Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.05.2019 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Empfehlen Drucken

Start in die „Woche der Landwirtschaft“

Ab Montag auf „Radio Kärnten“.

Die Initiatoren: LK-Präsident Johann Mößler   Radio Kärnten -Programmchef Martin Weberhofer  ORF Kärnten-Landesdirektorin Karin Bernhard  Landesrat Martin Gruber  Genussland Kärnten-Obfrau BarbaraWakonig  Kärntnermilch- Obmann Reinhard Scherzer  Kammeramtsdirektor Hans Mikl  Berglandmilch-Obmann Thomas Jordan. © LK Kärnten/Wilfried PesentheinerDie Initiatoren: LK-Präsident Johann Mößler   Radio Kärnten -Programmchef Martin Weberhofer  ORF Kärnten-Landesdirektorin Karin Bernhard  Landesrat Martin Gruber  Genussland Kärnten-Obfrau BarbaraWakonig  Kärntnermilch- Obmann Reinhard Scherzer  Kammeramtsdirektor Hans Mikl  Berglandmilch-Obmann Thomas Jordan. © LK Kärnten/Wilfried PesentheinerDie Initiatoren: LK-Präsident Johann Mößler   Radio Kärnten -Programmchef Martin Weberhofer  ORF Kärnten-Landesdirektorin Karin Bernhard  Landesrat Martin Gruber  Genussland Kärnten-Obfrau BarbaraWakonig  Kärntnermilch- Obmann Reinhard Scherzer  Kammeramtsdirektor Hans Mikl  Berglandmilch-Obmann Thomas Jordan. © LK Kärnten/Wilfried PesentheinerDie Initiatoren: LK-Präsident Johann Mößler   Radio Kärnten -Programmchef Martin Weberhofer  ORF Kärnten-Landesdirektorin Karin Bernhard  Landesrat Martin Gruber  Genussland Kärnten-Obfrau BarbaraWakonig  Kärntnermilch- Obmann Reinhard Scherzer  Kammeramtsdirektor Hans Mikl  Berglandmilch-Obmann Thomas Jordan. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.23%2F1558597251638511.png]
Die Initiatoren: LK-Präsident Johann Mößler, "Radio Kärnten"-Programmchef Martin Weberhofer, ORF Kärnten-Landesdirektorin Karin Bernhard, Landesrat Martin Gruber, Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig, Kärntnermilch- Obmann Reinhard Scherzer, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, Berglandmilch-Obmann Thomas Jordan. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Am Montag, 27. Mai, beginnt auf „Radio Kärnten“ die „Woche der Landwirtschaft“. Gesendet wird täglich live von 9 bis 19 Uhr von einem bäuerlichen Betrieb. Am Mittwoch, 29. Mai, berichten die Reporter vom Genussland Kärnten-Fest am Neuen Platz in Klagenfurt. Den Abschluss bildet am Sonntag, 2. Juni, der „Tag der offenen Tür“ auf Bauernhöfen in ganz Kärnten. Ermöglicht wird die Initiative durch das Zusammenwirken von Berglandmilch, Kärntnermilch und Landwirtschaftskammer Kärnten.

Ziel der Radiowoche ist, den Wert der bäuerlichen Arbeit ins Bewusstsein zu rücken; zu zeigen, dass die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft für die Bevölkerung unverzichtbar sind. „Radio Kärnten“ sendet die ganze Woche über Live-Diskussionen mit Bäuerinnen und Bauern sowie Experten aus der Agrarwirtschaft. Der Themenbogen spannt sich von der Milch- und Viehwirtschaft, Direktvermarktung über den Pflanzenbau bis zur Alm- und Biolandwirtschaft. Über hundert Interviews und vier Abenddiskussionen werden übertragen. Die diesjährigen Tagesbetreuer sind Wolfgang Kavalar (Kärntnermilch), Thomas Jordan (Berglandmilch), Friederike Parz, Erwin Brunner, Erich Roscher (alle Landwirtschaftskammer) und Barbara Wakonig vom Genussland Kärnten. Ein großes Dankeschön gilt vor allem jenen Familien, die am Sonntag, 2. Juni, beim „Tag der offenen Tür am Bauernhof“ den Konsumenten einen Einblick in die Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft geben. Sie sind damit authentische Botschafter für die bäuerliche Familienlandwirtschaft in Kärnten, auf die niemand verzichten kann.

Programm
Von diesen Höfen und Plätzen sendet „Radio Kärnten“ in der „Woche der Landwirtschaft“ live von 9 bis 19 Uhr:

Montag, 27. Mai, Villach Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
  • Themen: Pferdehaltung, Schafe, Ziegen, Milchwirtschaft, Rinderhaltung
  • Abenddiskussion: „Tierwohl und tierische Produktion – Labels der Erzeugergemeinschaften der Molkereien und des Lebensmittelhandels“

Dienstag, 28. Mai, Völkermarkt Betrieb der Familie Lidia und Robert Motschnig-Greif
  • Themen: Ackerbau, Saatguterzeugung, Kleinalternative, Hanf, Öle, Smart Farming
  • Abenddiskussion: „Landbewirtschaftung mit Verantwortung in Zeiten des Klimawandels – gelebte Praxis (Boden-, Grundwasser- und Pflanzenschutz)“ 

