Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
07.05.2020 | von Gudrun Dürnberger
Empfehlen Drucken

"Traktoren bringen die Rechen um“

Rechenmacher ist ein aussterbender Beruf. Das traditionelle Handwerk beherrscht heute kaum noch jemand. In Lofer fertigt Andreas Schmiderer dieses wichtige bäuerliche Werkzeug bereits in vierter Generation.

Rechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.07%2F1588850423873491.jpg]
In den Orten haben sich oft sehr unterschiedliche Macharten und Vorlieben entwickelt", erklärt Andreas Schmiderer. © Dürnberger, Djuhic
"Ein Holzrechen hält sehr lange, aber nicht ewig“, betont Rechenmacher Andreas Schmiderer. Die hochwertigen Produkte aus seiner Werkstatt in Lofer haben aber immerhin eine Lebensdauer von rund 20 Jahren. "Vorausgesetzt, sie werden nicht vorher von Traktoren und Ladewagen umgebracht. Das ist nämlich die häufigste Todesursache der Rechen“, schmunzelt der Experte. Der Betrieb wurde 1872 von seinem Urgroßvater Georg gegründet, der von einem Bergbauern stammte und im Winter die Rechen für den Hof anfertigte. Diese erfreuten sich bald auch bei den Bauern der Umgebung größter Beliebtheit, sodass sich der geschickte Handwerker selbstständig machen konnte. Er lieferte seine Produkte mit einem Karren zu Fuß bis nach Salzburg und gab sein Wissen an seinen Sohn Georg weiter.
https://www.youtube.com/watch?v=C-5Ov5cxxQs
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Letzter seiner Art – Der Rechenmacher aus Lofer
Rechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.07%2F1588850811024851.jpg]
Beim Bohren der Löcher für die Zinken ist absolute Präzisionsarbeit notwendig. © Dürnberger, Djuhic
Dessen Nachfolger Alois sorgte für eine entscheidende Neuerung in der Herstellung des traditionellen Werkzeugs - er erfand eine Halterung aus Nylon, die nicht nur wesentlich stabiler ist als Holz, dadurch ist der Stiel auch leichter austauschbar. "Für diese innovative Idee hat er zwar das Patent erhalten, aber mein Vater hat leider nie jemand verklagt, der das kopiert hat“, bedauert Andreas. 80 verschiedene Rechenarten hatten seine Vorfahren im Sortiment, er führt noch 40 unterschiedliche Varianten. "Ein Rechen war früher ein sehr wichtiges Werkzeug, darum gab es praktisch in jedem Ort einen eigenen Rechenmacher. So haben sich die unterschiedlichen Macharten und Vorlieben entwickelt“, erklärt er. Während in Lofer eine Stiellänge von 173 cm verwendet wird, werden in Unken 179 cm bevorzugt. In Saalfelden schwört man auf einen weiten Zinkenabstand, während im Flachgau auf einen breiteren Rechen gesetzt wird, weiß der Profi. Heute bestehe für Rechen jedoch kaum noch Bedarf. Ohne Export könnte der Betrieb nicht mehr bestehen. Er verkaufe mehr Rechen nach Wien für die dortigen Stadtgärten als im gesamten Pinzgau. Erhältlich sind sie in ausgewählten Lagerhäusern und Baumärkten.
Rechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.07%2F1588850421862785.jpg]
Mitarbeiter Neil McCall setzt die innovative Plastikverbindung der "Lofer Rechen" ein. © Dürnberger, Djuhic
"Ein gutes Werkzeug muss stabil, leicht und handlich sein“, so der Experte. Was ihm besonders wichtig ist: "Das Holz stammt von Bauern aus der Umgebung. Gehackt wird nur im Winter, sonst wird das nichts.“ Drei Jahre muss es trocknen, dann sind 22 Arbeitsschritte notwendig, bis aus dem Baum ein fertiger Rechen entsteht. Dafür sind noch alte, unverwüstliche Maschinen im Einsatz. Bandsäge und Hobelmaschine stammen aus 1918, als es in Lofer erstmals elektrischen Strom gegeben hat. Vieles hier ist Präzisionsarbeit, denn die Zinken müssen zehntelmillimetergenau in das Loch passen. Rund 18.000 Holzrechen werden so mithilfe eines Mitarbeiters heute noch in Lofer hergestellt, auch Sensenstiele werden angefertigt. Die Werkstatt in Lofer werden die Töchter von Andreas Schmiderer weiterführen. Die fünfte Generation wird also weiblich.
Rechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.07%2F1588850416327298.jpg]
Der gelernte Tischler schlägt die Zinken mit der Hand einzeln in den Rechen. © Dürnberger, Djuhic
Rechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.07%2F1588850419278291.jpg]
© Dürnberger, Djuhic
Rechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpgRechenmacher.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.07%2F1588850413268887.jpg]
© Dürnberger, Djuhic

Weitere Fachinformation

  • 2021 - der Maikäfer fliegt wieder
  • Giftpflanzen auf Futterwiesen
  • Worauf es beim Düngen ankommt
  • Video: Futterzwischenfrüchte im Frühjahr
  • Boxenstopp für Insekten und Wildtiere
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Vorweide auch als Pflegemaßnahme von Mähwiesen geeignet
  • Sanierung und periodische Nachsaat rechnen sich
  • Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen
  • Der Start ins Grünlandjahr: Weiden und Wiesen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
36 Artikel | Seite 1 von 4
RWA Banner April 2021 © Archiv
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Rechenmacher.jpg
In den Orten haben sich oft sehr unterschiedliche Macharten und Vorlieben entwickelt", erklärt Andreas Schmiderer. © Dürnberger, Djuhic
Rechenmacher.jpg
Beim Bohren der Löcher für die Zinken ist absolute Präzisionsarbeit notwendig. © Dürnberger, Djuhic
Rechenmacher.jpg
Mitarbeiter Neil McCall setzt die innovative Plastikverbindung der "Lofer Rechen" ein. © Dürnberger, Djuhic
Rechenmacher.jpg
Der gelernte Tischler schlägt die Zinken mit der Hand einzeln in den Rechen. © Dürnberger, Djuhic
Rechenmacher.jpg
© Dürnberger, Djuhic
Rechenmacher.jpg
© Dürnberger, Djuhic
« »