Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
13.09.2019 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Spendenübergabe an Unwetteropfer

Raiffeisen, Rotary und Lions spenden 175.000 Euro an die am schwersten vom Unwetter geschädigten Landwirte der Gemeinden Kirchbach und Hermagor.

Bgm. Hermann Jantschgi (Gemeinde Kirchbach)  Leopold Astner (Agrarbezirksbehörde)  Markus Tschischej und Gerald Waldner (Lions)  Georg Messner (Raiffeisenlandesbank)  Franz Wiedenig (Lions)  Christoph Flaschberger (Obmann Wassergenossenschaft)  Hans Lederer (Rotary)  Armin Herzog (Rotary)  LK Präsident Johann Mößler  Hans Rogy (Raiffeisenbank Hermagor). © Hans JostBgm. Hermann Jantschgi (Gemeinde Kirchbach)  Leopold Astner (Agrarbezirksbehörde)  Markus Tschischej und Gerald Waldner (Lions)  Georg Messner (Raiffeisenlandesbank)  Franz Wiedenig (Lions)  Christoph Flaschberger (Obmann Wassergenossenschaft)  Hans Lederer (Rotary)  Armin Herzog (Rotary)  LK Präsident Johann Mößler  Hans Rogy (Raiffeisenbank Hermagor). © Hans JostBgm. Hermann Jantschgi (Gemeinde Kirchbach)  Leopold Astner (Agrarbezirksbehörde)  Markus Tschischej und Gerald Waldner (Lions)  Georg Messner (Raiffeisenlandesbank)  Franz Wiedenig (Lions)  Christoph Flaschberger (Obmann Wassergenossenschaft)  Hans Lederer (Rotary)  Armin Herzog (Rotary)  LK Präsident Johann Mößler  Hans Rogy (Raiffeisenbank Hermagor). © Hans JostBgm. Hermann Jantschgi (Gemeinde Kirchbach)  Leopold Astner (Agrarbezirksbehörde)  Markus Tschischej und Gerald Waldner (Lions)  Georg Messner (Raiffeisenlandesbank)  Franz Wiedenig (Lions)  Christoph Flaschberger (Obmann Wassergenossenschaft)  Hans Lederer (Rotary)  Armin Herzog (Rotary)  LK Präsident Johann Mößler  Hans Rogy (Raiffeisenbank Hermagor). © Hans Jost[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568362181542651.jpg]
Bgm. Hermann Jantschgi (Gemeinde Kirchbach), Leopold Astner (Agrarbezirksbehörde), Markus Tschischej und Gerald Waldner (Lions), Georg Messner (Raiffeisenlandesbank), Franz Wiedenig (Lions), Christoph Flaschberger (Obmann Wassergenossenschaft), Hans Lederer (Rotary), Armin Herzog (Rotary), LK Präsident Johann Mößler, Hans Rogy (Raiffeisenbank Hermagor). © Hans Jost
Das Sturmtief Vaia hat Ende Oktober nicht nur massive Schäden in Kärntens Wäldern hinterlassen, der Dammbruch der Gail und die damit einhergehenden Überfrachtungen von mehr als 230 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, insbesondere in den Gemeinden Hermagor und Kirchbach, haben für die betroffenen Bauern existenzielle Schäden verursacht. Je nach Höhe der Materialauflage belaufen sich die Kosten für die Räumung der Flächen auf bis zu 25.000 Euro je Hektar.

Da das Amt für Wasserwirtschaft („Gailbau“) nur jene Flächen räumen konnte, die der enge gesetzliche Rahmen vorsieht, drohten die betroffenen Landwirte auf 70 Prozent der Räumungskosten sitzen zu bleiben, da die Richtlinien des Kärntner Nothilfswerks nur eine Entschädigung von 30 Prozent der Wiederherstellungskosten vorsehen und für Folgeschäden (z. B. Futterverluste, Entgang von Ausgleichszahlungen) überhaupt keine Zahlungen vorgesehen sind.

Räumung dauert länger

Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten hat daraufhin Agrarlandesrat Martin Gruber zugesagt, die Flächenräumung zu 100 Prozent über ein kofinanziertes Projekt des Programms der ländlichen Entwicklung abzuwickeln. Diese österreichweit einzigartige Maßnahme befreit zwar die Landwirte von den Kosten der Flächenräumung, auf Grund der strengen Förderrichtlinie des EU-Programmes dauert jedoch die Umsetzung länger, da unter anderem EU-konforme öffentliche Ausschreibungen an Privatfirmen erfolgen müssen.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht gelungen, rund 70 Hek­tar landwirtschaftliche Nutzfläche so zeitgerecht zu räumen, dass die Flächen im Frühjahr 2019 bebaut und im Mehrfachantrag beantragt werden konnten. Ein für die Landwirte existenzbedrohlicher Zustand, da nicht nur die Kultur­erträge von diesen Flächen fehlen, sondern auch die öffentlichen Zahlungen.

Lions und Rotarier helfen

Auf Initiative der Raiffeisenlandesbank Kärnten, der Lions und den Hermagorer Rotariern unter Federführung von Armin Herzog sowie mit fachlicher Unterstützung der Landwirtschaftskammer Kärnten ist es nun gelungen, eine Spendenaktion für die am schwersten betroffenen Landwirte auf die Beine zu stellen. 43 Landwirte erhielten in Summe 175.000 Euro, um Futter für den Winter nachzuschaffen. 75.000 Euro davon spendete die Kärntner Raiffeisen Bankengruppe über „Licht ins Dunkel“, 60.000 Euro die Lions Clubs Österreich und 40.000 Euro der Rotary Club Hermagor.

Bei einem Zusammentreffen von Vertretern der Spendenorganisationen mit betroffenen Landwirten in Rattendorf Anfang September bedankte sich Christof Flaschberger, Obmann der Wassergenossenschaft Rattendorf, im Namen der betroffenen Bauernschaft für die Hilfeleistung. Nun müsse der Blick nach vorne gerichtet werden, so der Obmann. Es gelte möglichst rasch die noch überfrachteten Flächen zu räumen. Eine Mammutaufgabe, denn immerhin warten laut Dipl.-Ing. Leopold Astner, zuständiger Projektkoordinator der Abteilung 10 des Amtes der Kärntner Landesregierung, rund 200.000 Kubikmeter – rund 20.000 LKW-Fuhren – Material auf den Abtransport. Alle anwesenden Verantwortlichen waren sich jedoch einig, dass alles daran zu setzen ist, die Flächen bis zum Frühjahr 2020 zu räumen. Erst wenn wieder ein Anbau erfolgen kann, können die Bauern mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 10.02.2021 Webinar: Getreidetag
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568362181542651.jpg]
Bgm. Hermann Jantschgi (Gemeinde Kirchbach), Leopold Astner (Agrarbezirksbehörde), Markus Tschischej und Gerald Waldner (Lions), Georg Messner (Raiffeisenlandesbank), Franz Wiedenig (Lions), Christoph Flaschberger (Obmann Wassergenossenschaft), Hans Lederer (Rotary), Armin Herzog (Rotary), LK Präsident Johann Mößler, Hans Rogy (Raiffeisenbank Hermagor). © Hans Jost