Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
22.07.2019 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Trockenheit macht zu schaffen

Bis zu 85 % Niederschlagsdefizite in Teilen Oberkärntens und hohe Temperaturen lassen Bauern um zweiten Schnitt zittern. Auch Almflächen betroffen.

Sogar im Herbst letzten Jahres waren im Oberkärntner Grünland noch die Schäden von Sommertrockenheit und Engerlingen ersichtlich. (Foto vom 16.11.2018) © LK Kärnten/EggerSogar im Herbst letzten Jahres waren im Oberkärntner Grünland noch die Schäden von Sommertrockenheit und Engerlingen ersichtlich. (Foto vom 16.11.2018) © LK Kärnten/EggerSogar im Herbst letzten Jahres waren im Oberkärntner Grünland noch die Schäden von Sommertrockenheit und Engerlingen ersichtlich. (Foto vom 16.11.2018) © LK Kärnten/EggerSogar im Herbst letzten Jahres waren im Oberkärntner Grünland noch die Schäden von Sommertrockenheit und Engerlingen ersichtlich. (Foto vom 16.11.2018) © LK Kärnten/Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.23%2F1563864245078818.jpg]
Sogar im Herbst letzten Jahres waren im Oberkärntner Grünland noch die Schäden von Sommertrockenheit und Engerlingen ersichtlich. (Foto vom 16.11.2018) © LK Kärnten/Egger
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) berichtet in ihren monatlichen Auswertungen über den heißesten und trockensten Juni in der 162-jährigen Messgeschichte. Dieser hat auch seine Spuren in der Kärntner Landwirtschaft hinterlassen. Die Niederschlagsabweichung für Juli beträgt 64 % für das gesamte Bundesland, die Temperatur lag um 4,4 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Der Hitzerekord wurde mit 38 Grad am 27. Juni in Dellach im Drautal gemessen.

Vor diesem Hintergrund ist insbesondere in den Bezirken Hermagor und Spittal mit Verlusten von 60 bis 70 % beim zweiten Schnitt im Grünland zu rechnen. Auch auf den Almen wird das Futter zusehends knapper – trotz der späten Schneefälle fehlt bereits Niederschlag für das Wachstum der Vegetation. Ob sich die massive Trockenheit zu einer flächenhaften Dürre ausweiten wird, hängt von den Niederschlägen der nächsten Tage und Wochen ab.

Mößler: "Raus aus Öl und Gas!"

Die aktuelle Situation entspricht jedenfalls den Prognosen der Klimaforscher, denen zufolge der Alpenbogen besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein wird. Die Landwirtschaft, mit der Werkstatt unter freiem Himmel, zählt hierbei zweifelsfrei zu der am stärksten betroffenen Berufsgruppe. Laut Klimaexperten werden sich Trockenheit, Hagel und Unwettersituationen in Zukunft weiter verschärfen. Auch werden wärmeliebende Schädlinge zukünftig verstärkt auftreten. So könnte heuer auch der Engerlingbefall im Grünland wieder in Regionen auftreten, die bislang auf Grund zu geringer Temperaturen davon verschont geblieben sind.

Für LK-Präsident Johann Mößler ist der Klimawandel „zur Zukunftsfrage der Land- und Forstwirtschaft“ geworden. Zur Absicherung der bäuerlichen Struktur fordert der Präsident rasche und wirksame Maßnahmen gegen die Erderwärmung von den politischen Entscheidungsträgern auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Der Abschluss klimaschädlicher Handelsabkommen oder auch die im Bundesrat gekippte Ökostromnovelle gehen für den LK-Präsidenten genau in die falsche Richtung. „Wir müssen raus aus Öl und Gas. Und noch viel mehr als bisher auf den klimaneutralen Rohstoff Holz setzen!“ so Mößler.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Meistertitel verteidigt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kommentar: Mercosur - das Bauernsterben geht munter weiter!

Weitere Beiträge

  • Qualitätsmängel bei Grundfutter gezielt ausgleichen
  • In eigener Sache
  • Mehr Heimisches in Landesküchen nun Pflicht
  • Edle Fisch- und Ölprodukte auf dem Prüfstand
  • Erfolg entsteht im Miteinander
  • Drehbuch für’s Vermarkten
  • Als Kleinbetrieb zum großen Erfolg
  • Imkern nach dem Wesen der Biene
  • Schule trifft Bauernhof
  • Vifzack: Einsendeschluss am 31. Oktober
  • 2
  • 3(current)
  • 4
179 Artikel | Seite 3 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Sogar im Herbst letzten Jahres waren im Oberkärntner Grünland noch die Schäden von Sommertrockenheit und Engerlingen ersichtlich. (Foto vom 16.11.2018) © LK Kärnten/Egger
Sogar im Herbst letzten Jahres waren im Oberkärntner Grünland noch die Schäden von Sommertrockenheit und Engerlingen ersichtlich. (Foto vom 16.11.2018) © LK Kärnten/Egger