Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Betrieb & Familie
  3. Familie
11.08.2015 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Strahlende Gewinner bei Agrar- und Genussolympiade der Landjugend

Gefragt waren agrarisches Fachwissen sowie praktisches Können.

 © LJ Österreich © LJ Österreich © LJ Österreich © LJ Österreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.08.11%2F1439289306600620.jpg]
© LJ Österreich
Zahlreiche Landjugend-Mitglieder stellten am vergangenen Wochende bei Temperaturen über 35 Grad beim Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade in der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck/Mur ihr Know-how unter Beweis. Um sich vorab noch wertvolle Informationen für die Wissensstationen anzueignen, gab es erstmals vor der Wettbewerbseröffnung Exkursionen zu Betrieben in der Region. Das Gastgeberbundesland Steiermark glänzte mit besonders herausragenden Leistungen und holte sich gleich Gold, Silber und Bronze in der Kategorie "Genuss".
Die diesjährigen Gewinner der Agrarolympiade 2015 kommen aus Niederösterreich.
Theoretisches Wissen rund um die Land- und Forstwirtschaft war ebenso gefragt wie praktische Fertigkeiten beim Schweißen. Dabei konnten die Teams mit jeweils zwei Personen ihr Geschick bei der Anfertigung eines Werkstücks beweisen.
Den Bundessieg der Agrarolympiade konnten sich Christoph Tomasetig und Martin König aus Niederösterreich sichern. Die Silbermedaille ging an Paul Meingassner und Christian Kronberger aus Oberösterreich. Über Bronze jubelten Martin Harrer und Markus Mader, ebenso aus Oberösterreich.
Steirische Frauenpower in der Kategorie Genuss
In der Konsumenten-Kategorie standen vor allem die Kompetenzen im Ernährungs- und Lebensmittelbereich am Prüfstand. Nicht nur das Erkennen von Brotgetreidesorten und Mehltypen war erforderlich, sondern auch das Wissen über Allergene war letztendlich für den Sieg unabdingbar. Ein weiteres Highlight für die Teilnehmer war die Nutzung der brandneuen Schmankerl-Navi-App von "Gutes vom Bauernhof".
In der Sparte "Genuss" triumphierten die Steirerinnen mit einem Dreifachsieg. Der Bundessieg ging an das Team von Sabine Rieger und Veronika Schmidt. Silber erkämpften sich Elisabeth Weber und Sandra Fladenhofer. Platz drei ging an Katharina Fraiß und Marianne Fraiß. Verknüpfung von Praxis und Theorie Um den Bewerb noch attraktiver zu gestalten, gab es heuer erstmalig vor der Wettbewerbseröffnung Betriebsbesichtigungen in der Papierfabrik Norske Skog in Bruck/Mur sowie in der Obersteirischen Molkerei in Spielberg.
Im Anschluss daran wurde das dort erworbene Fachwissen bei den Wissensstationen Milchverarbeitung sowie Holzverarbeitung abgefragt.
Mit Gold zur "Grünen Woche" nach Berlin
Die Siegerteams nehmen im Jänner 2016 gemeinsam mit den Gewinnern des Bundesentscheids Reden an einer mehrtägigen Reise zur "Internationalen Grünen Woche" in Berlin teil. Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste wie Landesrat Johann Seitinger, LK-Präsident Franz Titschenbacher, HBLA-Direktor Anton Aldrian sowie Kammerobmann Johann Madertoner betonte die Bedeutung dieser Veranstaltung. Ein besonderer Dank erging an die Lehrkräfte, welche sich als Jurymitglieder zur Verfügung stellten. Durch ihr professionelles Feedback an die Teilnehmer wurden die wesentlichen Elemente des Bewerbs "Spaß und Wissen" kombiniert.

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer und Soziales

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Winterwok mit Kohl und Süßkartoffeln
  • Steirische Käferbohne mit geschütztem Ursprung
  • Steirischer Kren - jede Träne wert
  • Wärmende Wintersuppen für kalte Tage
  • SVB lädt zur Gesundheitsaktion "Pflegende und ihr Kind mit Beeinträchtigung"
  • Bäuerinnen mit Beruf zufrieden
  • Sprossen – das junge Gemüse
  • Wintersalate: Zuckerhut und Endivie
  • Zwiebeln und Porree
  • SVB führt wieder Gesundheitsaktion für pflegende Angehörige durch
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © LJ Österreich
© LJ Österreich