Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
12.05.2022 | von Ing. Alfred Possegger

Stetiger Fortschritt in Rinderzucht

Die caRINDthia ließ in ihrer Generalversammlung das Wirtschaftsjahr 2021 Revue passieren. Laut Leistungsberichten der Rassen wurde das hohe Niveau gehalten bzw. gesteigert.

Bild 1.jpg
Zwölf Fleckviehzüchter bekamen den Managementpreis von Obmann Ing. Sebastian Auernig, Landesrat Martin Gruber und LK Präsident Siegfried Huber überreicht. © caRINDthia
Bei schönem Frühjahrswetter konnte Obmann Ing. Sebastian Auernig am 30. April 150 Züchter mit ihren Familien zur ordentlichen Generalversammlung der caRINDthia in Treffen am Ossiachersee begrüßen. Unter den Ehrengästen waren Landesrat Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber. Mit 1. Jänner 2021 war die Besamung in die Zuchtorganisation eingegliedert worden, und über 1000 Eigenbestandsbesamer sowie 70 Tierärzte wurden erstmals von der caRINDthia betreut. Knapp 87.000 Spermaportionen wurden im Berichtsjahr in zahlreichen Belieferungstouren durch das geschulte Fachpersonal ausgeliefert. Der Mitarbeiterstand von caRINDthia hat sich durch den Bereich der Besamung auf elf Personen erhöht. Der Obmann und der Geschäftsführer konnten in ihren Berichten auf ein umfangreiches und erweitertes Tätigkeitsumfeld verweisen. Die neue Organisation wurde dabei in ihrer Arbeit von den Mitgliedsbetrieben tatkräftig unterstützt. In den Leistungsberichten der einzelnen Rassen konnte das hohe Niveau gehalten bzw. eine leichte Steigerung erreicht werden. Damit kann sich Kärnten österreichweit im Spitzenfeld platzieren. Eindrucksvoll konnte ebenfalls der stetige Zuchtfortschritt durch das Hervorbringen hoch positiver Stiere für den Besamungseinsatz bei den Rassen Fleckvieh und Brown Swiss gezeigt werden. Bei der Rasse Holstein unterstrichen die Ergebnisse des Projektes Zuchtfortschritt „Xsund“ das hohe genetische Potenzial im Lande. „Diese hervorragenden Ergebnisse in der Zuchtarbeit verlangen den täglichen Einsatz der gesamten Züchterfamilien“, wird von Obmann Auernig besonders herausgestrichen. In der Zucht- und Nutzrindervermarktung konnte an die Verkaufszahlen des Rekordjahres 2020 leider nicht angeschlossen werden. Im ersten Quartal 2022 sei man mit den Verkaufszahlen und Erlösen zufrieden, betont der Geschäftsführer. Im Speziellen stechen die sehr guten Preise bei den Schlachtkühen auf der Nutzrinderversteigerung ins Auge. Einen besonderen Dank an dieser Stelle richtete der Obmann auch an die Kärntner Jungzüchter, die Obfrau Edina Scherzer und weitere Vorstandsmitglieder, die der Generalversammlung beiwohnten. Die Kärntner Jungzüchter feiern 2022 ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum, mit dem Höhepunkt der Austragung des Jungzüchter-Grand-Prix am 22. Oktober in der Zollfeldhalle in St. Donat. Als besonderes Geburtstagsgeschenk von caRINDthia konnte Obmann Auernig die kostenlose Zurverfügungstellung der Zollfeldhalle mit dem Betrag von über 1000 Euro, personelle Mithilfe und ein Generalsponsoring im Betrag von 1500 Euro mitbringen. In der Vorlage des Rechnungsabschlusses konnte den Mitgliedern ein positives Bilanzergebnis zum Berichtsjahr vorgelegt werden. Obmann Sebastian Auernig bedankte sich bei den Mitgliedbetrieben für die gute Zusammenarbeit, bei seinen Funktionärskollegen aus Vorstand und Aufsichtsrat für ihre geleistete Arbeit und bei allen Mitarbeitern von caRINDthia für ihren großartigen Einsatz.
Bild 2.jpg
Auch fünf Holsteinzüchter freuten sich über die Auszeichnung. © caRINDthia

Managementpreisträger

Fleckvieh
  • Christoph Brunner, Bad St. Leonhard
  • Roman Dohr, Preitenegg
  • Daniel Gaugg, Eitweg
  • Thomas Gruber, Gurk
  • Herwig Kofler, Reisach
  • Karin Lichtenegger, St. Margarethen/Lavanttal
  • Dr. Franz Maurer, Preitenegg
  • Dr. Manfred Maurer, Preitenegg
  • Ing. Gerald Pirker, St. Georgen/​Lavanttal
  • Ewald Radl, St. Stefan/​Lavanttal
  • Johann Sattler, Reichenfels
  • Stefan Schiffer, Eisentratten
Holstein
  • Markus Baum­gartner, St. Margarethen/​Lavanttal
  • Erwin Isak, Griffen
  • Heinz Jöbstl, Guttaring
  • Ing. Josef Mayer, Weißenstein
  • Hannes Steiner, Feistritz/​Drau
Brown Swiss
  • Michael Kalcher, St. Andrä/​Lavanttal
  • Marika Luser, Kötschach-Mauthen
  • Michael Mörtl, St. Jakob/​Lesachtal
  • Hannes Mathias Guggenberger, Fresach
  • Gottfried Themel, Egg/​Hermagor
Jersey
  • Heinz Jöbstl, Guttaring
  • Johann Stefaner, Einöde
  • Waltraud Teppan, Köstenberg
Pinzgauer
  • Christoph Brunner, Radenthein
  • Sonja Gucher, Jenig
Bild 3.jpg
Fünf Brown-Swiss-Züchter nahmen den Managementpreis ebenfalls entgegen © caRINDthia

