Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Ökosystem Teich & Wissenschaft
02.11.2017 | von DI DI Leo Kirchmaier und FM Günther Gratzl
Empfehlen Drucken

Teiche mit Doppelfunktion

Warum soll man mit neuen Teichen nicht Fisch im Sinne der „Aquakultur 2020“ erzeugen, gleichzeitig Felder bewässern und dem Naturschutz dienen? Wie das in der Praxis gehen kann, lesen Sie im Beitrag..

Teiche als Grenzgänger zwischen Kultur- und Naturlandschaften erfüllen viele Funktionen für die Allgemeinheit  angefangen von der Erhöhung der Biodiversität bis hin zum Wasserrückhalt in der Landschaft. © JB/Archiv AquaTeiche als Grenzgänger zwischen Kultur- und Naturlandschaften erfüllen viele Funktionen für die Allgemeinheit  angefangen von der Erhöhung der Biodiversität bis hin zum Wasserrückhalt in der Landschaft. © JB/Archiv AquaTeiche als Grenzgänger zwischen Kultur- und Naturlandschaften erfüllen viele Funktionen für die Allgemeinheit  angefangen von der Erhöhung der Biodiversität bis hin zum Wasserrückhalt in der Landschaft. © JB/Archiv AquaTeiche als Grenzgänger zwischen Kultur- und Naturlandschaften erfüllen viele Funktionen für die Allgemeinheit  angefangen von der Erhöhung der Biodiversität bis hin zum Wasserrückhalt in der Landschaft. © JB/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509612202119577.jpg]
Teiche als Grenzgänger zwischen Kultur- und Naturlandschaften erfüllen viele Funktionen für die Allgemeinheit, angefangen von der Erhöhung der Biodiversität bis hin zum Wasserrückhalt in der Landschaft. © JB/Archiv Aqua
In der Praxis gibt es bereits erste Beispiele für eine von der Behörde bewilligte Doppelnutzung. Der Fischbesatz muss auf die minimal im Teich vorhandene Wassermenge abgestimmt sein, wenn in Dürrezeiten die maximal genehmigte Wassermenge zur Bewässerung entnommen wird. Befüllen könnte man diese Teiche zur Schneeschmelze oder bei Starkregen. Sie könnten in trockenen Regionen wieder mehr Wasser in der Landschaft zurückhalten und die Grundwasserbildung unterstützen. Auch der Naturschutz könnte profitieren, da bewirtschaftete Teiche Ersatzlebensräume für Feuchtbiotope sind. Als Fallbeispiel werden Schlammfluren angeführt, also Pflanzenvergesellschaftungen im Randbereich von Gewässern, die in solchen Teichen wieder einen neuen Lebensraum vorfinden könnten.

Himmelsteiche als Vorbild

Hier muss man sich von dem Gedanken lösen, wonach Teiche als Produktionsfläche ständig von großen Wassermengen durchflossen werden müssen, ähnlich einer Durchflussanlage für Salmoniden. Das ist aus fachlicher Sicht in der Teichwirtschaft nicht unbedingt nötig. So zeigen Teiche, die bereits vor mehr als 100 Jahren errichtet wurden, dass es auch anders geht. Diese Teiche nennt man in der Fachsprache Himmelsteiche. Sie werden hauptsächlich durch Niederschläge und die Schneeschmelze gespeist. Sie finden sich auch an Plätzen, an denen man einen Teich nicht vorrangig anlegen würde – auf Hochebenen oder Plateaus. Dennoch halten sie gerade an diesen exponierten Stellen eine große Wassermenge in der Landschaft zurück. Man muss nur beim Teichbau darauf achten, den Teich entsprechend tief zu dimensionieren und die Wasserdurchlässigkeit des Teichbodens zu prüfen.

