Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
20.03.2019 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Soja - Neue Sorten zur Auswahl

Sieben neue Sorten sind in der österreichischen Sortenliste dazugekommen.

Achtung: Die neuen Saatgutsorten sind nur begrenzt erhältlich. © Vasilius/stock.adobe.comAchtung: Die neuen Saatgutsorten sind nur begrenzt erhältlich. © Vasilius/stock.adobe.comAchtung: Die neuen Saatgutsorten sind nur begrenzt erhältlich. © Vasilius/stock.adobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.20%2F1553072142569594.png]
Achtung: Die neuen Saatgutsorten sind nur begrenzt erhältlich. © Vasilius/stock.adobe.com
Für das Jahr 2019 gibt es drei neue 000-Sorten am heimischen Markt. Diese sind Aurelina, Acardia, Naskia. Die raschwüchsige Sorte Aurelina übertrifft im Bereich des Korn- und Proteinertrags die vergleichbaren Sorten der gleichen Reifegruppe.
Acardia ist ähnlich der Sorte SY Livius. Sie weist ein hohes Ertragspotential sowie einen hohen Ölgehalt und einen geringeren Proteingehalt auf.

Im Bereich des Korn- und Ölertrags liegt die raschwüchsige Sorte mit mittlerer Standfestigkeit der 000-Reifegruppe an der Spitze.
Naskia ist eine Sorte mit dunklem Nabel. Diese Sorte weist ebenso wie die Sorte Acardia ein hohes Leistungspotenzial, einen hohen Öl- und einen sehr geringen Proteingehalt auf. Ihre Schwäche liegt jedoch in der Standfestigkeit. Im Bereich des Kornund Ölertrages liegt sie deutlich voran.

Reifegruppe 00

Im Bereich der 00-Reifegruppe gibt es für das Frühjahr 2019 mit Atacama, Altona und Arabella drei neue Sorten. Die Sorte Atacama ist eine hellnabelige Sorte, mit guter Standfestigkeit und einer geringen Anfälligkeit für Sclerotinia. Sie ist in der Reife ähnlich den Sorten Naya oder Sigalia. Im Bereich der Ertragsmerkmale liegt Atacama bei mittlerem Öl- und Proteingehalt in den 00 Anbaugebieten voran.

Auch in trockeneren Gebieten kann sie mit ihren Ertragsleistungen überzeugen. Altona ist eine hellnabelige, spätere Sorte mit mittlerer Sclerotina-Empfindlichkeit und einer mittleren Standfestigkeit. In der Ernte weist sie einen niedrigeren Protein- und einen hohen Ölgehalt auf. Somit liegt sie in den südlichen und südöstlichen Anbaugebieten im Korn- und Ölertrag deutlich über dem Durchschnitt. Die Sorte Arabella weist eine gute Standfestigkeit auf und bringt Mehrerträge im Bereich des Alpenvorlandes und in Südostösterreich bei mittlerem Ölgehalt mit sich.

Reifegruppe 0

In der Reifegruppe 0 ist Asitka die zurzeit späteste in Österreich zugelassene Sorte. Ihre Standfestigkeit ist trotz ihres hohen Wuchses sehr gut. Ertraglich ist sie aufgrund ihrer späten Reife im Süden und Südosten Österreichs sehr hoch einzustufen.

Beim Anbau sollte jedoch auf Gunstlagen und eine angepasste Saatstärke geachtet werden.

Bewährte Sorten für Kärnten

Derzeit sind in der österreichischen  Sortenliste über 70  Sorten gelistet. Die Kärntner  Saatbaugenossenschaft prüft  und sucht jene aus, die für  Kärnten geeignet sind.
  • Galice 000: sehr frühreif,  mittlere bis kurze  Wuchshöhe, sehr gute  Standfestigkeit, großkörnig,  dunkler Nabel, Eiweißgehalt  rund 2% unter  SY Livius
  • Bettina 000: mittelfrühe  Reife, Wuchshöhe zwischen  Galice und SY  Livius: gute Standfestigkeit,  großkörnig, heller  Nabel, Eiweißgehalt  rund 2% unter SY Livius  mittelfrühe Reife 
  • SY Livius 000: mittel- bis  langstrohig (±1 m), sehr  gute Standfestigkeit, hohes  TKG (um 200 g), heller  Nabel, guter Eiweißgehalt  (42–43%)
  • ES Senator 000: mittelfrühe  Sorte, mittlere  Wuchshöhe, gute Standfestigkeit,  heller Nabel  und mittelgroßkörnig;  überdurchschnittlicher  Eiweißgehalt (43–45 %)
  • Lenka 00: mittlere Reife,  langstrohig (±110 cm),  sehr gute Standfestigkeit,  sehr hohes TKG (um 220 g), heller Nabel, sehr  hoher Eiweißgehalt  (44–46%)
  • Naya 00: mittelspäte  Reife, kurzstrohig (80 bis 90 cm), sehr gute Standfestigkeit,  hohes TKG,  heller Nabel, mittlerer Eiweißgehalt  (41–43%)
  • ES Mentor 00: mittelspäte  Reife, kurzstrohig (80 bis  90 cm), perfekte Standfestigkeit,  hohes TKG, heller  Nabel, hoher Eiweißgehalt  (42–45%)
  • Xonia: ein Sonderfall –  kann direkt (ohne toasten)  verfüttert werden;  mittlere Reife, ähnlich  Lenka, mittlerer Ertrag,  langstrohig, hohes TKG,  40% Rohprotein

Weitere Fachinformation

  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Wachsmais: Versuchsergebnisse 2020
  • Ölkürbis-Ernte 2020 & Marktaussicht 2021
  • AMA: Maisertrag stieg heuer in Österreich auf Rekordniveau
  • Weltmarktpreise steigen an!
  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • 1(current)
  • 2
  • 3
49 Artikel | Seite 1 von 5
RWA Banner_Mais_300x100_animiert_kl © Archiv
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Achtung: Die neuen Saatgutsorten sind nur begrenzt erhältlich. © Vasilius/stock.adobe.com
Achtung: Die neuen Saatgutsorten sind nur begrenzt erhältlich. © Vasilius/stock.adobe.com