Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
18.08.2016 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Sozialhilfeverband Spittal setzt auf heimische Lebensmittel

Ab September kommen in den eigenen Heimen des SHV bei Milch, Fleisch und Eiern nur Waren aus Kärnten, zumindest aber aus Österreich zum Einsatz.

Auf Initiative von LK Präsident Johann Mößler setzt der Sozialhilfeverband Spittal mit Vorsitzendem Bgm. Gottfried Mandler und Direktor Thomas Schell (v.l.) zu 100% auf heimische Lebensmittel. © Thun/WOCHEAuf Initiative von LK Präsident Johann Mößler setzt der Sozialhilfeverband Spittal mit Vorsitzendem Bgm. Gottfried Mandler und Direktor Thomas Schell (v.l.) zu 100% auf heimische Lebensmittel. © Thun/WOCHEAuf Initiative von LK Präsident Johann Mößler setzt der Sozialhilfeverband Spittal mit Vorsitzendem Bgm. Gottfried Mandler und Direktor Thomas Schell (v.l.) zu 100% auf heimische Lebensmittel. © Thun/WOCHEAuf Initiative von LK Präsident Johann Mößler setzt der Sozialhilfeverband Spittal mit Vorsitzendem Bgm. Gottfried Mandler und Direktor Thomas Schell (v.l.) zu 100% auf heimische Lebensmittel. © Thun/WOCHE[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.18%2F1471511124820152.jpg]
Auf Initiative von LK Präsident Johann Mößler setzt der Sozialhilfeverband Spittal mit Vorsitzendem Bgm. Gottfried Mandler und Direktor Thomas Schell (v.l.) zu 100% auf heimische Lebensmittel. © Thun/WOCHE
Der Sozialhilfeverband (SHV) Spittal an der Drau ist der größte Anbieter für Pflege und Seniorenbetreuung in Oberkärnten. Mit über 250 kompetenten Mitarbeitern in sechs Häusern in Spittal (3), Gmünd, Steinfeld und Winklern sichert der Verband beste regionale Versorgung im Bezirk.

Der SHV ist aber nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, sondern auch ein zentraler Wirtschaftsfaktor im Bezirk Spittal, der täglich mehr als 340 Bewohner versorgt.
Bei Fleisch  Milch und Eiern wird auf heimische Qualität gesetzt. © BilderboxBei Fleisch  Milch und Eiern wird auf heimische Qualität gesetzt. © BilderboxBei Fleisch  Milch und Eiern wird auf heimische Qualität gesetzt. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.18%2F1471511167451967.jpg]
Bei Fleisch, Milch und Eiern wird auf heimische Qualität gesetzt. © Bilderbox

Heimische Bauern stärken

Auf Initiative von LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler stellt der SHV Spittal seinen Lebensmitteleinkauf in den drei Hauptproduktgruppen Milch, Fleisch und Eier nun endgültig auf heimische Qualität um.

Ab September kommen nur Waren zum Einsatz, die aus Kärnten, zumindest aber aus Österreich stammen. Damit setzt der SHV in Kärnten neue Maßstäbe und stärkt nicht nur die heimischen Bauern, sondern leistet auch einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.

„Bei Milchprodukten haben wir schon traditionell auf gentechnikfreie Fütterung der Tiere gesetzt. Bei Fleisch waren wir bisher stark auf heimische Ware fokussiert und stellen nun zu 100 % auf heimische AMA-Gütesiegel-Ware um. Auch Eier kommen ab sofort zur Gänze aus Österreich, d. h. aus Boden- oder Freilandhaltung und garantiert nicht aus Käfighaltung“, erläutert der Direktor des Sozialhilfeverbandes Spittal, Thomas Schell, MAS, im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus Marienheim in Spittal.

Gelebte Verantwortung

Der Vorsitzende des SHV und Bürgermeister der Gemeinde Irschen, Gottfried Mandler, begründet den Umstieg mit der starken Verwurzelung des Verbandes in der Region: „Als Wirtschaftsunternehmen tragen wir Verantwortung für die regionale Wertschöpfung!“ Immerhin gebe der SHV jährlich bis zu 500.000 Euro für das Essen seiner Bewohner aus. Zudem stehe man für Betreuung mit höchstmöglicher Qualität.
„Dazu gehört auch gutes und gesundes Essen aus heimischen Lebensmitteln“, betont Mandler.

LK-Präsident Mößler begrüßt den Schritt des SHV Spittal, auf heimische Lebensmittel zu setzen: „Die öffentliche Hand schreibt uns Bauern vor, wie wir produzieren müssen. Deshalb muss die öffentliche Hand beim Einkauf auch auf heimische Lebensmittel setzen!“ Der Präsident freut sich, dass seine Initiative mit dem SHV Spittal Früchte getragen hat und wünscht sich, dass in Zukunft noch mehrere Einrichtungen diesem Beispiel folgen.

„Ich fordere das Land Kärnten und die Gemeinden auf, dem guten Beispiel des Sozialhilfeverbandes Spittal zu folgen.“ Mehr hochwertige regionale Lebensmittel in ihren eigenen Betrieben wie KABEG, verschiedensten Pflegeheimen und Kindergärten würde sowohl den regionalen Wirtschaftskreisläufen wie auch den Patienten, Bewohnern und Kindergartenkindern zugutekommen.

Der Präsident der bäuerlichen Interessenvertretung erklärt dazu abschließend, diesbezüglich weiterführende Gespräche mit dem Gemeindebund führen zu wollen.

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • 1(current)
  • 2
  • 3
179 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Auf Initiative von LK Präsident Johann Mößler setzt der Sozialhilfeverband Spittal mit Vorsitzendem Bgm. Gottfried Mandler und Direktor Thomas Schell (v.l.) zu 100% auf heimische Lebensmittel. © Thun/WOCHE
Auf Initiative von LK Präsident Johann Mößler setzt der Sozialhilfeverband Spittal mit Vorsitzendem Bgm. Gottfried Mandler und Direktor Thomas Schell (v.l.) zu 100% auf heimische Lebensmittel. © Thun/WOCHE
Bei Fleisch  Milch und Eiern wird auf heimische Qualität gesetzt. © Bilderbox
Bei Fleisch, Milch und Eiern wird auf heimische Qualität gesetzt. © Bilderbox