Chance für teicharme Gebiete

Diese Doppelnutzung ist eine Chance für die Neuanlage in Gegenden, in denen kaum noch Wasserflächen vorhanden sind. Diese Gebiete profitieren von den Ökosystemleistungen der Teiche abseits der Fischproduktion, vom Landschaftsbild über das regionale Kleinklima mit der Verdunstungsleistung bis hin zur Steigerung der Biodiversität. Obwohl vom Menschen angelegt, sind Teiche Grenzgänger zwischen Natur- und Kulturlandschaft. Man muss sie für ihren Fortbestand bewirtschaften.
Im Weinviertel gab es einst größere Teichwirtschaften als im Waldviertel. Die Balken zeigen NÖ Herrschaften mit Nettoeinkünften aus der Teichwirtschaft von über 200 Gulden im Jahr 1750/51. © [Entwurf H. Knittler. Aus: H. Knittler (2005): Teiche als Konjunkturbarometer? Das Beispiel NÖ  Ruralia V  Seiten 208-221]Im Weinviertel gab es einst größere Teichwirtschaften als im Waldviertel. Die Balken zeigen NÖ Herrschaften mit Nettoeinkünften aus der Teichwirtschaft von über 200 Gulden im Jahr 1750/51. © [Entwurf H. Knittler. Aus: H. Knittler (2005): Teiche als Konjunkturbarometer? Das Beispiel NÖ  Ruralia V  Seiten 208-221]Im Weinviertel gab es einst größere Teichwirtschaften als im Waldviertel. Die Balken zeigen NÖ Herrschaften mit Nettoeinkünften aus der Teichwirtschaft von über 200 Gulden im Jahr 1750/51. © [Entwurf H. Knittler. Aus: H. Knittler (2005): Teiche als Konjunkturbarometer? Das Beispiel NÖ  Ruralia V  Seiten 208-221]Im Weinviertel gab es einst größere Teichwirtschaften als im Waldviertel. Die Balken zeigen NÖ Herrschaften mit Nettoeinkünften aus der Teichwirtschaft von über 200 Gulden im Jahr 1750/51. © [Entwurf H. Knittler. Aus: H. Knittler (2005): Teiche als Konjunkturbarometer? Das Beispiel NÖ  Ruralia V  Seiten 208-221][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509612334976824.jpg]
Im Weinviertel gab es einst größere Teichwirtschaften als im Waldviertel. Die Balken zeigen NÖ Herrschaften mit Nettoeinkünften aus der Teichwirtschaft von über 200 Gulden im Jahr 1750/51. © [Entwurf H. Knittler. Aus: H. Knittler (2005): Teiche als Konjunkturbarometer? Das Beispiel NÖ, Ruralia V, Seiten 208-221]

Im Weinviertel einst mehr Teichfläche als im Waldviertel

Sobald die Teiche nicht mehr bewirtschaftet werden, verschwinden sie sehr rasch wieder aus der Landschaft und nur noch wenige Hinweise zeugen von ihrem einstigen Bestand, wie zum Beispiel durchgestochene Dämme oder Konturen in der Landschaft. Dennoch finden sich in den Geschichtsbüchern viele Hinweise auf die einstige Blütezeit der Teichwirtschaft im 15. und 16. Jahrhundert in heute eher untypischen Gegenden für Teiche. Gemeint ist hier vor allem das nördliche Weinviertel. Die Weinviertler Teiche wurden nicht nur früher angelegt, sie überragten auch in der marktfähigen Produktionsmenge jene aus dem klimatisch benachteiligten Waldviertel.

Weitere Fachinformation

  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele
  • Was Karpfenteiche leisten

LK Beratung

Weitere Tierarten

Beratungsangebot der LK Kärnten zu Geflügel, Teichwirtschaft, Bienen, Pferde, Wildtierhaltung, Seltene Nutztiere.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509612202119577.jpg]
Teiche als Grenzgänger zwischen Kultur- und Naturlandschaften erfüllen viele Funktionen für die Allgemeinheit, angefangen von der Erhöhung der Biodiversität bis hin zum Wasserrückhalt in der Landschaft. © JB/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509612334976824.jpg]
Im Weinviertel gab es einst größere Teichwirtschaften als im Waldviertel. Die Balken zeigen NÖ Herrschaften mit Nettoeinkünften aus der Teichwirtschaft von über 200 Gulden im Jahr 1750/51. © [Entwurf H. Knittler. Aus: H. Knittler (2005): Teiche als Konjunkturbarometer? Das Beispiel NÖ, Ruralia V, Seiten 208-221]