Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
28.02.2019 | von Dipl.-Ing. Marian Tomažej
Empfehlen Drucken

Slowenische Submission – ein Glücksfall für Kärnten

Seit 13 Jahren findet in der Kleinstadt Slovenj Gradec/Slowenien die europaweit größte Wertholz-versteigerung dieser Art auf sehr hohem Niveau statt. Seit 9 Jahren sind Kärntner Betriebe daran beteiligt.

 © KK © KK © KK © KK[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.28%2F1551339486260249.jpg]
© KK
Während der Fichtentagespreis nach den Sturmereignissen in den Keller gedrückt wurde, gehen die Holzpreise bei den Submissionen buchstäblich durch die Decke. Es sind vor allem die bekannten Trendbaumarten Eiche und Lärche, die heuer die Rekorde aus dem letzten Jahr erneut übertrafen. Die Dauerbrenner Ulme und Walnuss haben trotz großer Holzmenge vor Ort gut abgeschnitten und von den Baumarten Esche, Birne und Apfel gab es heuer wieder ein kräftiges Lebenszeichen.

Die selten vorkommenden Baumarten wie Eibe, Speierling, Elsbeere und auch Zwetschke erhielten, sofern die Qualität und Dimension zufriedenstellend waren, durchwegs gute bis sehr gute Preise. Bleiben die momentanen Sorgenkinder, die derzeit eben nicht im Trend liegen oder bei denen die Verarbeitungsmöglichkeiten etwas eingeschränkt sind, wie die Linde, Kirsche, Roteiche und Schwarzerle.

Auch die Baumarten Kiefer und Tanne schafften heuer sehr gute Ergebnisse. So betrug etwa das Höchstgebot für einen Tannenstamm 350 Euro, was dem Besitzer aus Südkärnten 930 Euro bringt. Der 4 m lange und 92 cm dicke Stamm ist das Erdbloch/der Erdstamm einer Tanne, die dem letzten Sturmereignis in Bad Eisenkappel zum Opfer gefallen ist. Sie wäre im Tagesgeschäft kaum zu vermarkten gewesen.

Im Gegensatz zu den österreichischen Submissionen in Heiligenkreuz/Niederösterreich und St. Florian/Oberösterreich spielt die Fichte in Slovenj Gradec eine gewichtige Rolle. Die Holzmenge vor Ort betrug über 500 fm und wurde nur von der Eiche mit rund 1800 fm übertroffen. Die slowenische Fichte scheint einen guten Ruf zu genießen, denn die angelieferten Stämme wurden bis auf den letzten verkauft. Was die enorme Nachfrage noch unterstreicht, ist die rechnerische Tatsache, dass je Fichtenstamm im Durchschnitt 4,9 Angebote abgegeben wurden – so viele wie für keine andere Baumart.
 © Franc Wakonnig © Franc Wakonnig © Franc Wakonnig[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.28%2F1551339141554672.jpg]
© Franc Wakonnig

Größte Submission in Europa

Größte Submission in EuropaInsgesamt wurden heuer 3706 Stämme im Ausmaß von 3724 fm zum Submissionsort angeliefert. In Summe waren 35 verschiedene Baumarten vertreten. Vom 25. Jänner bis 4. Februar hatten Käufer die Möglichkeit, schriftliche Angebote abzugeben. Am letzten Tag der Angebotslegung trat eine Kommission zur Öffnung der schriftlichen Gebote zusammen.

Von den 3724 fm wurden 3420 verkauft. Für jeden verkauften Stamm gab es im Durchschnitt 3,5 schriftliche Angebote. Die Höchstgebote wurden für Ahornstämme abgegeben, der teuerste Stamm erreichte 9275 Euro je fm.

Insgesamt brachten 212 Stämme ihren ehemaligen Besitzern mehr als 1000 Euro. Der Gesamtumsatz über alle verkauften Sortimente betrug ca. 1,3 Mio. Euro.

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen scheint der Höhepunkt noch nicht erreicht zu sein. So steigt von Jahr zu Jahr die Anzahl der Käufer, die auch immer längere Wege auf sich nehmen. Heuer hat erstmals ein chinesisches Unternehmen bei der Submission mitgeboten und eine beachtliche Menge ersteigert. Durch das zunehmende Bewusstsein der Waldbesitzer steigt auch die jährlich angelieferte Holzmenge. So ist mittlerweile die von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellte Fläche, wo das Wertholz für die Versteigerung aufgelegt wird, zu klein geworden. Der Platzbedarf für 1000 fm Holz beträgt ca. 1 ha.
 © Franc Wakonnig © Franc Wakonnig © Franc Wakonnig[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.28%2F1551339437414835.jpg]
© Franc Wakonnig

Wertholz aus Kärnten

Aus Kärnten beteiligten sich  dieses Jahr 27 Waldbesitzer  mit insgesamt 111 fm an der  Versteigerung, was gegenüber  dem Vorjahr eine Verdoppelung  der Holzmenge  bedeutet. In Summe wurden  86 Stämme von 12 verschiedenen  Baumarten mit einem  mittleren Durchmesser von  57 cm nach Slovenj Gradec  geliefert.

Der teuerste  Stamm aus Kärnten war  eine 12 m lange Lärche mit  einem Mittendurchmesser  von 57 cm. Das Höchstgebot  dafür betrug 1035 Euro je  fm, der Stamm wechselte  um 3170 Euro den Besitzer.  Die Stämme wurden vorab  besichtigt und dabei mit den Waldbesitzern die Teilnahmebedingungen  besprochen.  Auch den Transport zum Submissionsort hat die Forstabteilung koordiniert.

Weitere Fachinformation

  • Holzhandelsusancen als App erhältlich
  • Februar 2021: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Mehr Erlös bei richtiger Holzausformung
  • Aufzeichnung "Aktionstag der Wertholzsubmission“
  • Laubholz nutzen, verwenden und vermarkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
12 Artikel | Seite 1 von 3

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © KK
© KK
 © Franc Wakonnig
© Franc Wakonnig
 © Franc Wakonnig
© Franc Wakonnig