kauf nehmen muss – eine clevere Ausführung ist vorausgesetzt. Neben dem Umbau vom Anbindestall zum Laufstall ist speziell auf Biobetrieben auch die Schaffung eines Auslaufs ein Thema.
Um einfache Lösungen für diese Themen aus der Praxis aufzuzeigen, organisiert die Abteilung Tier Feld Bio einen Stallbautag. Nähere Infos siehe unten bei BIO-Stallbautag.

Weitere Fachinformation

  • Bio: Tierhaltung für den Eigenbedarf

  • Bio-Kälberhaltung: Darauf ist zu achten!

  • Kälbergruppenhaltung am Bio-Betrieb

  • Freigeländezugang für Kälber und Jungtiere am Bio-Betrieb

  • Elektrolyttränke in der Bio-Kälberhaltung

  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

  • Bioschweine - Tierwohl und Stroh sind Programm

  • Bio-Jungsauenzüchter

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hier hat man Alt und Neu perfekt kombiniert. © Lukas Peer
Hier hat man Alt und Neu perfekt kombiniert. © Lukas Peer
Durch einen Zubau konnten helle luftige Liegeboxen für die Milchkühe geschaffen werden. © LK Vorarlberg
Durch einen Zubau konnten helle luftige Liegeboxen für die Milchkühe geschaffen werden. © LK Vorarlberg