Mittwoch, 29. Mai, Neuer Platz Klagenfurt
  • Das Genussland Kärnten feiert sein zehnjähriges Jubiläum und bringt die regionale kulinarische Vielfalt auf den Neuen Platz nach Klagenfurt. Am Mittwoch, 29. Mai, können Sie den ganzen Tag mitfeiern und schon in der Früh ab 9 Uhr an Kärntens längster Frühstückstafel garantiert authentische und regionale Köstlichkeiten genießen.
  • Neben der Frühstückstafel (weitere Infos dazu unter www.genusslandkaernten.at) erwartet die Besucher noch das Genussland Kärnten-Marktplatzl. 
  • Abenddiskussion im ORF-Landesstudio: „Über die Zukunft unserer heimischen, regionalen Lebensmittel“

Donnerstag, 30. Mai, St. Veit/Glan Betrieb der Familie Petra und Bernd Pobaschnig
  • Themen: Erwerbskombinationen, Direktvermarktung, neue Wege in der Landwirtschaft
  • Zu Gast bei „Kaffee und Kuchen“ auf „Radio Kärnten“: Sebastian Laßnig aus Brückl, Obmann der Europäischen Landjugend
Freitag, 31. Mai, Klagenfurt Land Betrieb der Familie Astrid und Leo Brunner
  • Themen: Biolandwirtschaft, Biowiesenmilch und Almwirtschaft
  • Abenddiskussion: „Die Zukunft der Almwirtschaft – der Wert der Almen für die Gesellschaft“
Samstag, 1. Juni, Wolfsberg Betrieb der Familie Daniela und Matthias Schönhart
  • Thema: Milchwirtschaft („Weltmilchtag“), Wein und Käse, Neues aus dem Lavanttal 
Sonntag, 2. Juni Villach Land
  • Am „Tag der offenen Bauernhoftür“  „Radio Kärnten“ stellvertretend vom Betrieb der Familie Petra und Franz Berger
  • Zu Gast bei „Kaffee und Kuchen“ auf „Radio Kärnten“: Johannes Royer, Obmann der Initiative „Land schafft Leben“.
 © LFS Stiegerhof © LFS Stiegerhof © LFS Stiegerhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.23%2F1558597412884234.png]
© LFS Stiegerhof

Tag der offenen Bauernhoftür

Im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft“ öffnen 33 bäuer­liche Betriebe am Sonntag, 2. Juni, ihre Tore. Die Rahmenzeit für den Besuch durch Konsumenten und Berufskollegen liegt zwischen 10 und 16 Uhr.

Bezirk Spittal:
  • Stefanie Bernsteiner, Döllach 40, Großkirchheim;
  • Josef Thaler, Tresdorf 66, Rangersdorf;
  • Harald Kohlmaier, Napplach 2, Penk;
  • Anna-Maria Schober, Ötting 10, Oberdrauburg;
  • Hermann Oberheinricher, Kerschbaum 11, Greifenburg;
  • Josef Egger, Drauhofen 3, Möllbrücke;
  • Marco Tollschein, Aich 1, Spittal/Drau;
  • Thomas Wirnsberger, Aich 4, Trebesing;
  • Franz Koch, Kochstraße 2, Seeboden

Bezirk Hermagor:
  • Margaretha Lexer, Liesing 11;
  • Lukas Zankl, Stollwitz 3, Dellach/G.;
  • Thomas Rettl, Tressdorf 7, Kirchbach;
  • Rupert Abuja, Feistritz/Gail 56

Bezirk Villach:
  • Karl Kofler, Weissensteiner Str. 20, Puch;
  • Hannes Guggenberger, Weissensteiner Str. 44, Fresach;
  • Christian Rapatz, St. Leonhard 12, Riegersdorf;
  • Herbert Gröblacher, Köstenberger Str. 531, Köstenberg;
  • Thomas Köffler, Karnerstraße 14, Villach;
  • Franz Berger, Buchholzer Str. 6, Einöde

Bezirk Feldkirchen:
  • Herwig Hinteregger, Tiffen 30, Feldkirchen;
  • Herwig Prossegger, Fuchsgruben 2, Feldkirchen;
  • Josef Krammer, Schuss 4, Ebene Reichenau

Bezirk Klagenfurt:
  • Josef Strassonig, Ameisbichl 24, Moosburg;
  • Peter Lautemann, Römerweg 20, Moosburg;
  • Romana Seunig, Schwarz 13, Ebenthal

Bezirk St. Veit:
  • Iris Stromberger, Pirkfeld 1, St. Veit;
  • Christian Waldhauser, Karnberg 1, Liebenfels;
  • Martin Kreuter, Schnessnitz 17, Gurk;
  • Bernd Pobaschnig, Zeindorf 1, Kappel am Krappfeld

Bezirk Völkermarkt:
  • Robert Erschen, St. Stefan 10, Globasnitz

Bezirk Wolfsberg:
  • Barbara Zarfl, Sommerau 4, Reichenfels;
  • Rolf Offner, St. Michael/Lav.;
  • Eva Klingbacher, Loschental 11, St. Paul/Lav.

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • 1(current)
  • 2
  • 3
179 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Initiatoren: LK-Präsident Johann Mößler   Radio Kärnten -Programmchef Martin Weberhofer  ORF Kärnten-Landesdirektorin Karin Bernhard  Landesrat Martin Gruber  Genussland Kärnten-Obfrau BarbaraWakonig  Kärntnermilch- Obmann Reinhard Scherzer  Kammeramtsdirektor Hans Mikl  Berglandmilch-Obmann Thomas Jordan. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Die Initiatoren: LK-Präsident Johann Mößler, "Radio Kärnten"-Programmchef Martin Weberhofer, ORF Kärnten-Landesdirektorin Karin Bernhard, Landesrat Martin Gruber, Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig, Kärntnermilch- Obmann Reinhard Scherzer, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, Berglandmilch-Obmann Thomas Jordan. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
 © LFS Stiegerhof
© LFS Stiegerhof