Neuer Obmann-Vize gewählt

Im Rahmen der Veranstaltung durften drei verdiente Persönlichkeiten der Kärntner Rinderzucht geehrt werden. Gerlinde Sallinger, Sekretärin bei caRINDthia, wird mit 31. Mai 2022 in ihren wohlverdienten Ruhestand treten. Sie sei in ihrer 40-jährigen Tätigkeit unverzichtbare Mitarbeiterin und gute Seele im Hause gewesen, betonte Obmann Auernig. Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Erwin Brunner von der LK Kärnten wurde für seine besonderen Verdienste rund um die Kärntner Rinderzucht gewürdigt. Er wird ebenfalls im Jahr 2022 aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden. Aus dem Funktionärskreis galt es, Obmannstellvertreter Josef Köchl vor den Vorhang zu holen. Er scheidet aus eigenem Wunsch aus seiner Funktion aus. In seiner 13-jährigen Funktionärstätigkeit in der Kärntner Rinderzucht war er als Obmann des Kärntner Holstein-Verbandes von 2015 bis 2020 Hauptverantwortlicher in der Entwicklung von caRINDthia. Ihm folgt durch die einstimmige Wahl der Generalversammlung Johann Kohlmayer aus Velden als Obmannstellvertreter nach. Neu in den Vorstand wurde, ebenfalls einstimmig, Stefan Tschinder aus Feldkirchen gewählt. Auch in den Grußworten der Ehrengäste, Landesrat Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber, wurden den genannten drei Persönlichkeiten ein besonderer Dank und die besten Wünsche für die Zukunft ausgesprochen. Den Züchterfamilien wurde ebenfalls für ihren täglichen Einsatz, die erbrachten Leistungen und für ihren großen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft gedankt. Huber und Gruber sprachen sich in ihren Grußworten zudem ganz klar für den Abschuss von Schadwölfen aus.
Bild 4.jpg
Vier Pinzgauer- und Jerseyzüchter wurden mit der höchsten Auszeichnung der Rinderzucht geehrt. © caRINDthia

Züchterehrungen

Herausragende Leistungsergebnisse in den Kategorien „beste Betriebsdurchschnittsleistung“, „höchste Einzelkuh- bzw. Erstlingsleistung“ und „höchste Dauerleistung“ wurden ausgezeichnet. Zudem konnten 52 neue „100.000-Liter-Kühe“ sowie sieben Fleischrassen-Lebensleistungskühe durch die Überreichung der neu erschienenen Stallplaketten von der Rinderzucht Austria ins Rampenlicht gestellt werden.

Eine besondere Auszeichnung der Rinderzucht Austria, den Lebensleistung-Award, erhielt die Familie Keuschnig aus Paternion. Dieser Zuchtbetrieb hat bereits mehr als zehn „100.000-Liter-Kühe“ gezüchtet.

Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Verleihung der Managementpreise für 27 Betriebe dar. Diese höchste Auszeichnung schließt neben den überdurchschnittlichen Leistungsergebnissen wirtschaftlich und züchterisch wichtige Parameter wie die Lebensleistung, Lebenseffektivität, Zellzahl, Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit sowie ein überdurchschnittliches GZW-Niveau der eingesetzten Stiere bzw. eine gewisse Einsatzhöhe genomischer Jungvererber ein.
Zum vorigen voriger Artikel

Notwendige Richtigstellung zum Kommentar von KR Heimo Urbas

Zum nächsten nächster Artikel

„Wir bringen jeden Euro zu den Bauern“

Weitere Beiträge

  • Zivildiener zur Unterstützung bei der Landwirtschaft dringend gesucht
  • Agrarstruktur – sieben Kärntner Trends
  • Betriebsreportage: Geflügelkulinarik mit Top-Fleischqualität
  • Kommentar: Katastrophe Teuerung
  • Mit 2024 mehr Bewegungs­freiheit für Österreichs Milchkühe
  • Spendenaktion: noch Bedarf an Biofuttermitteln
  • „Gemeinsam können wir mehr bewegen“
  • Biobauer des Jahres gesucht
  • Ertragseinbußen durch lange Trockenperioden
  • Generationswechsel bei Kärntner Gärtnern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
158 Artikel | Seite 2 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1.jpg
Zwölf Fleckviehzüchter bekamen den Managementpreis von Obmann Ing. Sebastian Auernig, Landesrat Martin Gruber und LK Präsident Siegfried Huber überreicht. © caRINDthia
Bild 2.jpg
Auch fünf Holsteinzüchter freuten sich über die Auszeichnung. © caRINDthia
Bild 3.jpg
Fünf Brown-Swiss-Züchter nahmen den Managementpreis ebenfalls entgegen © caRINDthia
Bild 4.jpg
Vier Pinzgauer- und Jerseyzüchter wurden mit der höchsten Auszeichnung der Rinderzucht geehrt. © caRINDthia