Törggelen, Kühe und Erholung
Unter dem Motto „Törggelen – Kühe – Erholung“ nahmen 60 Kärntner Züchterinnen und Züchter vom 28. bis 30. Oktober an der gemeinsamen Züchterreise nach Südtirol teil. Vom allseits bekannten Holstein-Zuchtbetrieb Pischele Holstein’s über die Feinkäserei Capriz bis hin zum Fleckvieh-Zuchtbetrieb Angererhof bot das Programm viele Höhepunkte.
Beeindruckender Holstein-Betrieb
Das Bildungshaus Schloss Krastowitz war der Startpunkt der Reise, die uns über das Drautal nach Pfalzen in Südtirol führte. Nach dem Mittagessen durften wir hier den Betriebsführer des allseits bekannten Holstein-Zuchtbetriebs „Pischele Holstein’s“, Meinhard Oberhollenzer, begrüßen. Während der Busfahrt berichtete uns er einige Eckdaten rund um seine Landwirtschaft in Pfalzen. Am Holstein-Zuchtbetrieb angekommen, präsentierte uns der junge Betriebsführer den neuen Kuhstall, in dem 40 Kühe der Rassen Holstein und Jersey gemolken werden. Nach der Einführung stand eine Kuhpräsentation am Programm. Zwei Jersey-Kühe und sieben Holstein-Kühe guter Qualität beeindruckten die Kärntner Züchter. Eine Präsentation der Holzkunst-Ausstellung von Evi Oberhollenzer rundete das Programm am Betrieb ab.
Im Anschluss ging es nach Brixen zum Abendessen. Mit regen Fachgesprächen rund um die Rinderzucht ging ein erfolgreicher erster Tag zu Ende.
Am zweiten Tag war unser erstes Ziel die Feinkäserei Capriz, wo eine Führung am Programm stand. Spannende Eindrücke von der Ziegenkäseproduktion wurden den Exkursionsteilnehmern im hauseigenen Museum geboten. Nach der Führung durfte natürlich auch eine Ziegenkäseverkostung nicht fehlen. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, am Abend ging es wieder gemeinsam in Richtung Vahrn. In der Buschenschenke Griesserhof bildete ein typischer Südtiroler Abend mit Merende und Wein den krönenden Abschluss von Tag zwei.
Im Anschluss ging es nach Brixen zum Abendessen. Mit regen Fachgesprächen rund um die Rinderzucht ging ein erfolgreicher erster Tag zu Ende.
Am zweiten Tag war unser erstes Ziel die Feinkäserei Capriz, wo eine Führung am Programm stand. Spannende Eindrücke von der Ziegenkäseproduktion wurden den Exkursionsteilnehmern im hauseigenen Museum geboten. Nach der Führung durfte natürlich auch eine Ziegenkäseverkostung nicht fehlen. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, am Abend ging es wieder gemeinsam in Richtung Vahrn. In der Buschenschenke Griesserhof bildete ein typischer Südtiroler Abend mit Merende und Wein den krönenden Abschluss von Tag zwei.
Namhafter Fleckviehbetrieb
Der letzte Tag des Ausflugs führte uns nach Sand in Taufers zum Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Oberleiter vlg. Angererhof. Nach der offiziellen Begrüßung wurde von den jungen Betriebsführern der Betrieb präsentiert. Hier werden 25 Fleckviehkühe, derzeit noch in Anbindehaltung, gemolken. Enorme Qualität im Fundament und im Euter faszinierten alle Züchter aus Kärnten. Weiters berichteten uns die Betriebsführer auch über das Projekt Stallneubau.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen in Bruneck wurde im Bus die erfolgreiche Reise von caRINDthia Obmann-Stv. Johann Kohlmayer kurz reflektiert, er bedankte sich bei allen Mitreisenden für Zuverlässigkeit sowie Pünktlichkeit und die schönen Tage in Südtirol. Ein herzliches Dankeschön an die zwei Südtiroler Zuchtbetriebe für die interessanten Betriebsvorstellungen und weiterhin viel Züchterglück im Stall!
Nach dem gemeinsamen Mittagessen in Bruneck wurde im Bus die erfolgreiche Reise von caRINDthia Obmann-Stv. Johann Kohlmayer kurz reflektiert, er bedankte sich bei allen Mitreisenden für Zuverlässigkeit sowie Pünktlichkeit und die schönen Tage in Südtirol. Ein herzliches Dankeschön an die zwei Südtiroler Zuchtbetriebe für die interessanten Betriebsvorstellungen und weiterhin viel Züchterglück im Stall!
Rinderzucht im Fokus
Unter dem Leitspruch „Ernähren, Erhalten, Zukunft gestalten“ setzt der Zuchtverband caRINDthia gemeinsam mit Epamedia auf eine aufmerksamkeitswirksame Außenwerbung. Ziel ist die Bedeutung der Rinderzucht für eine nachhaltige Landwirtschaft und die regionale Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt zu rücken. Auf 23 Standorten in Kärnten sind derzeit Plakate mit Sujets zu sehen, die sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch Mitgliedsbetriebe ansprechen sollen.
Die Botschaft: „Die Rinderzucht steht für Versorgungssicherheit von Lebensmitteln in höchster Qualität, geprägt von Nachhaltigkeit und der Erhaltung einer lebenswerten Kulturlandschaft zum Wohle aller“, heißt es seitens caRINDthia. Die Kampagne unterstreicht so nicht nur die Bedeutung der bäuerlichen Arbeit, sondern auch das Engagement von Landwirtinnen und Landwirten für eine verantwortungsvolle Zukunft. „Die Kampagne zeigt eindrucksvoll, wie eng Regionalität, Qualität und Zukunftsdenken verbunden sind,“ betont auch Roland Simonetitsch, Regionalleiter Kärnten und Osttirol bei Epamedia.
Die Botschaft: „Die Rinderzucht steht für Versorgungssicherheit von Lebensmitteln in höchster Qualität, geprägt von Nachhaltigkeit und der Erhaltung einer lebenswerten Kulturlandschaft zum Wohle aller“, heißt es seitens caRINDthia. Die Kampagne unterstreicht so nicht nur die Bedeutung der bäuerlichen Arbeit, sondern auch das Engagement von Landwirtinnen und Landwirten für eine verantwortungsvolle Zukunft. „Die Kampagne zeigt eindrucksvoll, wie eng Regionalität, Qualität und Zukunftsdenken verbunden sind,“ betont auch Roland Simonetitsch, Regionalleiter Kärnten und Osttirol bei Epamedia.