Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
31.03.2021 | von DI Romana Schneider
Empfehlen Drucken

Teil 10 Serie: Mastitiserreger im Detail - Gram-positive Stäbchen

Gram-positive Stäbchen sind eine heterogene Gruppe. Manche Vertreter können eine Euterentzündung auslösen. Sie werden aber nur selten nachgewiesen, da aufgrund vom hochgradigen Krankheitsverlauf eine Milchprobenahme nicht mehr durchgeführt werden kann. Diese Erreger haben regional unterschiedliche Bedeutung.

Corynebacterium bovis

Vorkommen und Übertragung:

Corynebacterium bovis ist ein natürlicher Besiedler der Schleimhaut des Strichkanals. Die Übertragung kann während des Melkens stattfinden, wobei die Infektionen kaum Krankheitssymptome auslösen. Der Erreger hat keine Bedeutung als primärer Mastitiserreger, sondern verursacht nur bei Immunschwäche oder Primärerkrankungen eine Infektion.

Infektion und Behandlung:

Corynebacterium bovis kann subklinische Infektionen mit Zellzahlerhöhung auslösen. Häufig treten Spontanheilungen auf. Sollte eine Behandlung notwendig sein, ist der beste Zeitpunkt das Trockenstellen.

Vorbeugemaßnahmen:

  • Gute Melkhygiene mit Melkzeugzwischendesinfektion
  • Optimal funktionierende Melkmaschine
  • Tragen von Einmalhandschuhen und diese immer wieder reinigen und desinfizieren
  • Euterreinigung mit einem Tuch pro Kuh
  • Zitzendesinfektion nach dem Melken
Der Erreger der Sommermastitis wird auch über Fliegen übertragen und betrifft auch Weidetiere.Der Erreger der Sommermastitis wird auch über Fliegen übertragen und betrifft auch Weidetiere.Der Erreger der Sommermastitis wird auch über Fliegen übertragen und betrifft auch Weidetiere.[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.31%2F161717794023249.jpg]
Der Erreger der Sommermastitis wird auch über Fliegen übertragen und betrifft auch Weidetiere. © LK NÖ/Marco Horn

Truesperella pyogenes

Lange Zeit wurde dieser Erreger auch Arcanobacterium pyogenes bezeichnet. Da diese Euterentzündungen oft im Sommer und vermehrt bei Trockenstehern und Kalbinnen auftreten, wird sie auch als "Sommer- oder Färsenmastitis“ bezeichnet. Der Erreger ist auch auf den Menschen übertragbar, sodass diese Bakterien in der Lebensmittelhygiene, insbesondere in der bakteriologischen Fleischuntersuchung von Schlachttieren, von Bedeutung sind.

Vorkommen und Übertragung:

Ein Reservoir für Truesperella pyogenes können Wundinfektonen, Abszesse oder eitriger Genitalausfluss sein. Die Übertragung findet meistens über Fliegen statt oder über direkten Kontakt mit kontaminierter Umgebung. Ein weiterer Übertragungsweg ist das Ansaugen. Beim Ansaugen können Keime von Tier zu Tier weitergegeben werden und durch die scharfen Schneidezähne der saugenden Rinder entstehen feine Verletzungen an der Zitze. Es besteht auch ein Infektionsrisiko durch die Anwendung von verschmutzten Zitzenstiften und -kanülen.

Infektion und Behandlung:

Eine Infektion mit Trueperella pyogenes verursacht meist eine sehr schmerzhafte Mastitis, die von hohem Fieber begleitet ist. Es kommt im Viertel zu eitrigen, knotigen Veränderungen und Vergrößerungen bei gleichzeitiger Zerstörung des milchproduzierenden Gewebes. Das betroffene Viertel ist warm und hart. Das Eutersekret ist zuerst wässrig und dann rahmig bis eitrig, grüngelb und stinkend. Die Krankheit kann akut oder chronisch verlaufen. Bei akutem Verlauf sind schwere Störungen des Allgemeinbefindens möglich. Wenn sich die Krankheit unbemerkt ausbreitet, kommt es nicht selten auch zu Abszessbildungen in Gelenken, Sehnenscheiden, Muskeln und inneren Organen. Betroffene Tiere müssen sofort von einem Tierarzt behandelt werden. Auch wenn die Erkrankung sofort erkannt wird, führt eine Infektion mit diesem Bakterium meist zum Verlust des betroffenen Viertels. Meist sind nur Einzeltiere betroffen.

Vorbeugemaßnamen:

  • Trockene und saubere Liegeflächen, auch im Abkalbestall
  • Fliegenbekämpfung
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Sumpfige und Matschige Stellen auf der Weide auszäunen
  • Zucht auf mittleres Minutengemelk und guten Zitzenverschluss

Bacillus spp.

Es gibt viele verschiedene Arten. Nur selten treten sie als Mastitserreger auf. Manche Arten können Lebensmittelvergiftungen verursachen.

Vorkommen und Übertragung:

Bacillus spp. kommen generell in der Umwelt, vor allem im Boden, vor. Diese Erreger werden oft als Kontamination bei der Milchprobengewinnung nachgewiesen. Wenn keine nennenswerten Symptome auftreten, ist eine Verunreinigung der Probe sehr wahrscheinlich. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit der Verfütterung von sporenhaltigem Biertreber.

Infektion und Behandlung:

Bacillus spp. verursachen aktue Verlaufsformen mit massiver Schwellung und Schmerzhaftigkeit der betroffenen Viertel. Die Folge sind schwere systemische Symptome und Todesfälle. Der Erreger ist kaum behandelbar.

Vorbeugung:

  • Verfütterung nur von gut siliertem Biertreber
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Teil 11 Serie: Mastitiserreger im Detail - Seltene Mastitiserreger

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinartipp: Melkroboter und Weide

Mehr zum Thema

  • Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 7 Serie: Mastitiserreger im Detail - Klebsiella spp.
  • Teil 8 Serie: Mastitiserreger im Detail - Sonstige coliforme Erreger
  • Teil 9 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus agalactiae und canis
  • Teil 11 Serie: Mastitiserreger im Detail – Seltene Mastitiserreger

Weitere Fachinformation

  • Teil 11 Serie: Mastitiserreger im Detail - Seltene Mastitiserreger
  • Teil 10 Serie: Mastitiserreger im Detail - Gram-positive Stäbchen
  • Webinartipp: Melkroboter und Weide
  • Teil 9 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus agalactiae und canis
  • Teil 8 Serie: Mastitiserreger im Detail - Sonstige coliforme Erreger
  • Teil 7 Serie: Mastitiserreger im Detail - Klebsiella spp.
  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der Erreger der Sommermastitis wird auch über Fliegen übertragen und betrifft auch Weidetiere.
Der Erreger der Sommermastitis wird auch über Fliegen übertragen und betrifft auch Weidetiere. © LK NÖ/Marco Horn