Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
04.05.2020 | von W. Angeringer, Grünlandberatung u. F. Narnhofer, AK Rindfleischproduktion

Tipps zur Grünlandernte im Frühjahr

Jedes Jahr bringt witterungsmäßig neue Herausforderungen im Grünland. Das Frühjahr 2020 war in den meisten steirischen Regionen zu trocken, wobei die Trockenheit häufig bereits im Herbst begonnen hat. Dies zeigen uns die schlecht aufgelaufenen Feldfutter- und Grünlandbestände von der Herbstbestellung 2019, sowie die nach wie vor lückigen Engerling-Bestände. Der Erntezeitpunkt richtet sich vor allem nach der Intensität der Bewirtschaftung.

1. Pflegeschnitt bei Einsaaten

Schlecht aufgelaufene und lückige Kleegrasbestände sowie im Frühjahr eingesäte lückige Wiesen müssen einen rechtzeitigen Reinigungsschnitt im Frühjahr erhalten (Bild 1). Häufig kommen dann einjährige Ackerunkräuter wie das Hirtentäschel stärker zum Vorschein.

Bild 1:
Im Frühjahr eingesäte Wiesen (im Bild Engerling-geschädigte Dreischnitt-Wiese, 21. April 2020, 800 m SH, Bezirk MU) benötigen einen frühen Pflegeschnitt.
Bild 1 .jpg
Bild 1 © W. Angeringer/LK Steiermark

2. Intensivgrünland rechtzeitig ernten

Von Intensivgrünland sprechen wir ab vier bis fünf Nutzungen im Jahr. Diese Bestände benötigen für jeden Aufwuchs rund 40 kg N und 10 - 30 kg P.
 

Bild 2:
1. Aufwuchs einer fünfschnittigen Intensivgrünlandfläche nach einer Düngung mit 19 m³ Rindergülle 1:2 verdünnt im Schleppschlauchsystem. 27. April, 900 m SH, Bezirk Weiz

Jahresdüngung: 4 x Schleppschlauch Gülle, mineralische Stickstoffergänzung, alle 2 Jahre Kalk, regelmäßige Übersaat.

Bild 2.jpg
Bild 2 © F. Narnhofer/LK Steirmark

In Form von Gülle heißt das, intensive Grünlandbestände benötigen rund 15 - 20 m³ je Hektar und Aufwuchs, im Frühjahr mehr, zum Herbst hin weniger. Im trockenen Frühjahr 2020 waren die frühen Düngetermine (ab 16. Februar ist die Düngung mit N-haltigen Düngern wieder erlaubt, wenn es nicht gefroren ist und kein Schnee liegt) von Vorteil, da die Pflanzen die restliche Winterfeuchte gut nutzen konnten. Bestandesmäßig wird Intensivgrünland von Rasengräsern dominiert: Englisch Raygras (glänzende Blattunterseite, roter Fuß) und Wiesenrispe (Skispur, Ausläufer unterirdisch, Kapuzenspitze).

Zusätzlich zahlt es sich vor allem bei vier Nutzungen und trockenen Standorten aus, die Horstgräser Knaulgras und Timothe stärker zu fördern (bläuliche Blätter, horstiger Wuchs), siehe Bild 3. Die Ernte erfolgt Ende Rispenschieben dieser Leitgräser für den Silierschnitt, die Notreife der Raygräser ist unbedingt zu vermeiden, in den Saatmischungen ist auf Englisch Raygras statt Italienisch- und Bastardraygras zu achten (z.B. Mischungen NI, NIK Saatgut Austria-Standard).

Bild 3:
Pflanzenbestand von oben im Detail, Fünfschnitt-Wiese - Knaulgras-Horst in Mitte, glänzende Blätter von Raygras und Rasen von Wiesenrispe.

Bild 3.jpg
Bild 3 © F. Narnhofer/LK Steiermark

3. Extensivgrünland im Frühjahr nicht düngen

Extensives Grünland mit 1 bis 2 (3) Schnitten im Jahr benötigt im Frühjahr keine Düngung mit Wirtschaftsdünger, vor allem Gülle ist hier nicht angebracht. Die Bestände sehen jetzt von Natur aus lückig aus, da die Horstgräser (Glatthafer, Goldhafer, Knaulgras, Timothe) dominieren (Bild 4). Eine Rottemistdüngung im Herbst sowie eine Gabe mit verdünnter Gülle oder Jauche nach dem ersten Schnitt schadet diesen Wiesen nicht, sondern beugt massiven Engerlingschäden vor. Gerade diese von Natur aus lückigen Bestände sind Engerling-gefährdet.

Bild 4:
2-schnittige Extensivgrünlandfläche - zweimalige Heuernte im späten Blühstadium und 3. Aufwuchs wird nach Vegetationsende gemulcht - keine Düngung mit Mineral- oder Wirtschaftsdünger. 27. April  900 m SH, Bezirk Weiz
Diese Fläche war bis vor 4 Jahren noch dreischnittig mit zweimaliger Gülledüngung.
Bild 4.jpg
Bild 4 © F. Narnhofer/LK Steiermark

4. Dauerweide: Vorweide ist vorüber - Koppelung beginnt

Die Vorweide profitierte heuer von der trockenen Witterung, die Tiere machten kaum Schaden und konnten sich gut an das Gras gewöhnen. Umgekehrt gehen die Weidegräser (Englisch Raygras, Wiesenrispe) in den Rasenwuchs (Bestockung) und machen die Weidenarbe dicht (Bild 5). Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in die Hauptweide mit Koppelung zu gehen. Dafür benötigt man 4 - 6 Koppeln, diese sollten bei Vollweide zwischen 0,2 (guter Standort) und 0,4 (schlechter Standort) ha je GVE ausmachen und etwa gleich groß sein. Zwischen den Koppeln wird alle 3 - 5 Tage gewechselt, so dass alle 2 - 3 Wochen die Koppel wieder bestoßen wird, bei 8 cm (Mai-Juni) bis 12 cm (ab Juli) Eintriebshöhe (Richtwerte).

 
Bild 5:
Dichte Weidenarbe nach 4 Tagen Vorweide -Halbtagesweide mit Jungvieh-Ochsen, 21. April, 980 m SH, Bezirk Murtal.

Bild 6:
Start Koppelweide. So lange die Trockenheit andauert, mit Zufütterung von Heu im Stall. In diesem Stadium hat das junge Weidegras hohe Energie (>7 MJ NEL) - und Eiweißgehalte (>20 g/kg TM).
Bild 5 + 6 ST.jpg
Bild 5 und 6 © W. Angeringer/LK Steiermark

Weitere Fachinformation

  • Ampferregulierung im Dauergrünland
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Mähtechnik im Vergleich - wie kann Insektenschonung gelingen?
  • "Einkürzen der Begrün­ungen" durch Häckseln, Mähen, Walzen
  • Herbstaufwüchse - was tun?
  • Grundfutter 2023: Laboranalysen mit doppeltem Nutzen
  • Schön, aber giftig - die Herbstzeitlose
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau - Update
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau
  • Pflanzenportrait: Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus agg.)
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 .jpg
Bild 1 © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 2.jpg
Bild 2 © F. Narnhofer/LK Steirmark
Bild 3.jpg
Bild 3 © F. Narnhofer/LK Steiermark
Bild 4.jpg
Bild 4 © F. Narnhofer/LK Steiermark
Bild 5 + 6 ST.jpg
Bild 5 und 6 © W. Angeringer/LK Steiermark