Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
11.04.2019 | von Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Start für Nutztierschutzpreis

Land Kärnten vergibt Tierschutzpreis 2019 für Nutztiere. Mitmachen und gewinnen!

 © LK Kärnten/Eduard Penker © LK Kärnten/Eduard Penker © LK Kärnten/Eduard Penker[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.04%2F1554369327531865.png]
© LK Kärnten/Eduard Penker
Den Tierschutz noch stärker in der Gesellschaft verankern lautet das Anliegen von Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner und Agrarlandesrat Martin Gruber. Im heurigen Jahr wollen beide daher das Augenmerk besonders auf die landwirtschaftlichen Nutztiere legen. „Über Tierschutz zu reden ist das eine. Tierschutz zu leben ist das andere. Wir wollen nun gelebten Tierschutz vor den Vorhang holen“, sagen Prettner und Gruber. Beide halten es für wichtig, den Blick verstärkt auf Nutztiere zu richten und jene Bauern und Bäuerinnen auszuzeichnen, für die eine artgerechte Tierhaltung mehr ist als das Erfüllen von Auflagen und Vorschriften. „Daher haben wir uns entschieden, den ersten Kärntner Landestierschutzpreis für Nutztiere ins Leben zu rufen.“

Mit dem Preis werden Personen ausgezeichnet, die sich durch ihr beispielgebendes Engagement zum Wohle der Tiere verdient gemacht haben. Eine fachkundige Jury wird die eingereichten Projekte beurteilen. Die Preisvergabe wird am 28. Mai im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung stattfinden. „Mir ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Kärntner Landwirtinnen und Landwirte ihre Nutztiere nach den hohen heimischen gesetzlichen Anforderungen halten“, sagt Agrarlandesrat Martin Gruber. Die qualitativ hochwertige Produktion regionaler Lebensmittel sei ein wichtiges Merkmal der Kärntner Landwirtschaft. „Deshalb wollen wir mit diesem Wettbewerb Tierhalterinnen und Tierhalter vor den Vorhang holen, die ein besonderes Engagement über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zeigen und damit eine Vorbildwirkung für andere Betriebe haben.“ Landesrat Gruber ist überzeugt, dass es in Kärnten zahlreiche Projekte gäbe, die diese Kriterien erfüllen und es daher zahlreiche Einreichungen geben werde.

„Leider kratzen einzelne Skandalfälle am Gesamtimage der landwirtschaftlichen Tierhaltung“, merkt Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner an. „Tatsächlich aber leistet die große Mehrheit weit mehr, als diverse Gesetze vorschreiben. Genau diese Personen wollen wir in ihrer Vorbildrolle auszeichnen.“ Der Tierschutzpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Aus den Bewerbungen werden drei Preisträger ermittelt. Zusätzlich wird ein Sonderpreis an einen Verein, der sich in besonderem Maße für den Tierschutz im landwirtschaftlichen Bereich einsetzt, vergeben.
 © LK Kärnten/KB Archiv © LK Kärnten/KB Archiv © LK Kärnten/KB Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.11%2F1554972719221447.png]
© LK Kärnten/KB Archiv

So machen Sie mit

  • Der Preis ist für landwirt­schaftliche Betriebe ausgeschrieben, die folgende Kriterien erfüllen:
    • besonderes Engagement über die Anforderungen des Tierschutzgesetzes hinausgehend
    • hohe Qualität und Vorbildwirkung der betriebenen Nutztierhaltung
    • Originalität, Innovation und/oder Kreativität
    • Präsentation von praktischen Umsetzungen und Ergebnissen
    • Lösungsorientierung im gesamtbetrieblichen Kontext
    • Nachhaltigkeit des eingereichten Projektes
  • Mit landwirtschaftliche Nutztiere gemeint sind Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde, Geflügel, Nutzfische, Lamas und Gatterwild
  • Aus allen Bewerbungen werden drei Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Der erste Preis erhält 4000 Euro, der zweite Preis 3000 Euro und der dritte Preis 2000 Euro. Zusätzlich wird ein Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro an einen Verein vergeben, der sich in besonderem Maße für den Tierschutz im landwirtschaftlichen Bereich einsetzt (Innovationspreis).
  • Eine Expertenjury prüft die Einreichungen - und die Preise werden vergeben.
  • Die Preisverleihung findet am 28. Mai um 15 Uhr im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung statt.
  • Falls Sie am Tierschutzpreis 2019 teilnehmen wollen, senden Sie bitte Ihre Unterlagen inklusive Projektbeschreibung und Fotos bis Freitag, 10. Mai 2019, an die E-Mail-Adresse abt5.tsk@ktn.gv.at oder im Postweg an das Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 5, ­Sachgebiet Tierschutz und -kontrollen, Kirchengasse 43, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.

Weitere Beiträge

  • Kärntens Biolandbau wächst
  • „Diskutieren ist zu wenig“
  • Anpassungen im Biolandbau ab 2020
  • Vorschriften zur Hundehaltung
  • Charta: Kabeg mit im Boot
  • Tierärztenotdienst zu Allerheiligen
  • 1. Bambinitag im Mölltall
  • Brauchbare Ernte trotz Trockenheit und Hitze
  • Digitale Lösungen in der Praxis
  • „Entnahme darf kein Tabu sein“
  • 1
  • 2(current)
  • 3
179 Artikel | Seite 2 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/KB Archiv
© LK Kärnten/KB Archiv