Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
12.10.2020 | von DI Romana Schneider
Empfehlen Drucken

Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis

Zellzahlerhöhungen sind auf jedem Betrieb ein Thema. Auch beim besten Management kann es von Zeit zu Zeit dazu kommen, dass einzelne oder mehrere Kühe an einer Mastitis erkranken.

Zellzahlerhöhungen sind auf jedem Betrieb ein Thema. Auch beim besten Management kann es von Zeit zu Zeit dazu kommen, dass einzelne oder mehrere Kühe an einer Mastitis erkranken. Euterentzündungen können in klinischer Form mit Veränderungen der Milch (Flocken), des Euters (Schwellung, Rötung) und teilweise des Tieres (Fieber, gestörtes Allgemeinbefinden) auftreten oder sehr viel häufiger kommt die subklinische Form vor. Dabei zeigt das Tier äußerlich keine Veränderungen, der Zellgehalt der Milch ist jedoch erhöht und es können Erreger in der Milch nachgewiesen werden. Diese Erreger stellen nicht nur eine Gefahr für die betroffene Kuh dar, sondern können auch auf andere Kühe übertragen werden und so zum Herdenproblem führen. Um eine Einschätzung des Gesundheitsstatus sowie der Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten, ist die Kenntnis der verursachenden Erreger von hoher Bedeutung. Für den Erregernachweis ist eine sauber (aseptisch) genommene Milchprobe aus dem Viertelanfangsgemelk am besten geeignet. Die saubere Probenahme ist wichtig, damit das Ergebnis nicht durch Begleiterreger aus der Umwelt des Tieres (Euter- und Zitzenhaut, Hände des Probenehmers u.a.) verfälscht wird. Die Laboranalyse gibt nicht nur Aufschluss über die Mastitiserreger in der Milchprobe, sondern die Erstellung eines Antibiogramms ermöglicht auch die optimale Auswahl eines wirksamen Antibiotikums. Die medizinische Behandlung muss in jeden Fall mit dem Tierarzt abgestimmt werden. Doch die reine Medikation allein löst selten ein Eutergesundheitsproblem. Es müssen immer auch vorbeugende und unterstützende Maßnahmen gesetzt werden. Da die Erreger unterschiedliche Vermehrungsstrategien haben, sind bei der Vorbeugung auch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen notwendig. Hier erfahren Sie mehr über die Details der einzelnen Mastitiserreger.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.12%2F160251202702414.jpg]
© Anita Schagginger - Qualitätslabor NÖ


Die Laboranalyse identifiziert den Mastitiserreger und die Erstellung eines Antibiogramms ermöglicht auch die optimale Auswahl eines wirksamen Antibiotikums.

1. Streptococcus uberis

Sc. uberis ist heute der wichtigste Umwelt-Mastitiserreger und es gibt viele Stämme. Die genetische Variation zwischen den vielen Stämmen ist hoch und entsprechend können sie auch von apathogen (nicht krankmachend) zu hochpathogen sein.

Vorkommen: Der Erreger kommt im gesamten Umfeld, aber auch auf der Haut der Kuh, im Darm, im infizierten Euter sowie verstärkt bei eitrigen Euter- oder Zitzenverletzungen vor.

Verbreitung und Infektion: Entsprechend findet die Verbreitung sowohl beim Melken als auch in der Zwischenmelkzeit statt. Als größte Risikozeit für Infektionen gelten die zweite Hälfte der Trockenstehzeit sowie die Frühlaktation. In dieser füllt sich das Euter wieder mit Milch, der Zitzenkanal ist durch Schwellungen oft offen und die Abwehrkraft der Kuh ist rund um die Abkalbung vielfach geschwächt. Neben akuten Mastitiden mit gravierenden Symptomen (auch Fieber) und unterschiedlichen Milchveränderungen kommen auch subklinische und chronische Verlaufsformen vor. Bei einem Bestandesproblem muss der Fokus auf die Trockensteher und die hygienischen Verhältnisse im Stall und Abkalbebereich gelegt werden. Auch eine hohe Ausgangsbelastung durch kontaminiertes Stroh oder Sägemehl als Einstreumaterial ist zu hinterfragen. Die Behandlungserfolge sind bei chronischem Verlauf während der Laktation sehr gering, hingegen werden bei Behandlung zum Trockenstellen gute Erfolge erzielt. Andere Fälle sollten in Abstimmung mit dem Tierarzt nach Antibiogramm mittels verlängerter antibiotischer Therapie (täglich über 5 Tage) behandelt werden.

Vorbeugemaßnahmen:

  • Trockene und saubere Laufgänge und Liegebereiche
  • Strikte Melkhygiene, feuchte und desinfizierende Zitzenreinigung
  • Desinfizierendes Barrieredippmittel verwenden
  • Positive Tiere nach Antibiogramm trockenstellen und bei Bedarf interne Zitzenversiegler einsetzen
  • Trockensteher- und Abkalbebereich sauber und trocken halten

Links zum Thema

  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail – Staphyolcoccus aureus
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Worauf beim Melkrobotereinstieg achten?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Biosicherheit in der Milchwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Teil 7 Serie: Mastitiserreger im Detail – Klebsiella spp.
  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Anleitung zur Entnahme von Milchproben: Jede 10. Probe ist verschmutzt
  • Wann ist die Untersuchung einer Milchprobe sinnvoll?
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • Worauf beim Melkrobotereinstieg achten?
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.03.2021 Webinar: Fütterung, Ketose-Risiko und Fruchtbarkeit bei Milchkühen
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Anita Schagginger - Qualitätslabor NÖ